matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungKoordinatengeometrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Koordinatengeometrie
Koordinatengeometrie < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Koordinatengeometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Di 15.08.2006
Autor: Informacao

Aufgabe
Zeichne den Graphen der Funktion. Bestimme den Wertebereich und notiere ihn auch in der Intervallschreibweise, falls möglich.

a.) y= [mm] 2-\bruch{x}{2} [/mm]    für [mm] x\varepsilon[0;4] [/mm]

hi!

ich habe eine frage zu der Aufgabe oben. Ich weiß nicht, wie ich das machen soll, wo ich anfangen soll, und was das "für x [mm] \varepsilon [/mm] [0;4]
" heißt...

Es wäre wirklich gut, wenn mir mal jemand schritt für schritt erklären könnte wie ich das machen muss...denn ich möchte es wirklich verstehen!

Ich bedanke mich im vorraus

liebe grüße
informacao

        
Bezug
Koordinatengeometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Di 15.08.2006
Autor: ardik

Hallo Informacao,

> a.) y= [mm]2-\bruch{x}{2}[/mm]    für [mm]x\varepsilon[0;4][/mm]

Ich denke mal, das soll so aussehen: [mm]x\in[0;4][/mm]

Das bedeutet, dass Du die Funktion nur für x-Werte zwischen 0 und 4 (jeweils einschließlich) betrachten sollst. Ohne diese Einschränkung könnte man ja für x Zahlen von [mm] -\infty [/mm] bis [mm] +\infty [/mm] einsetzen.

Zu erklären, wie Du den Graphen zeichnest, spare ich mir jetzt mal. Vorsorglich nur der Hinweis, dass Du die Funktion natürlich auch so schreiben kannst:

[mm] $y=-\bruch{1}{2}x+2$ [/mm]  dann sieht sie evtl. vertrauter aus... ;-)

Bleibt noch zu klären, was der Wertebereich ist.
"Werte" steht kurz für "Funktionswerte", also auch: "y-Werte". Gemeint sind also alle Werte, die die Funktion überhaupt annehmen kann (hier mit obiger Einschränkung für x). Anders: Die Menge aller y-Koordinaten, die die Punkte auf dem geforderten Stück des Graphen annehmen können.

In Deinem Beispiel liegen tatsächlich alle Funktionswerte innerhalb bestimmter Grenzen, Du könntest also als Antwort schreiben:
$y [mm] \in [y_{\mbox{unten}};y_{\mbox{oben}}]$ [/mm]

Die Zahlenwerte zu berechnen, überlasse ich Dir.

Schöne Grüße,
ardik

PS:
Übrigens: Wenn man deutlich machen will, dass eine Intervallgrenze nicht mehr dazugehören soll, dreht man die dazugehörige Klammer um. ]3;5] würde als bedeuten: von 3 bis 5, aber ohne drei, jedoch mit fünf.

Bezug
                
Bezug
Koordinatengeometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Di 15.08.2006
Autor: Informacao


> Hallo Informacao,
>  

Hi, danke für die schnelle antwort

> > a.) y= [mm]2-\bruch{x}{2}[/mm]    für [mm]x\varepsilon[0;4][/mm]
>  
> Ich denke mal, das soll so aussehen: [mm]x\in[0;4][/mm]

ja, das sollte so aussehen

>  
> Das bedeutet, dass Du die Funktion nur für x-Werte zwischen
> 0 und 4 (jeweils einschließlich) betrachten sollst. Ohne
> diese Einschränkung könnte man ja für x Zahlen von [mm]-\infty[/mm]
> bis [mm]+\infty[/mm] einsetzen.
>  

das hab ich verstanden

> Zu erklären, wie Du den Graphen zeichnest, spare ich mir
> jetzt mal. Vorsorglich nur der Hinweis, dass Du die
> Funktion natürlich auch so schreiben kannst:

wertetabelle oder? ;-)

>  
> [mm]y=-\bruch{1}{2}x+2[/mm]  dann sieht sie evtl. vertrauter aus...
> ;-)

ja, sieht vertrauter aus, aber ich habe nicht verstanden, wie ich darauf komme...

