matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenzradius und Verhalten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradius und Verhalten
Konvergenzradius und Verhalten < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius und Verhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 Do 03.05.2012
Autor: bammbamm

Aufgabe
Bestimmen Sie jeweils Konvergenzradius und untersuchen Sie das Konvergenzverhalten in den Randpunkten des Konvergenzintervals für z [mm] \in \IR. [/mm] Skizzieren Sie die Konvergenzkreise.

a) [mm] \summe_{j=0}^{\infty}(\bruch{2*j^2+j-1}{3*j^2+2*j+17})^j*z^j [/mm]
b) [mm] \summe_{k=0}^{\infty}k!*(z+1-i)^k [/mm]
c) [mm] \summe_{l=3}^{\infty}(\bruch{3*l+(-1)^l*l}{2*l+1})^l*z^l [/mm]
d) [mm] \summe_{m=0}^{\infty} [/mm] z^(m!)

Hallo,

ich bin die a) mit dem Wurzelkriterium angegangen.
Dadurch bin ich auf folgendes gekommen:

[mm] \limes_{j\rightarrow\infty} \wurzel[j]{\bruch{2*j^2+j-1}{3*j^2+2*j+17}} [/mm] = [mm] \bruch{\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{2*j^2+j-1}}{\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{3*j^2+2*j+17}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{1} [/mm] = 1
Daraus folgt für meinen Konvergenzradius r=1.

Wie untersuche ich jetzt aber mein Konvergenzverhalten in den Randpunkten des Konvergenzintervals ? Ist mein Randpunkt gleich mein Konvergenzradius r=1 ?
Setze ich also einfach meinen Radius für z ein und schaue was passiert ?

Und wie skizziere ich dieses Monstrum ? Mir würde da Spontan ein Plotter einfallen :)

        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Do 03.05.2012
Autor: fred97


> Bestimmen Sie jeweils Konvergenzradius und untersuchen Sie
> das Konvergenzverhalten in den Randpunkten des
> Konvergenzintervals für z [mm]\in \IR.[/mm] Skizzieren Sie die
> Konvergenzkreise.
>  
> a)
> [mm]\summe_{j=0}^{\infty}(\bruch{2*j^2+j-1}{3*j^2+2*j+17})^j*z^j[/mm]
>  b) [mm]\summe_{k=0}^{\infty}k!*(z+1-i)^k[/mm]
>  c)
> [mm]\summe_{l=3}^{\infty}(\bruch{3*l+(-1)^l*l}{2*l+1})^l*z^l[/mm]
>  d) [mm]\summe_{m=0}^{\infty}[/mm] z^(m!)
>  Hallo,
>  
> ich bin die a) mit dem Wurzelkriterium angegangen.
>  Dadurch bin ich auf folgendes gekommen:
>  
> [mm]\limes_{j\rightarrow\infty} \wurzel[j]{\bruch{2*j^2+j-1}{3*j^2+2*j+17}}[/mm]
> =
> [mm]\bruch{\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{2*j^2+j-1}}{\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{3*j^2+2*j+17}}[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{1}[/mm] = 1
>  Daraus folgt für meinen Konvergenzradius r=1.


Du hast zwar geschrieben, aber dann verschlampt:

             [mm] (\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17})^j [/mm]

j-te Potenz  !!

Wir setzen also

[mm] a_j:= (\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17})^j [/mm]

Berechne nun  [mm] \rho=\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{|a_j|}. [/mm]

Dann ist der Konvergenzradius $r= 1/ [mm] \rho.$ [/mm]


Also haben wir konvergenz für |z|<r und Divergenz für |z|>r

>  



> Wie untersuche ich jetzt aber mein Konvergenzverhalten in
> den Randpunkten des Konvergenzintervals ?

Zu untersuchen ist, ob die Potenzreihe in Punkten z mit |z|=r konv. oder div.



