matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenKoordinatentransformation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Koordinatentransformation
Koordinatentransformation < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Koordinatentransformation: Darstellungsmatrix bzgl. Basis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:39 Mi 15.05.2013
Autor: schlumpf75

Aufgabe
Die lineare Funktion f : [mm] R3\toR3 [/mm] sei durch die Darstellungsmatrix
[ f [mm] ]_{E} =\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 1 & 3 & -1 \\ 1 & 1 & 1} [/mm]

(bezüglich der Standardbasis E = (e1, e2, e3)) gegeben.
Bestimme die Darstellungsmatrix [ f [mm] ]_{B} [/mm] von f bezüglich der Basis
B [mm] ={\vektor{1 \\ -1 \\ -1}, \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{1 \\ 1 \\ 1}} [/mm]

Hallo,

ich brauche dringend eure Hilfe, denn ich weiß nicht, wie ich vorgehen muss. Habe gerade eine totalen Blackout....

Danke für eure Hilfe.

        
Bezug
Koordinatentransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:59 Mi 15.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Die lineare Funktion f : [mm]R3\toR3[/mm]

Du meinst $f [mm] \colon \IR^3 \to \IR^3\,.$ [/mm] Schreibe das so: \IR^3 \to \IR^3.

> sei durch die
> Darstellungsmatrix
>  [ f [mm]]_{E} =\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 1 & 3 & -1 \\ 1 & 1 & 1}[/mm]
>  
> (bezüglich der Standardbasis E = (e1, e2, e3)) gegeben.
>  Bestimme die Darstellungsmatrix [ f [mm]]_{B}[/mm] von f bezüglich
> der Basis
>  B [mm]=\{\vektor{1 \\ -1 \\ -1}, \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{1 \\ 1 \\ 1}\}[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> ich brauche dringend eure Hilfe, denn ich weiß nicht, wie
> ich vorgehen muss. Habe gerade eine totalen Blackout....

Schreiben wir [mm] $B=\{b_1,b_2,b_3\}$ [/mm] mit

    [mm] $b_1:=\vektor{1 \\ -1 \\ -1},\; b_2:=\vektor{1 \\ 0 \\ 1},\;b_3:=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}\,.$ [/mm]

Wir wissen:

    [mm] $f(e_1)=\vektor{2\\1\\1},\;f(e_2)=\vektor{1\\3\\1},\;f(e_3)=\vektor{0\\-1\\1}\,.$ [/mm]

Mir ist bei der Aufgabenstellung noch nicht so klar, ob Du bei $f [mm] \colon \red{\IR^3} \to \blue{\IR^3}$ [/mm] sowohl
beim roten [mm] $\IR^3$ [/mm] (Definitionsbereich) als auch beim blauen [mm] $\IR^3$ [/mm] (Zielbereich) die
Basis ändern sollst, oder aber nur beim blauen [mm] $\IR^3\,.$ [/mm] Vermutlich sollst
Du das bei beiden; das kannst Du aber einfach in Deinen Unterlagen
nachgucken. Machen wir's nun so:

a) Nehmen wir zunächst an, dass wir das NUR beim blauen [mm] $\IR^3$ [/mm] tun. Dann
musst Du nur für jedes $j=1,2,3$ das GLS

    [mm] $f(e_j)=\sum_{k=1}^3 r_k^{(j)}b_k$ [/mm]

in den Variablen [mm] $r^{(j)}_k$ [/mm] lösen. Wie wird dann schlussendlich die gesuchte
Matrix aussehen?

