matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenzradius bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradius bestimmen
Konvergenzradius bestimmen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:14 Do 11.02.2010
Autor: Gratwanderer

Aufgabe
Für welche z [mm] \in \IR [/mm] konvergiert die Reihe

[mm] \summe_{n=1}^{\infty} \bruch{1}{2^n+n^2}*z^n [/mm]

Hallo,

diese Aufgabe kam in der Klausur vor und ich kam an einer Stelle nicht weiter. Wollte den Konvergenzradius mit Hilfe des Wurzelkriteriums herausbekommen:

[mm] \limsup_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{\bruch{1}{2^n+n^2}} [/mm] = [mm] \limsup_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{\wurzel[n]{2^n+n^2}} [/mm]

genau hier hat's gehakt :) habe dann in den Taschenrechner einfach einen großen Wert für n eingetippt und bin so auf den Konvergenzradius 2 gekommen.

Wäre nett wenn mir jemand die Begründung liefern bzw. einen Tipp zum weitermachen geben kann.

Viele Grüße, Gratwanderer

        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 Do 11.02.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> Für welche z [mm]\in \IR[/mm] konvergiert die Reihe
>  
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty} \bruch{1}{2^n+n^2}*z^n[/mm]
>  Hallo,
>  
> diese Aufgabe kam in der Klausur vor und ich kam an einer
> Stelle nicht weiter. Wollte den Konvergenzradius mit Hilfe
> des Wurzelkriteriums herausbekommen:
>  
> [mm]\limsup_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{\bruch{1}{2^n+n^2}}[/mm]
> =
> [mm]\limsup_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{\wurzel[n]{2^n+n^2}}[/mm]
>  
> genau hier hat's gehakt :) habe dann in den Taschenrechner
> einfach einen großen Wert für n eingetippt und bin so auf
> den Konvergenzradius 2 gekommen.
>  
> Wäre nett wenn mir jemand die Begründung liefern bzw.
> einen Tipp zum weitermachen geben kann.
>  
> Viele Grüße, Gratwanderer

klar. Es gilt [mm] $\limsup_{n \to \infty}\sqrt[n]{\frac{1}{2^n+n^2}}=\lim_{n \to \infty}\sqrt[n]{\frac{1}{2^n+n^2}}=\frac{1}{\lim\limits_{n \to \infty}\sqrt[n]{2^n+n^2}}$. [/mm] (Warum?)

Ferner gilt für jedes $n [mm] \in \IN_{\ge 4}:=\{m \in \IN: m \ge 4\}$ [/mm]
[mm] $$2^n \le 2^n+n^2 \le 2^n+2^n=2*2^n\,.$$ [/mm]

(Denn: [mm] $n^2 \le 2^n$ [/mm] ist für [mm] $n=4\,$ [/mm] klar ($16 [mm] \le [/mm] 16$). Ist $n [mm] \in \IN$ [/mm] mit [mm] $n^2\le2^n$, [/mm] so folgt
[mm] $$2^{n+1}=2*2^n=2^n+2^n \underset{Ind.-Vor.}{\ge} n^2+n^2=2n^2\,.$$ [/mm]
Und
[mm] $$(n+1)^2=n^2+2n+1 \le 2n^2 \gdw [/mm] 0 [mm] \le n^2-2n-1=(n-1)^2-2$$ [/mm]
gilt sowieso schon für alle $n [mm] \ge 3\,$ [/mm] (wieso?), also folgt mit obigen nun insgesamt
[mm] $$2^{n+1}=2^n+2^n \ge 2n^2 \ge (n+1)^2\,,$$ [/mm]
womit der Induktionsschritt gelungen ist.)

Um nun [mm] $\lim_{n \to \infty}\sqrt[n]{2^n+n^2}=2$ [/mm] einzusehen:
Ist $n [mm] \in \IN$ [/mm] mit $n [mm] \ge 4\,,$ [/mm] so gilt also
[mm] $$2^n \le n^2+2^n \le 2*2^n\,.$$ [/mm]

Die Funktion $x [mm] \mapsto \sqrt[n]{x}$ [/mm] ($n [mm] \in \IN$) [/mm] ist (streng) monoton wachsend auf [mm] $[0,\infty)\,.$ [/mm] Also folgt aus
[mm] $$2^n \le n^2+2^n \le 2*2^n$$ [/mm]
nun
[mm] $$\sqrt[n]{2^n} \le \sqrt[n]{n^2+2^n} \le \sqrt[n]{2*2^n}=\sqrt[n]{2}*\sqrt[n]{2^n}\,.$$ [/mm]

Der Rest folgt dann aus dem Einschließkriterium (Sandwichkriterium) unter Beachtung von [mm] $\sqrt[n]{2} \underset{n \to \infty}{\longrightarrow}1\,.$ [/mm]

P.S.:
Du weißt nun, dass die Reihe auf [mm] $\{z \in \IR: |z| < 2\}$ [/mm] sicher konvergiert. Um alle diese $z [mm] \in \IR$ [/mm] anzugeben oder sicher zu sein, nun schon alle diese angegeben zu haben, bedarf es noch der Untersuchung von zwei weiteren Kandidaten. Denn klar ist nun auch nur, dass die Reihe auf [mm] $\{z \in \IR: |z| > 2\}$ [/mm] divergiert. Aber ob die Reihe für Punkte [mm] $\{z \in \IR: |z|=2\}$ [/mm] divergiert oder konvergiert, ist noch separat zu untersuchen. Du musst also noch prüfen, ob Deine Reihe in [mm] $z_1=2$ [/mm] konvergiert oder divergiert und auch, ob sie in [mm] $z_2=-2$ [/mm] konvergiert oder divergiert.  

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Tipp für z=2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:17 Do 11.02.2010
Autor: Marcel

[mm] $$\frac{2^n}{n^2+2^n} \ge \frac{2^n}{2^n+2^n}\;\;\;(n \ge [/mm] 4)$$

Bezug
        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Allgemeiner für z=+-2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:37 Do 11.02.2010
Autor: Marcel

Wäre [mm] $\sum_{n=1}^\infty \frac{z^n}{n^2+2^n}$ [/mm] für [mm] $z=\pm [/mm] 2$ konvergent, so müsste [mm] $\left|\frac{z^n}{n^2+2^n}\right| \to [/mm] 0$ für [mm] $z=\pm [/mm] 2$ gelten. Gilt denn
[mm] $$\frac{2^n}{n^2+2^n} \to 0\text{ ?}$$ [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]