FRED





> Ist mein
> Randpunkt gleich mein Konvergenzradius r=1 ?
>  Setze ich also einfach meinen Radius für z ein und schaue
> was passiert ?
>  
> Und wie skizziere ich dieses Monstrum ? Mir würde da
> Spontan ein Plotter einfallen :)


Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Do 03.05.2012
Autor: bammbamm


> Du hast zwar geschrieben, aber dann verschlampt:
>  
> [mm](\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17})^j[/mm]
>  
> j-te Potenz  !!
>  
> Wir setzen also
>  
> [mm]a_j:= (\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17})^j[/mm]
>  
> Berechne nun  
> [mm]\rho=\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{|a_j|}.[/mm]
>  
> Dann ist der Konvergenzradius [mm]r= 1/ \rho.[/mm]
>  
>
> Also haben wir konvergenz für |z|<r und Divergenz für
> |z|>r
>  >  

Also habe ich [mm] \limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{\bruch{(2\cdot{}j^2+j-1)^j}{(3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17)^j}} [/mm] = [mm] \limes_{j\rightarrow\infty}\bruch{\wurzel[j]{(2\cdot{}j^2+j-1)^j}}{\wurzel[j]{(3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17)^j}} [/mm] = [mm] \limes_{j\rightarrow\infty} {\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17}} [/mm] = [mm] \limes_{j\rightarrow\infty} \bruch{(j/j^2+1/j^2)*(2*j/j^2-1/j^2}{3*j^2/j^4+2*j/j^4+17/j^4} [/mm] = [mm] \infty [/mm]

und daraus folgt für den Konvergenzradius r=0 ?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Do 03.05.2012
Autor: fred97


> > Du hast zwar geschrieben, aber dann verschlampt:
>  >  
> > [mm](\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17})^j[/mm]
>  >  
> > j-te Potenz  !!
>  >  
> > Wir setzen also
>  >  
> > [mm]a_j:= (\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17})^j[/mm]
>  
> >  

> > Berechne nun  
> > [mm]\rho=\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{|a_j|}.[/mm]
>  >  
> > Dann ist der Konvergenzradius [mm]r= 1/ \rho.[/mm]
>  >  
> >
> > Also haben wir konvergenz für |z|<r und Divergenz für
> > |z|>r
>  >  >  
>
> Also habe ich
> [mm]\limes_{j\rightarrow\infty}\wurzel[j]{\bruch{(2\cdot{}j^2+j-1)^j}{(3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17)^j}}[/mm]
> =
> [mm]\limes_{j\rightarrow\infty}\bruch{\wurzel[j]{(2\cdot{}j^2+j-1)^j}}{\wurzel[j]{(3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17)^j}}[/mm]
> = [mm]\limes_{j\rightarrow\infty} {\bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17}}[/mm]
> = [mm]\limes_{j\rightarrow\infty} \bruch{(j/j^2+1/j^2)*(2*j/j^2-1/j^2}{3*j^2/j^4+2*j/j^4+17/j^4}[/mm]
> = [mm]\infty[/mm]

Nein. Das vorletzte "=" ist mir ein Rätsel !

>  
> und daraus folgt für den Konvergenzradius r=0 ?

Nein.


In [mm] \bruch{2\cdot{}j^2+j-1}{3\cdot{}j^2+2\cdot{}j+17} [/mm] klammere [mm] j^2 [/mm] aus , kürze und lasse j [mm] \to \infty [/mm] gehen.

FRED

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 Do 03.05.2012
Autor: bammbamm

Ahja, jetzt komme ich auf [mm] r=\bruch{3}{2}. [/mm] Also habe ich Konvergenz für [mm] |z|<\bruch{3}{2} [/mm] und Divergenz für [mm] |z|>\bruch{3}{2}. [/mm] Habe ich somit das Konvergenzverhalten in den Randpunkten untersucht ?

Wie skizziere ich den Konvergenzkreis nun ? Ist dies einfach ein Kreis mit Radius um z von [mm] r=\bruch{3}{2} [/mm] ?

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Ränder einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 Do 03.05.2012
Autor: Loddar

Hallo bammbamm!



> Ahja, jetzt komme ich auf [mm]r=\bruch{3}{2}.[/mm]

[ok]


> Also habe ich Konvergenz für [mm]|z|<\bruch{3}{2}[/mm] und Divergenz für [mm]|z|>\bruch{3}{2}.[/mm]

[ok]


> Habe ich somit das Konvergenzverhalten in den Randpunkten untersucht ?

[notok] Nein. Dafür musst Du die beiden konkreten Werte [mm] $r_{1/2} [/mm] \ = \ [mm] \pm\bruch{3}{2}$ [/mm] in die Ausgangsreihe einsetzen und die entstehende Reihe auf Konvergenz / Divergenz untersuchen.