>  
> Bleibt noch zu klären, was der Wertebereich ist.
>  "Werte" steht kurz für "Funktionswerte", also auch:
> "y-Werte". Gemeint sind also alle Werte, die die Funktion
> überhaupt annehmen kann (hier mit obiger Einschränkung für
> x). Anders: Die Menge aller y-Koordinaten, die die Punkte
> auf dem geforderten Stück des Graphen annehmen können.
>  
> In Deinem Beispiel liegen tatsächlich alle Funktionswerte
> innerhalb bestimmter Grenzen, Du könntest also als Antwort
> schreiben:
>  [mm]y \in [y_{\mbox{unten}};y_{\mbox{oben}}][/mm]

das hab ich überhaupt nicht verstanden :-(

>  
> Die Zahlenwerte zu berechnen, überlasse ich Dir.
>  
> Schöne Grüße,
>   ardik
>  
> PS:
>  Übrigens: Wenn man deutlich machen will, dass eine
> Intervallgrenze nicht mehr dazugehören soll, dreht man die
> dazugehörige Klammer um. ]3;5] würde als bedeuten: von 3
> bis 5, aber ohne drei, jedoch mit fünf.

das weiß ich jetzt ;-)

Bezug
                        
Bezug
Koordinatengeometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Di 15.08.2006
Autor: M.Rex


> > Hallo Informacao,
>  >  
> Hi, danke für die schnelle antwort
>  
> > > a.) y= [mm]2-\bruch{x}{2}[/mm]    für [mm]x\varepsilon[0;4][/mm]
>  >  
> > Ich denke mal, das soll so aussehen: [mm]x\in[0;4][/mm]
>  
> ja, das sollte so aussehen
>  >  
> > Das bedeutet, dass Du die Funktion nur für x-Werte zwischen
> > 0 und 4 (jeweils einschließlich) betrachten sollst. Ohne
> > diese Einschränkung könnte man ja für x Zahlen von [mm]-\infty[/mm]
> > bis [mm]+\infty[/mm] einsetzen.
>  >  
> das hab ich verstanden
>  
> > Zu erklären, wie Du den Graphen zeichnest, spare ich mir
> > jetzt mal. Vorsorglich nur der Hinweis, dass Du die
> > Funktion natürlich auch so schreiben kannst:
>  
> wertetabelle oder? ;-)

Hallo,

Die Wertetabelle ist eine , aber nicht unbedingt die sinnvollste Lösung.
Die Funktion ist eine Gerade , also genügt es, zwei Punkte zu berechnen, und man hat den Graphen.
In diesem Fall sieht er so aus.

[Dateianhang nicht öffentlich]

(gezeichnet mit []Funkyplot).


> >  

> > [mm]y=-\bruch{1}{2}x+2[/mm]  dann sieht sie evtl. vertrauter aus...
> > ;-)
>  
> ja, sieht vertrauter aus, aber ich habe nicht verstanden,
> wie ich darauf komme...

Naja, [mm] 2-\bruch{x}{2} [/mm] = 2 - (x * [mm] \bruch{1}{2}) [/mm] = [mm] -\bruch{1}{2}x [/mm] + 2

Jetzt verständlich?

>  >  
> > Bleibt noch zu klären, was der Wertebereich ist.
>  >  "Werte" steht kurz für "Funktionswerte", also auch:
> > "y-Werte". Gemeint sind also alle Werte, die die Funktion
> > überhaupt annehmen kann (hier mit obiger Einschränkung für
> > x). Anders: Die Menge aller y-Koordinaten, die die Punkte
> > auf dem geforderten Stück des Graphen annehmen können.
>  >  
> > In Deinem Beispiel liegen tatsächlich alle Funktionswerte
> > innerhalb bestimmter Grenzen, Du könntest also als Antwort
> > schreiben:
>  >  [mm]y \in [y_{\mbox{unten}};y_{\mbox{oben}}][/mm]
>  
> das hab ich überhaupt nicht verstanden :-(
>
> >  

Naja, schau dir das Bild an: der höchste y-Wert, dein deinem Intervall [0;4] erreicht wird, ist f(0) = [mm] y_{max}, [/mm] der tiefste y-Wert ist f(4) = [mm] y_{min}. [/mm]

> > Die Zahlenwerte zu berechnen, überlasse ich Dir.

