matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenzradius
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradius
Konvergenzradius < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Fr 18.06.2010
Autor: Mimuu

Aufgabe
Für welche x [mm] \in\IR [/mm] konvergiert die Potenzreihe?

[mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}(x-1)^{k} [/mm]

Ich habe versucht das Quotientenkriterium anzuwenden. Aber das klappt nicht ganz  weil ich dann sowohl im Nenner als auch im Zähler Summen habe, welche ich ja nicht kürzen kann.

Kann mir vielleicht sagen, wie es einfacher geht? Danke.

        
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Fr 18.06.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> Für welche x [mm]\in\IR[/mm] konvergiert die Potenzreihe?
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}(x-1)^{k}[/mm]
>  Ich habe versucht das Quotientenkriterium anzuwenden. Aber
> das klappt nicht ganz  weil ich dann sowohl im Nenner als
> auch im Zähler Summen habe, welche ich ja nicht kürzen
> kann.
>  
> Kann mir vielleicht sagen, wie es einfacher geht? Danke.

mit [mm] $a_0:=0=:b_0$ [/mm] und [mm] $a_k:=\bruch{3^{k}}{k},\;b_k:=\bruch{(-2)^{k}}{k}$ [/mm] ($k [mm] \in \IN=\IN_{\ge 1}$) [/mm] gilt
[mm] $$\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}(x-1)^{k}=\sum_{k=0}^\infty (a_k+b_k)(x-1)^k\,.$$ [/mm]

Nun betrachte die (Potenz-)Reihen [mm] $\sum_{k=0}^\infty a_k (x-1)^k$ [/mm] und [mm] $\sum_{k=0}^\infty b_k (x-1)^k$: [/mm]
Entweder verwende das Wurzelkriterium, oder aber direkt Cauchy-Hadamard (was eigentlich auch nur das W-Kriterium angewendet auf eine Potenzreihe ist), um den jeweiligen Konvergenzradius dieser Potenzreihen (sei [mm] $R_t$ [/mm] der Konvergenzradius von [mm] $\sum_{k=0}^\infty t_k (x-1)^k$ [/mm] mit $t [mm] \in \{a,b\}$) [/mm] zu
[mm] $$R_a=\frac{1}{\limsup_{k \to \infty}\sqrt[k]{|a_k|}}\underset{hier}{=}\frac{1}{\lim_{k \to \infty}\sqrt[k]{a_k}}$$ [/mm]
und
[mm] $$R_b=\frac{1}{\limsup_{k \to \infty}\sqrt[k]{|b_k|}}\underset{hier}{=}\frac{1}{\lim_{k \to \infty}\sqrt[k]{|b_k|}}$$ [/mm]
zu berechnen.

Beachte dabei, dass oben jeweils [mm] $\lim=\limsup$ [/mm] wegen der Existenz des [mm] $\lim$ [/mm] geschrieben werden kann.

Wenn Du nun hier weiterliest und das analog auf Deine Aufgabe überträgst, hast Du sicher eine Idee, wie es weitergeht.

P.S.:
Ergebnisse zur Kontrolle:
Wegen [mm] $R_a=1/3$ [/mm] und [mm] $R_b=1/2 \not= [/mm] 1/3$

konvergiert Deine Ausgangsreihe jedenfalls für alle [mm] $x\,$ [/mm] mit $|x-1| < [mm] 1/3=\text{min}\{1/3,\;1/2\}\,,$ [/mm]

und

sie divergiert für alle [mm] $x\,$ [/mm] mit $|x-1| > [mm] 1/3\,.$ [/mm] Für [mm] $|x-1|=1/3\,$ [/mm] muss nochmal gesondert auf Konvergenz oder Divergenz untersucht werden, und weil hier $x [mm] \in \IR$ [/mm] ist, sind das nur zwei Sonderfälle, die Du nochmal getrennt untersuchen musst.

Alternativ:
Es gilt für jedes $k [mm] \in \IN,$ [/mm] dass
[mm] $$3^k+(-2)^k \le 3^k+3^k=2*3^k\,,$$ [/mm]
so dass wegen [mm] $\sqrt[k]{2} \to [/mm] 1$ nun [mm] $\limsup_{k \to \infty}\sqrt[k]{3^k+(-2)^k} \le [/mm] 3$ ist.

Ferner gilt aber auch, dass
[mm] $$\limsup_{k \to \infty}\sqrt[k]{3^k+(-2)^k} \ge \limsup_{n \to \infty}\sqrt[2n]{3^{2n}+(-2)^{2n}} \ge \limsup_{n \to \infty} \sqrt[2n]{3^{2n}}=3$$ [/mm]
ist, also insgesamt
$$3 [mm] \le \limsup_{k \to \infty} \sqrt[k]{3^k+(-2)^k}\le [/mm] 3$$
bzw.
[mm] $$\limsup_{k \to \infty} \sqrt[k]{3^k+(-2)^k}=3\,.$$ [/mm]