> Wie skizziere ich den Konvergenzkreis nun ? Ist dies
> einfach ein Kreis mit Radius um z von [mm]r=\bruch{3}{2}[/mm] ?

[ok] Wobei halt noch zu untersuchen ist, was mit den Rändern ist (s.o.).


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:40 Fr 04.05.2012
Autor: bammbamm


> > Habe ich somit das Konvergenzverhalten in den Randpunkten
> untersucht ?
>  
> [notok] Nein. Dafür musst Du die beiden konkreten Werte
> [mm]r_{1/2} \ = \ \pm\bruch{3}{2}[/mm] in die Ausgangsreihe
> einsetzen und die entstehende Reihe auf Konvergenz /
> Divergenz untersuchen.


Dann bekomme ich für [mm] z=r=\bruch{3}{2} [/mm] Divergenz (Aus Wurzelkriterium) und für [mm] z=-\bruch{3}{2} [/mm] eine alternierende Reihe (wegen [mm] cos(\pi*j)). [/mm] Kann ich dafür dann Leibniz anwenden und somit konvergenz / divergenz zeigen ?


>
> > Wie skizziere ich den Konvergenzkreis nun ? Ist dies
> > einfach ein Kreis mit Radius um z von [mm]r=\bruch{3}{2}[/mm] ?
>
> [ok] Wobei halt noch zu untersuchen ist, was mit den
> Rändern ist (s.o.).


d.h. wenn ich meine Ränder untersucht habe und ich für [mm] z=r=\bruch{3}{2} [/mm] divergenz rausbekomme, so schließt mein Konvergenzkreis [mm] +\bruch{3}{2} [/mm] nichtmehr mit ein ? Dann kann es ja aber auch sein, dass ich keinen "perfekten" Kreis habe, sondern ganz genau betrachtet schon eine Ellipse ?

Mein Entwicklungspunkt ist hier 0 und somit habe ich einen Kreis mit dem entsprechendem Radius um den Punkt 0 auf dem zu untersuchendem Intervall (Ränder s.o.) seh ich das richtig ?

Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 So 06.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Do 03.05.2012
Autor: bammbamm

Zur b):
[mm] \summe_{k=0}^{\infty}k!\cdot{}(z+1-i)^k [/mm]

[mm] a_{n}=k! [/mm]
[mm] \limes_{k\rightarrow\infty} \wurzel[k]{|k!|} [/mm] = [mm] \infty [/mm] => r=0

Mein Entwicklungspunkt ist hier 1-i, liegt also im Koordinatensystem um 1 auf der reellen Achse nach Rechts und um i auf der imaginären Achse nach unten verschoben. Der Radius ist 0, konvergiert somit nur im Punkt 1-i ?

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:50 Fr 04.05.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Zur b):
>  [mm]\summe_{k=0}^{\infty}k!\cdot{}(z+1-i)^k[/mm]
>  
> [mm]a_{\red{n}}=k![/mm]

Achtung: Bitte kein Indexwirrwarr verursachen: [mm] $a_\green{k}=k!$ [/mm]

>  [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} \wurzel[k]{|k!|}[/mm]

Besser (bzw. ausführlicher): [mm] $\text{lim\red{sup}}_{k \to \infty} \sqrt[k]{|k!|}=\limes_{k\rightarrow\infty} \wurzel[k]{|k!|}=$ [/mm]

> = [mm]\infty[/mm]

Beweis dafür? (Das ist schon richtig, aber nicht ganz trivial. Nebenbei: Ich hätte hier mit "Quotienten" gearbeitet, um den Konvergenzradius zu berechnen: Das liegt irgendwie nahe, denn wenn man Fakultäten durch andere Fakultäten dividiert, fällt meist vieles raus! Übrigens würde auf gleichem Wege etwa auch die Abschätzung aus []Bemerkung 6.20 liefern, dass obiger Grenzwert in der Tat [mm] $=\infty$ [/mm] ist!)

> => r=0
>  
> Mein Entwicklungspunkt ist hier 1-i,

Nein: Du hast oben [mm] $\sum_k k!*(z\red{+}(1-i))^k$ [/mm] stehen - um "direkt" den Entwicklungspunkt [mm] $z_0$ [/mm] ablesen zu können, musst Du das in die Form
[mm] $$\sum_k k!*(z\red{\;-\;}z_0)^k$$ [/mm]
bringen.

