matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKopiergerät
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Kopiergerät
Kopiergerät < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kopiergerät: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 Mi 25.10.2006
Autor: thesweetestanna

Hallo..

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Kann mir jemand ausführlich aber komplex erklären,wie ein Kopierer funktioniert?

Dankeschön :-)

        
Bezug
Kopiergerät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Mi 25.10.2006
Autor: leduart

Hallo anna
Hört sich sehr nach Referat an? Die schreiben wir nicht! Ich glaub googeln ist hier ein guter Rat! Und wen du dann was physikalisches daran nicht kapierst, sind wir ne gute Stelle um Fragen zu beantworten.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kopiergerät: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:58 Mi 25.10.2006
Autor: thesweetestanna

Nein es handelt sich nicht um Referat.
Ich habe eine Abbildung der einzelnen Schritte erhalten und möchte allgemein verstehen,wie es funktioniert.
Allgemein möchte ich auch die verschiedenen Ladeverhältnisse in den Schritten verstehen.
Danke für den Hinweis auf Google,aber die Beschreibungen sind fehlerhaft oder es fehlt etwas.

Bezug
        
Bezug
Kopiergerät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Mi 25.10.2006
Autor: Event_Horizon

Also, für solche Fragen ist Wikipedia aber nun wirklich die beste Anlaufstelle. Hab grade geguckt, da steht das wirklich ausführlich unter Kopierer.


Um es kurz zu machen: Da ist eine Walze, die elektrisch stark aufgeladen wird.

Anschließend sie belichtet. Dort, wo Licht hinkommt, fließt die Ladung ab, an den anderen Stellen bleibt sie erhalten. Dann kommt der Toner drauf. Dieses Pulver bleibt an den geladenen Stellen haften.

Dann rollt das ganze übers papier, das den Toner dann aufnimmt, da hinter dem Papier eine noch stärker geladene Trommel ist.

Nun muß das papier noch auf etwa 180°C erhitzt werden. Dabei schmilzt das Tonerpulver und verbindet sich entgültig mit dem Papier.

Anschließend wird die Walze noch von überschüssiger Ladung und Toner befreit, und es kann wieder los gehen.



Bei nem Laserdrucker schreibt der Laser - oder auch LEDs das Bild auf die Walze, bei nem Kopierer wird dieser typische Leuchtstreifen, der über das Blatt wandert, auf die Walze projiziert. Wichtig ist, daß quasi ein Negativ auf die Walze projiziert wird, sprich, Licht kommt da hin, wo KEIN Toner sein soll.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]