Nach dem W-Kriterium gilt somit, dass man für
[mm] $$\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}(x-1)^{k}$$ [/mm]
im Falle, dass
[mm] $$\limsup_{k \to \infty} \sqrt[k]{\left|\frac{(3^k+(-2)^k)*(x-1)^k}{k}\right|}=\limsup_{k \to \infty} \sqrt[k]{\left|3^k+(-2)^k\right|}*\lim_{k \to \infty}\sqrt[k]{\frac{|x-1|^k}{k}}=3*|x-1| [/mm] < 1$$
ist, die Konvergenz, und im Falle, dass
[mm] $$\limsup_{k \to \infty} \sqrt[k]{\left|\frac{(3^k+(-2)^k)*(x-1)^k}{k}\right|}=\limsup_{k \to \infty} \sqrt[k]{\left|3^k+(-2)^k\right|}*\lim_{k \to \infty}\sqrt[k]{\frac{|x-1|^k}{k}}=3*|x-1| [/mm] > 1$$
ist, die Divergenz der Reihe ersehen kann.

Fazit:
Für $|x-1| < [mm] 1/3\,$ [/mm] Konvergenz, für $|x-1| [mm] \,> [/mm] 1/3$ Divergenz.
Gesondert zu prüfen bleiben noch die Fälle [mm] $|x-1|=1/3\,,$ [/mm] also $x [mm] \in \{2/3,\;4/3\}\,.$ [/mm]

Zu beachten ist hierbei, dass gilt
[mm] $$|x-1|=\frac{|x-1|}{1}=\frac{\lim\limits_{k \to \infty}\sqrt[k]{|x-1|^k}}{\lim\limits_{k \to \infty}\sqrt[k]{k}}=\frac{\lim\limits_{k \to \infty}\sqrt[k]{|(x-1)^k|}}{\lim\limits_{k \to \infty}\sqrt[k]{k}}=\lim_{k \to \infty}\frac{\sqrt[k]{|(x-1)^k|}}{\sqrt[k]{k}}=\lim_{k \to \infty}\sqrt[k]{\left|\frac{(x-1)^k}{k}\right|}\,.$$ [/mm]

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Fr 18.06.2010
Autor: Mimuu

Wow. Vielen dank für die ausführliche Lösung. Ist echt super:) habe die Aufgabe jetzt voll verstanden.

ich habe sich auch nocheinmal komplett nachgerechnet. und komme zu den ergebnissen an den grenzen:

bei x=2/3 und bei x=4/3 divergiert die reihe da jeweils keine nullfolge gegeben ist.
stimmt dies so?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Fr 18.06.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> Wow. Vielen dank für die ausführliche Lösung. Ist echt
> super:) habe die Aufgabe jetzt voll verstanden.
>  
> ich habe sich auch nocheinmal komplett nachgerechnet. und
> komme zu den ergebnissen an den grenzen:
>  
> bei x=2/3 und bei x=4/3 divergiert die reihe da jeweils
> keine nullfolge gegeben ist.
> stimmt dies so?

schauen wir es uns nochmal an:
Für [mm] $x=4/3\,$ [/mm] gilt
$$0 [mm] \le \bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{4}{3}-1\right)^{k}=\underbrace{\left(\underbrace{\frac{3^k}{3^k}}_{=1}+\left(\frac{-2}{3}\right)^k\right)}_{\le 2}*\frac{1}{k} \to 0\,.$$ [/mm]

Für [mm] $x=2/3\,$ [/mm] nun
$$0 [mm] \le \bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{2}{3}-1\right)^{k}=\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}*\left(-\frac{1}{3}\right)^k=(-1)^k*\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{1}{3}\right)^{k}\,.$$ [/mm]

Weil wir schon [mm] $\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{1}{3}\right)^{k} \to [/mm] 0$ oben gesehen haben, hilft uns bei [mm] $x=2/3\,$ [/mm] vielleicht Leibniz, wenn wir noch zeigen können, dass
[mm] $$\left(\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{1}{3}\right)^{k}\right)_{k}$$ [/mm]
monoton fällt.

Dass
[mm] $$\sum_{k=1}^\infty \bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{4}{3}-1\right)^{k}$$ [/mm]
jedoch in der Tat divergiert, erkennt man z.B. analog zu hier [mm] ($\leftarrow$ klick it!). Denn es gilt $$\frac{\blue{\overbrace{\bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{1}{3}\right)^{k}}^{> 0 }}}{\green{\underbrace{1/k}_{> 0}}}=\frac{3^k}{3^k}+\frac{(-2)^k}{3^k}=1+\left(\frac{-2}{3}\right)^k \to 1+0=1 > 0,$$ so dass (nach dem dort zitierten Satz aus dem Heuser) die Reihe $$\sum_{k=1}^\infty \bruch{3^{k}+(-2)^{k}}{k}\left(\frac{4}{3}-1\right)^{k}$$ das gleiche Konvergenzverhalten wie die Reihe $$\sum_{k=1}^\infty 1/k$$ hat. Beste Grüße, Marcel [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:06 Fr 18.06.2010
Autor: Mimuu

Vielen Dank. Jetzt habe ich meinen Fehler gesehen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]