matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenKoordinatenform Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Koordinatenform Ebene
Koordinatenform Ebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Koordinatenform Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 So 26.02.2012
Autor: Paivren

Hallo Leute,

beim Wiederholen von Abistoff auf eine kleine Ungereimtheit gestoßen:

die Koordinatenform der Ebenengleichung ist ja lediglich die umgeformte Normalenform:

E: [mm] \vec{n}*\vec{AX}=0 [/mm]
wobei A ein bekannter Punkt in der E ist.

Anders geschrieben:
     [mm] \vec{n}*(\vec{OX}- \vec{OA})=0 [/mm]
[mm] \gdw \vec{n}* \vec{OX} [/mm] = [mm] \vec{n}*\vec{OA} [/mm]

Links steht also das Skalarprodukt vom bekannten Normalenvektor und irgendeines Punktes in der Ebene, und rechts das Skalarprodukt vom Normalenvektor und eines bereits gegebenen Punktes in der Ebene.

Die Koordinatenform lautet dann:

[mm] n_{1}x_{1}+n_{2}x_{2}+n_{3}x_{3}=\vec{n}*\vec{OA} [/mm]

Es ist nun klar, dass alle Punkte in der Ebene liegen, die diese Gleichung erfüllen.

Aber:
Was wäre, wenn ich anstatt A nun einen anderen Punkt benutzen würde, der in derselben Ebene liegt?
Dann würde die linke Seite der Gleichung ja trotzdem gleich bleiben, während sich das Skalarprodukt rechts ändert.
Dann hätte ich eine andere Gleichung, obwohl es sich noch um die selbe Ebene handelt.
Aber das kann doch nicht sein, oder?


        
Bezug
Koordinatenform Ebene: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 So 26.02.2012
Autor: murmel

Wenn der (neu)gewählte Punkt ein Punkt der Ebene ist, dann muss er zwangsläufig

> E: [mm]\vec{n}*\vec{AX}=0[/mm]
> $ [mm] \vec{n}\cdot{}(\vec{OX}- \vec{OA})=0 [/mm] $

erfüllen.

Bezug
                
Bezug
Koordinatenform Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 So 26.02.2012
Autor: Paivren


> Wenn der (neu)gewählte Punkt ein Punkt der Ebene ist, dann
> muss er zwangsläufig
>
> > E: [mm]\vec{n}*\vec{AX}=0[/mm]
>  > [mm]\vec{n}\cdot{}(\vec{OX}- \vec{OA})=0[/mm]

>  erfüllen.

Ja, das tut er ja dann auch.

Wenn ich den Punkt A aus der Ebene nehme, dann lautet die Gleichung am Ende

[mm] n_{1}x_{1}+n_{2}x_{2}+n_{3}x_{3}=\vec{n}*\vec{OA} [/mm]

Wenn ich jetzt statt A einen anderen Punkt B aus der Ebene habe,dann lautet die Gleichung

[mm] n_{1}x_{1}+n_{2}x_{2}+n_{3}x_{3}=\vec{n}*\vec{OB} [/mm]

Das wären zwei verschiedene Gleichungen für ein und dieselbe Ebene.
Oder ist zwangsweise [mm] \vec{n}* \vec{OA} [/mm] = [mm] \vec{n}* \vec{OB}? [/mm]

Leicht verwirrt...

Bezug
                        
Bezug
Koordinatenform Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 So 26.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Erstmal gilt für die Parameterdarstellung auch  das gleiche - der Stützvektor kann beliebig sein, hauptsache, er zeigt auf einen Punkt in der Ebene. Und die Richtungsvektoren können auch beliebig sein, sofern sie in der Ebene liegen.

Was nun dein [mm] \vec{n}*\vec{0A} [/mm] angeht: Zerlege den Vektor [mm] \vec{0A} [/mm] in eine Komponente senkrecht zu [mm] \vec{n} [/mm] und eine parallel dazu. Der parallele hat dann die Länge  [mm] \vec{n}*\vec{0A} [/mm]
  
Das gilt natürlich auch  für [mm] \vec{0B} [/mm] . Und: Die beiden parallelen Vektoren sind identisch, also [mm] \vec{n}*\vec{0A}=\vec{n}*\vec{0B} [/mm]

Und wenn [mm] |\vec{n}|=1 [/mm] gilt, dann ist [mm] \vec{n}*\vec{0A} [/mm] obendrein der Abstand der Ebene zum Ursprung...


Ach, nochwas: Du kannst deine Koordinatengleichung mit ner beliebigen Konstante multiplizieren - das ändert an der Ebene natürlich nix.


Bezug
                                
Bezug
Koordinatenform Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:17 So 26.02.2012
Autor: Paivren

Hey!

>  
> Was nun dein [mm]\vec{n}*\vec{0A}[/mm] angeht: Zerlege den Vektor
> [mm]\vec{0A}[/mm] in eine Komponente senkrecht zu [mm]\vec{n}[/mm] und eine
> parallel dazu. Der parallele hat dann die Länge  
> [mm]\vec{n}*\vec{0A}[/mm]

Wie genau mach ich das denn x.x?

Dass die Skalarprodukte [mm] \vec{n}*\vec{0A} [/mm] und [mm] \vec{n}*\vec{0B} [/mm] identisch sind, habe ich gerade getestet. Hab drei Punkte genommen, und die Koordinatenform gebildet, wobei ich die Gleichung drei mal aufgestellt habe, unter Verwendung jedes Punktes.
Aber wie du das beweist, hab ich nich gerallt...


Bezug
                                        
Bezug
Koordinatenform Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:44 So 26.02.2012
Autor: leduart

Hallo
das Skalarprodukt gibt doch pn gibt doch ddie komponente von p in Richtung n (*Länge von n , und das ist für alle ortsvektoren zur ebene gleich groß, nur der Anteil von p, der in der Ebene liegt ist verschieden.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Koordinatenform Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 Mi 29.02.2012
Autor: Paivren

Ich hab lange gebraucht, aber nachdem ich mir nochmal angescahut habe, was das Skalarprodukt eigentlich ist und es mir anschaulich vorgestellt habe, habe ich deinen Text nochmal gelesen und es jetzt verstanden!

Danke dafür, und schönen Abend noch^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]