> liegt also im
> Koordinatensystem um 1 auf der reellen Achse nach Rechts
> und um i auf der imaginären Achse nach unten verschoben.
> Der Radius ist 0, konvergiert somit nur im Punkt 1-i ?

Richtig ist, dass, wenn der Konvergenzradius [mm] $0\,$ [/mm] ist, die Reihe [mm] $\sum_k a_k (z-z_0)^k$ [/mm] genau in [mm] $z=z_0$ [/mm] konvergiert. Du gibst aber oben nicht [mm] $z_0\,,$ [/mm] sondern [mm] $-z_0$ [/mm] an.
(Denn: Eine Reihe der Form [mm] $\sum_k a_k (z+w_0)^k$ [/mm] kann man ja schnell umschreiben zu [mm] $\sum_k a_k (z+w_0)^k=\sum_k a_k (z-(-w_0))^k\,,$ [/mm] also hat diese den Entwicklungspunkt [mm] $z_0=-w_0\,.$ [/mm] )

Setze mal in [mm] $f(z):=\sum_k k!*(z+(1-i))^k$ [/mm] einfach $z=1-i$ ein:
Das liefert dann
[mm] $$\sum_k k!*(2-2i)^k\,.$$ [/mm]

Da sieht man direkt, dass [mm] $f\,$ [/mm] in [mm] $z=1-i\,$ [/mm] divergent ist. Für [mm] $z=z_0$ [/mm] sind die auftretenden Summanden (bis auf den mit Index [mm] $0\,$) [/mm] sehr trivial, und damit sieht man fast in banaler Weise die Konvergenz . Selbst, wenn man keine Ahnung von Reihen hat, sollte bzw. wird man das sehen.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 Fr 04.05.2012
Autor: bammbamm


> Achtung: Bitte kein Indexwirrwarr verursachen:
> [mm]a_\green{k}=k![/mm]

Sorry, natürlich sollte der Index k sein.

> >  [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} \wurzel[k]{|k!|}[/mm]

>
> Besser (bzw. ausführlicher): [mm]\text{lim\red{sup}}_{k \to \infty} \sqrt[k]{|k!|}=\limes_{k\rightarrow\infty} \wurzel[k]{|k!|}=[/mm]
>  
> > = [mm]\infty[/mm]
>
> Beweis dafür? (Das ist schon richtig, aber nicht ganz
> trivial. Nebenbei: Ich hätte hier mit "Quotienten"
> gearbeitet, um den Konvergenzradius zu berechnen: Das liegt
> irgendwie nahe, denn wenn man Fakultäten durch andere
> Fakultäten dividiert, fällt meist vieles raus!

Da in meinem Skript "Grenzwerte die man kennen sollte" [mm] \wurzel[k]{k!}=\infty [/mm] steht, habe ich das einfach mal so angenommen.

> > => r=0
>  >  
> > Mein Entwicklungspunkt ist hier 1-i,
>
> Nein: Du hast oben [mm]\sum_k k!*(z\red{+}(1-i))^k[/mm] stehen - um
> "direkt" den Entwicklungspunkt [mm]z_0[/mm] ablesen zu können,
> musst Du das in die Form
>  [mm]\sum_k k!*(z\red{\;-\;}z_0)^k[/mm]
>  bringen.

Dann ist mein Entwicklungspunkt [mm] z_{0}=-1+i [/mm]

> > liegt also im
> > Koordinatensystem um 1 auf der reellen Achse nach Rechts
> > und um i auf der imaginären Achse nach unten verschoben.
> > Der Radius ist 0, konvergiert somit nur im Punkt 1-i ?
>
> Richtig ist, dass, wenn der Konvergenzradius [mm]0\,[/mm] ist, die
> Reihe [mm]\sum_k a_k (z-z_0)^k[/mm] genau in [mm]z=z_0[/mm] konvergiert. Du
> gibst aber oben nicht [mm]z_0\,,[/mm] sondern [mm]-z_0[/mm] an.
>  (Denn: Eine Reihe der Form [mm]\sum_k a_k (z+w_0)^k[/mm] kann man
> ja schnell umschreiben zu [mm]\sum_k a_k (z+w_0)^k=\sum_k a_k (z-(-w_0))^k\,,[/mm]
> also hat diese den Entwicklungspunkt [mm]z_0=-w_0\,.[/mm] )
>  
> Setze mal in [mm]f(z):=\sum_k k!*(z+(1-i))^k[/mm] einfach [mm]z=1-i[/mm]
> ein:
>  Das liefert dann
>  [mm]\sum_k k!*(2-2i)^k\,.[/mm]
>  
> Da sieht man direkt, dass [mm]f\,[/mm] in [mm]z=1-i\,[/mm] divergent ist.
> Für [mm]z=z_0[/mm] sind die auftretenden Summanden (bis auf den mit
> Index [mm]0\,[/mm]) sehr trivial, und damit sieht man fast in
> banaler Weise die Konvergenz . Selbst, wenn man keine
> Ahnung von Reihen hat, sollte bzw. wird man das sehen.
>  
> Gruß,
>    Marcel