Etwas allgemeiner: Das kann man auch anders sehen. Einen Vektor [mm] $[v]_E \in \IR^3\,,$ [/mm]
also in Koordinaten bzgl. der Standardbasis, wollen wir als [mm] $[v]_B\,,$ [/mm] also bzgl.
der neuen Basis [mm] $B\,$ [/mm] beschreiben. Es soll also [mm] $[(1,-1,-1)^T]_E=[(1,0,0)^T]_B$ [/mm] gelten;
analoges für die jeweils anderen beiden Vektoren. Betrachtest Du nun die
Identitätsabbildung [mm] $\IR^3 \to \IR^3\,,$ [/mm] wobei linkerhand der [mm] $\IR^3$ [/mm] mit
[mm] $E\,$ [/mm] ausgestattet sei, aber rechterhand der [mm] $\IR^3$ [/mm] mit [mm] $B\,,$ [/mm] so bedeutet
das, dass

    [mm] $\text{id}_{E \to B}(x):=\tilde{B}^{-1}*x$ [/mm]

genau das Gewünschte leistet - dabei ist [mm] $\tilde{B}\,$ [/mm] die Matrix, die aus den Vektoren
[mm] $b_1,b_2,b_3$ [/mm] gebildet wird (in dieser Reihenfolge) und [mm] $\tilde{B}^{-1}$ [/mm] die zugehörige inverse
Matrix. (Warum ist deren Existenz klar?)

Fazit:
Damit beschreibt [mm] $h_{E \to B}(x):=\tilde{B}^{-1}*\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 1 & 3 & -1 \\ 1 & 1 & 1}*x$ [/mm] die obige lineare Abbildung, wobei, wie gesagt,
der Definitionsbereich mit Basis [mm] $E\,$ [/mm] und der Zielbereich mit Basis [mm] $B\,$ [/mm]
ausgestattet ist. Hier ist also noch die Matrix [mm] $\tilde{B}^{-1}*\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 1 & 3 & -1 \\ 1 & 1 & 1}$ [/mm] auszurechnen!

b) Setzt man die Überlegungen von dem Teil "Etwas allgemeiner" analog fort,
wenn also auch der Definitionsbereich (der rote [mm] $\IR^3$) [/mm] bei Deiner Aufgabe
einen Basiswechsel erfahren soll, so wird

    [mm] $\ell_{B \to B}(x):=\tilde{B}^{-1}*\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 1 & 3 & -1 \\ 1 & 1 & 1}*\tilde{B}*x$ [/mm]

die gesuchte Darstellung der obigen Funktion sein. Wie sähe, wenn die
Aufgabe sowas meint, dann die gesuchte Matrix aus?

P.S. Generell siehe auch

    []hier-Wiki:Abbildungsmatrix (klick!)

und auch

    []hier-Wiki:Basiswechsel (klick!)

P.P.S. Testen wir mal die Lösung zu a):
Laut []Brünner ist mit

    [mm] $\tilde{B}=\pmat{1 & 1 & 1\\-1 & 0 & 1\\-1 & 1 &1}$ [/mm]

dann

    [mm] $\tilde{B}^{-1}=\pmat{1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -1 & 1\\1/2 & 1 & -1/2}\,.$ [/mm]

[]Hier berechnen wir schnell

    [mm] $\pmat{1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -1 & 1\\1/2 & 1 & -1/2}*\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 1 & 3 & -1 \\ 1 & 1 & 1}=\pmat{1/2 & 0 & -1/2\\0 & -2 & 2\\3/2 & 3 & -3/2}\,.$ [/mm]

Ein kleiner Test: Wenn diese Darstellung stimmt, dann sollte [mm] $\pmat{1/2 & 0 & -1/2\\0 & -2 & 2\\3/2 & 3 & -3/2}$ [/mm]
in der ersten Spalte die Koordinaten von [mm] $[(2,1,1)^T]_E$ [/mm] bzgl. [mm] $B\,$ [/mm] enthalten:
Wir können also testen, ob wirklich [mm] $\tfrac{1}{2}*b_1+0*b_2+\tfrac{3}{2}*b_3=(2,1,1)^T$ [/mm] rauskommt - hierbei
sind die [mm] $b_j=[b_j]_E\,,$ [/mm] also bzgl. der Standardbasis gemeint, genauso wie [mm] $(2,1,1)^T$ [/mm]
rechterhand.