Da kann ich mich Ardik nur anschliessen

>  >  
> > Schöne Grüße,
>  >   ardik
>  >  
> > PS:
>  >  Übrigens: Wenn man deutlich machen will, dass eine
> > Intervallgrenze nicht mehr dazugehören soll, dreht man die
> > dazugehörige Klammer um. ]3;5] würde als bedeuten: von 3
> > bis 5, aber ohne drei, jedoch mit fünf.
>
> das weiß ich jetzt ;-)  

Gruss

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Koordinatengeometrie: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Di 15.08.2006
Autor: Informacao

Ich verstehe das mit der Wertemenge einfach nicht, (die nächste aufgabe ist: f(x)= 6/x

wie muss man das machen mit der wertemenge?
ich bin so durcheinander!

und was gibt es noch für eine möglichkeit statt einer wertetabelle??


gruß,
informacao

Bezug
                                        
Bezug
Koordinatengeometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Di 15.08.2006
Autor: M.Rex

Die Wertemenge ist eine Kurzschreibweise für y-Wertemenge. Dieses ist die Menge aller y-Werte, die die Funktion erreichen kann (evtl, wie in deinem ersten Beispiel innerhalb eines Intervalls)

Also musst du nur überlegen, wie die Funktion aussieht.
Einige Hinweise dazu:

1) eine Parabel hat einen höchsten bzw. tiefsten y-Wert, nämlich am
Scheitelpunkt.

2) Ganzrationale Funktionen mit ungeradem Grad (der höchste Exponent) haben im ganzen System keine Begrenzungen, sie verlaufen von [mm] -\infty [/mm] bis [mm] +\infty [/mm]

3) Funktionen mit geradem Grad haben dagegen einen Tiefsten (oder höchsten) y-Wert.

4) Funktionen vom Typ f(x) = [mm] a^{x} [/mm] werden niemals negativ oder Null.


Habt ihr in der Schule schon mal was von Ableitungen gehört? Wenn ja, ist das nicht si wahnsinnig schwer zu berechnen. Wenn nicht, schreib nochmal, und wir werden dir hier weiterhelfen.

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Koordinatengeometrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Di 15.08.2006
Autor: Informacao

hab ich soweit einigermaßen verstande, kannst du das vll mal auf die aufgabe drauf anwenden, ich krieg das nicht hin ... -.- also ich meine mit der wertemenge in intervallschreibweise...

gruß
informacao

Bezug
                                                        
Bezug
Koordinatengeometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Di 15.08.2006
Autor: M.Rex

Ich würde das so schreiben

W = [mm] \{y | y \in [0;2] \} [/mm] oder in Kurzform
W = [0;2]

Eine andere Möglichkeit wäre:

W = [mm] \{y | 0 < y < 2 \}. [/mm]

Das war doch die Frage, oder suchst du die Grenzen 0 und 2?
2 = f(0) = [mm] y_{max} [/mm] und 0 = f(4) = [mm] y_{min}. [/mm]


Marius

Bezug
                                                                
Bezug
Koordinatengeometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Di 15.08.2006
Autor: Informacao

Jetzt hab ich  es endlich richtig verstanden!

danke (das war es!)

liebe grüße
informacao

Bezug
                                
Bezug
Koordinatengeometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:07 Di 15.08.2006
Autor: ardik

Na, genau genommen sieht der Graph nicht ganz so aus.

Wenn man nämlich jene Einschränkung für x berücksichtig, dann fängt das Geradenstück bei x=0 an und geht bis x=4. Also in diesem Fall nur der Abschnitt zwischen den Achsen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]