matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisKonvergenzverhalten am Rand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Konvergenzverhalten am Rand
Konvergenzverhalten am Rand < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzverhalten am Rand: Funktionenreihe bei unendlich
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Di 26.06.2007
Autor: sonne83

Hallo,
ich weiß nicht, wie sich Reihen von Funktionen verhalten im limes gegen unendlich:  Es sei [mm]\sum_{n=0}^\infty f_n(z)= f(z)[/mm] lokal gleichmäßig für [mm]|z|<\infty[/mm]. Gilt

[mm]\lim_{z\rightarrow \infty}\sum_{n=0}^\infty f_n(z)=\lim_{z\rightarrow \infty}f(z)[/mm]
falls  die Grenzwerte existieren?! Kann es sein, dass beide Grenzwerte existieren, aber nicht übereinstimmen? Wenn der linke Grenzwert existiert, darf ich dann Summe und Limes vertauschen?
Vielen Dank!
LG, sonne83

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenzverhalten am Rand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:01 Mi 27.06.2007
Autor: wauwau

Wenn die Grenzwerte existieren, muss ja per definitionem

[mm] \limes_{z\rightarrow\infty}\summe_{N=0}^{\infty}f_n(z) [/mm] = [mm] \limes_{z\rightarrow\infty} [/mm] f(z) sein

Links darfst du limes und Summenbildung i.a nicht vertauschen, da die Summanden einer konvergenten Reihe i.a. absolut gegen 0 konvergieren müssen

Beispiel

[mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{z^n}=\bruch{z}{z-1} [/mm] für |z| > 1

jetzt vertausche mal Grenzwertbildung mit Summation für [mm] z\rightarrow\infty [/mm]



Bezug
                
Bezug
Konvergenzverhalten am Rand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:51 Mi 27.06.2007
Autor: sonne83

Hallo,
danke für deine Antwort! Wenn ich aber bei deinem Beispiel den Limes betrachte, dann ist es egal, ob ich zuerst den limes bilde und dann summiere ([mm]\frac{1}{z^0}=1![/mm]), oder rechts den limes bilde...
Grüße
sonne83

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzverhalten am Rand: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 08:44 Do 28.06.2007
Autor: wauwau

[mm] \for [/mm] all n [mm] \in \IN \lim_{z\rightarrow\infty}\bruch{1}{z^n}=0 [/mm] !!!

wobei der Grenzübergang gegen unendlich in [mm] \IC [/mm] nicht so klar definiert ist höchstens als |z| [mm] \rightarrow \infty [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzverhalten am Rand: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 09:02 Do 28.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

nein, dass ist leider falsch:

[mm]\lim_{z\rightarrow\infty}\bruch{1}{z^n}=0, \forall n \not= 0 (!!!)[/mm]

Und:

[mm]\lim_{z\rightarrow\infty}\bruch{1}{z^n}=1, n = 0[/mm]

Somit kommt auf beiden Seiten das gleiche raus.

MfG,
Gono.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]