Nun:

    [mm] $\frac{1}{2}b_1+\frac{3}{2}b_3=\frac{1}{2}*\vektor{1\\-1\\-1}+\frac{3}{2}*\vektor{1\\1\\1}=\vektor{\frac{1}{2}+\frac{3}{2}\\-\frac{1}{2}+\frac{3}{2}\\-\frac{1}{2}+\frac{3}{2}}=\vektor{2\\1\\1}\,.$ [/mm]

Sieht gut aus - aber wie gesagt: [mm] $\tilde{B}^{-1}*\pmat{ 2 & 1 & 0 \\ 1 & 3 & -1 \\ 1 & 1 & 1}=\pmat{1/2 & 0 & -1/2\\0 & -2 & 2\\3/2 & 3 & -3/2}$ [/mm] ist die passende Matrix,
wenn man nur die Basis im Zielbereich [mm] $\IR^3$ [/mm] von [mm] $E\,$ [/mm] zu [mm] $B\,$ [/mm] ändert, aber die
im Definitionsbereich bei [mm] $E\,$ [/mm] beläßt. Was Du andernfalls noch zu tun hast
(wenn also auch im Definitionsbereich die Basis [mm] $E\,$ [/mm] zu [mm] $B\,$ [/mm] geändert werden
soll, nämlich:

    [mm] $\pmat{1/2 & 0 & -1/2\\0 & -2 & 2\\3/2 & 3 & -3/2}*\tilde{B}$ [/mm]

ausrechnen) - das steht oben!

Und zusätzlich: Prüfe bzw. rechne bitte die Ergebnisse nach, die ich mit
Onlinetools berechnet habe. Manchmal funktionieren diese Onlinetools nicht
allzu berauschend, daher lieber einfach durch Nachrechnen kontrollieren.
(Anstatt [mm] $\tilde{B}^{-1}$ [/mm] selbst auszurechnen, kannst Du einfach das obige Ergebnis
für [mm] $\tilde{B}^{-1}$ [/mm] hernehmen und prüfen, ob wirklich

    [mm] $\pmat{1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -1 & 1\\1/2 & 1 & -1/2}*\tilde{B}=\pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0\\0 & 0 & 1}$ [/mm]

rauskommt!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Koordinatentransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Mi 15.05.2013
Autor: schlumpf75

Hallo,
danke für deine gute Erklärung.

Ich habe noch einmal im Skript nachgelesen und da steht folgende Formel für das Umrechnen in die Basis B:

[mm] M^B_B (f)=B^-1*M^E_E(f)*B [/mm]

Also müssen doch, wenn ich es richtig verstehe beide [mm] \IR^3 [/mm] bezüglich der Basis B gerechnet werden.

Ich habe für die Inverse [mm] B^-1=\pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -1 & 1 \\ 1/2 & 1 & -1/2 } [/mm] raus (wie du!)

Wenn ich das jetzt einsetze bekomme ich für [mm] B^-1*M^E_E (f)=\pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -2 & 2 \\ 3/2 & 3 & -3/2 } [/mm]

Und damit für [mm] \pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -2 & 2 \\ 3/2 & 3 & -3/2 }*B=\pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -2 & 2 \\ 3/2 & 3 & -3/2 }*\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & 0 & 1 \\ -1 & 1 & 1 }=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 3 } [/mm]

Wo ist da jetzt mein Fehler? Oder kann ich Zeile 2 einfach durch 2 und Zeile 3 einfach durch 3 teilen, damit ich auf [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] komme????