Dann wäre die Skizze dementsprechend um -1 auf der reellen Achse und +i auf der imaginären Achse verschoben und hat den Radius 0 ?
Muss ich für den Fall r=0 auch Ränder untersuchen ? M.m.n. gibt es hier ja keine Ränder ?

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
LG

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Sa 05.05.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> > Achtung: Bitte kein Indexwirrwarr verursachen:
> > [mm]a_\green{k}=k![/mm]
>  
> Sorry, natürlich sollte der Index k sein.
>  
> > >  [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} \wurzel[k]{|k!|}[/mm]

> >
> > Besser (bzw. ausführlicher): [mm]\text{lim\red{sup}}_{k \to \infty} \sqrt[k]{|k!|}=\limes_{k\rightarrow\infty} \wurzel[k]{|k!|}=[/mm]
>  
> >  

> > > = [mm]\infty[/mm]
> >
> > Beweis dafür? (Das ist schon richtig, aber nicht ganz
> > trivial. Nebenbei: Ich hätte hier mit "Quotienten"
> > gearbeitet, um den Konvergenzradius zu berechnen: Das liegt
> > irgendwie nahe, denn wenn man Fakultäten durch andere
> > Fakultäten dividiert, fällt meist vieles raus!
>
> Da in meinem Skript "Grenzwerte die man kennen sollte"
> [mm]\wurzel[k]{k!}=\infty[/mm] steht, habe ich das einfach mal so
> angenommen.

das darfst Du dann natürlich (ich würde dann aber auf's Skript verweisen)!
  

> > > => r=0
>  >  >  
> > > Mein Entwicklungspunkt ist hier 1-i,
> >
> > Nein: Du hast oben [mm]\sum_k k!*(z\red{+}(1-i))^k[/mm] stehen - um
> > "direkt" den Entwicklungspunkt [mm]z_0[/mm] ablesen zu können,
> > musst Du das in die Form
>  >  [mm]\sum_k k!*(z\red{\;-\;}z_0)^k[/mm]
>  >  bringen.
>  
> Dann ist mein Entwicklungspunkt [mm]z_{0}=-1+i[/mm]

Richtig!
  

> > > liegt also im
> > > Koordinatensystem um 1 auf der reellen Achse nach Rechts
> > > und um i auf der imaginären Achse nach unten verschoben.
> > > Der Radius ist 0, konvergiert somit nur im Punkt 1-i ?
> >
> > Richtig ist, dass, wenn der Konvergenzradius [mm]0\,[/mm] ist, die
> > Reihe [mm]\sum_k a_k (z-z_0)^k[/mm] genau in [mm]z=z_0[/mm] konvergiert. Du
> > gibst aber oben nicht [mm]z_0\,,[/mm] sondern [mm]-z_0[/mm] an.
>  >  (Denn: Eine Reihe der Form [mm]\sum_k a_k (z+w_0)^k[/mm] kann
> man
> > ja schnell umschreiben zu [mm]\sum_k a_k (z+w_0)^k=\sum_k a_k (z-(-w_0))^k\,,[/mm]
> > also hat diese den Entwicklungspunkt [mm]z_0=-w_0\,.[/mm] )
>  >  
> > Setze mal in [mm]f(z):=\sum_k k!*(z+(1-i))^k[/mm] einfach [mm]z=1-i[/mm]
> > ein:
>  >  Das liefert dann
>  >  [mm]\sum_k k!*(2-2i)^k\,.[/mm]
>  >  
> > Da sieht man direkt, dass [mm]f\,[/mm] in [mm]z=1-i\,[/mm] divergent ist.
> > Für [mm]z=z_0[/mm] sind die auftretenden Summanden (bis auf den mit
> > Index [mm]0\,[/mm]) sehr trivial, und damit sieht man fast in
> > banaler Weise die Konvergenz . Selbst, wenn man keine
> > Ahnung von Reihen hat, sollte bzw. wird man das sehen.
>  >  
> > Gruß,
>  >    Marcel
>
>
> Dann wäre die Skizze dementsprechend um -1 auf der reellen
> Achse und +i auf der imaginären Achse verschoben und hat
> den Radius 0 ?