Bezug
                        
Bezug
Koordinatentransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 Mi 15.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  danke für deine gute Erklärung.
>  
> Ich habe noch einmal im Skript nachgelesen und da steht
> folgende Formel für das Umrechnen in die Basis B:
>  
> [mm]M^B_B (f)=B^-1*M^E_E(f)*B[/mm]
>  
> Also müssen doch, wenn ich es richtig verstehe beide [mm]\IR^3[/mm]
> bezüglich der Basis B gerechnet werden.

ja, wenn die Notation [mm] $[f]_B$ [/mm] zu obigen gehört:
Gegeben war [mm] $M_{E}^E(f)\,,$ [/mm] und dann ist [mm] $M_{B}^B(f)$ [/mm] gesucht - letztere Matrix beschreibt
eine Matrix bzgl. [mm] $f\,,$ [/mm] bei der sowohl beim roten [mm] $\IR^3$ [/mm] (Definitionsbereich)
als auch beim blauen [mm] $\IR^3$ [/mm] (Zielbereich) die Basis von [mm] $E\,$ [/mm] zu [mm] $B\,$ [/mm] gewechselt
werden soll.
  

> Ich habe für die Inverse [mm]B^-1=\pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -1 & 1 \\ 1/2 & 1 & -1/2 }[/mm]
> raus (wie du!)

[ok] (Tipp: Wenn Du $B^{-1}$ schreibst, bleibt die -1 auch im Exponenten
sichtbar: [mm] $B^{-1}$ [/mm] anstatt [mm] $B^-1\,.$) [/mm]
  

> Wenn ich das jetzt einsetze bekomme ich für [mm]B^-1*M^E_E (f)=\pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -2 & 2 \\ 3/2 & 3 & -3/2 }[/mm]

Das hatte ich ja auch: [ok]

> Und damit für [mm]\pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -2 & 2 \\ 3/2 & 3 & -3/2 }*B=\pmat{ 1/2 & 0 & -1/2 \\ 0 & -2 & 2 \\ 3/2 & 3 & -3/2 }*\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ -1 & 0 & 1 \\ -1 & 1 & 1 }=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 3 }[/mm]
>  
> Wo ist da jetzt mein Fehler?

Na, das ist dann doch die gesuchte Matrix [mm] $M_B^B(f)\,.$ [/mm] Ich habe doch nicht gesagt:

> Oder kann ich Zeile 2 einfach
> durch 2 und Zeile 3 einfach durch 3 teilen, damit ich auf
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm] komme????

dass diese die Einheitsmatrix wäre (wäre doch auch verwunderlich). Ich
habe folgendes gesagt:

Wenn Du IRGENDEINE Matrix - nennen wir sie mal [mm] $T\,$ [/mm] - hast, und dann ein
Onlinetool benutzt, welches Dir [mm] $T^{-1}$ [/mm] ausspuckt:
Dann tu Dir selber den Gefallen, und rechne einmal nach, ob

    [mm] $T^{-1}*T$ [/mm]

die (entsprechende) Einheitsmatrix ergibt. Bei so kleinen Matrizen wie hier
rechnest Du das einfach per Hand nach. Es wäre doch sehr schlecht
gewesen, wenn Brünners Tool bei der Berechnung der Inversen einen
Fehler gemacht hätte, und wir diesen Fehler hier weiter mittragen würden.

In den beiden Gleichungen, die bei meiner Antwort am Ende stehen, hast
Du vielleicht nicht aufgepasst, dass die Matrizen linkerhand nicht gleich
sind - einmal steht da [mm] $\tilde{B}^{-1}*[ f]_E\,,$ [/mm] das andere Mal steht da nur [mm] $\tilde{B}^{-1}\,.$ [/mm]

Zu Deinem Ergebnis:

    [mm] $M_B^B(f)=\tilde{B}^{-1}*[ f]_E*\tilde{B}=\pmat{1/2 & 0 & -1/2\\0 & -2 & 2\\3/2 & 3 & -3/2}\cdot{}\pmat{1 & 1 & 1\\-1 & 0 & 1\\-1 & 1 &1}=\pmat{1 & 0 & 0\\0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 3}$ [/mm]

habe ich auch raus! [ok]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Koordinatentransformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 Mi 15.05.2013
Autor: schlumpf75

Super, Danke!

Gruß,
schlumpf75

Bezug
        
Bezug
Koordinatentransformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:02 Mi 15.05.2013
Autor: Marcel

P.S.

Empfehlenswerter Artikel:
[]siehe hier (klick!)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]