Ja!

>  Muss ich für den Fall r=0 auch Ränder untersuchen ?
> M.m.n. gibt es hier ja keine Ränder ?

Es gibt schon einen Rand: Jede [mm] $n\,$-elementige [/mm] Menge [mm] $A:=\{w_1,...,w_n\}$ [/mm] mit [mm] $w_1,...,w_n \in \IC$ [/mm] ist abgeschlossen, und Du solltest beweisen können, dass der innere Kern von [mm] $A\,$ [/mm] gerade [mm] $\emptyset$ [/mm] ist. Daher ist der Rand von [mm] $A\,$ [/mm] gerade der Abschluss ohne den inneren Kern, also ist die Menge [mm] $A\,$ [/mm] hier auch ihr eigener Rand.
(Alles bzgl. der üblichen Topologie auf [mm] $\IC\,,$ [/mm] die durch die übliche Metrik auf [mm] $\IC$ [/mm] induziert wird.)

Und bei Dir ist halt (die [mm] $1\,$-elementige [/mm] Menge) [mm] $\{w_1\}=\{z_0\}=\{-1+i\}\,,$ [/mm] und eigentlich müsstest Du nun auch den Rand dieser Menge untersuchen, aber das hast Du dann ja schon getan, weil Du das Verhalten an der Stelle [mm] $-1+i\,$ [/mm] eh schon mal untersucht hast!

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Fr 04.05.2012
Autor: bammbamm

d) [mm]\summe_{m=0}^{\infty}[/mm] [mm] z^{m!} [/mm]

Irgendwie weis ich nicht wie ich obiges auf die Form
[mm] \sum_m a_m (z-z_0)^m [/mm]
bekommen soll.

Mein Ansatz wäre
[mm] \sum_m z^{m!} [/mm] = [mm] \sum_m (z-0)^{m!} [/mm] der bringt mich aber kaum weiter. Ich muss ja irgendwie die Fakultät in der Potenz wegbekommen und dadurch würde ich dann sicherlich auf mein [mm] a_m [/mm] kommen.

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Fr 04.05.2012
Autor: fred97


> d) [mm]\summe_{m=0}^{\infty}[/mm] [mm]z^{m!}[/mm]
>  
> Irgendwie weis ich nicht wie ich obiges auf die Form
>  [mm]\sum_m a_m (z-z_0)^m[/mm]
>  bekommen soll.
>  
> Mein Ansatz wäre
>  [mm]\sum_m z^{m!}[/mm] = [mm]\sum_m (z-0)^{m!}[/mm] der bringt mich aber
> kaum weiter. Ich muss ja irgendwie die Fakultät in der
> Potenz wegbekommen und dadurch würde ich dann sicherlich
> auf mein [mm]a_m[/mm] kommen.  



Für |z|<1 ist [mm] |z|^{m!} \le |z|^m, [/mm] also ist die Potenzreihe für |z|<1 konvergent.

Die Potenzreihe divergiert für z=1 (warum ?)

Damit ist der Konvergenzradius = ?

FRED

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:26 Fr 04.05.2012
Autor: bammbamm


> Für |z|<1 ist [mm]|z|^{m!} \le |z|^m,[/mm] also ist die Potenzreihe
> für |z|<1 konvergent.
>  
> Die Potenzreihe divergiert für z=1 (warum ?)
>  
> Damit ist der Konvergenzradius = ?
>  
> FRED

Die Reihe divergiert für z=1 da es eine geometrische Reihe ist, welche nur für |z|<1 konvergiert
Für den Radius würde dann aus [mm] a_m=1 [/mm] und somit [mm]\limes_{m\rightarrow\infty} \wurzel[m]{1} [/mm] folgen r=1 ?

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius und Verhalten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:37 So 06.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]