matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenkomplexe ZahlenKonvergenz von Zahlenfolgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "komplexe Zahlen" - Konvergenz von Zahlenfolgen
Konvergenz von Zahlenfolgen < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Zahlenfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Di 13.01.2009
Autor: mikemodanoxxx

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ich kämpfe gerade mit der Konvergenz komplexer Zahlenfolgen. Ich habe erstmal versucht die Beträge der komplexen Zahlen anzuschauen (die Konvergenz dieser Beträge ist ja ein notwendiges Kriterium):

a) [mm] \vmat{ z_{n} } [/mm] = [mm] n^{3}e^{-4n}\vmat{ cos(n) + isin(n) } [/mm]
= [mm] n^{3}e^{-4n}\wurzel{cos^{2}(n) + sin^{2}(n)} [/mm]
= [mm] n^{3}e^{-4n} [/mm]

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \vmat{ z_{n} } [/mm] = 0

b) [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \vmat{ z_{n} } [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel{(\bruch{n+1}{n})^{2}cos^{2}(\bruch{n\pi}{2}) + (\bruch{n}{n+1})^{2}sin^{2}(\bruch{n\pi}{2})} [/mm]
= [mm] \wurzel{\limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{n+1}{n})^{2}cos^{2}(\bruch{n\pi}{2}) + (\bruch{n}{n+1})^{2}sin^{2}(\bruch{n\pi}{2})} [/mm]
= [mm] \wurzel{\limes_{n\rightarrow\infty} cos^{2}(\bruch{n\pi}{2}) + sin^{2}(\bruch{n\pi}{2})} [/mm] = [mm] \wurzel{\limes_{n\rightarrow\infty} 1} [/mm] = 1

Stimmt das soweit? Bei der Konvergenz der normalen Zahlenfolgen kann ich doch sozusagen den Imaginär- und Realteil getrennt betrachten, oder? Ich wüsste jetzt allerdings auch nicht wie ich beispielsweise [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} z_{n} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{n^{3}cos(n)}{e^{-4n}} [/mm] berechnen sollte. Intuitiv würde ich einfach  = 0 hinschreiben wegen dem Exponentialterm. Wie mache ich das?

ciao, Mike.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Konvergenz von Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Di 13.01.2009
Autor: fred97


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hallo,
>  
> ich kämpfe gerade mit der Konvergenz komplexer
> Zahlenfolgen. Ich habe erstmal versucht die Beträge der
> komplexen Zahlen anzuschauen (die Konvergenz dieser Beträge
> ist ja ein notwendiges Kriterium):
>  
> a) [mm]\vmat{ z_{n} }[/mm] = [mm]n^{3}e^{-4n}\vmat{ cos(n) + isin(n) }[/mm]
>  
> = [mm]n^{3}e^{-4n}\wurzel{cos^{2}(n) + sin^{2}(n)}[/mm]
>  =
> [mm]n^{3}e^{-4n}[/mm]
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \vmat{ z_{n} }[/mm] = 0
>  
> b) [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \vmat{ z_{n} }[/mm] =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel{(\bruch{n+1}{n})^{2}cos^{2}(\bruch{n\pi}{2}) + (\bruch{n}{n+1})^{2}sin^{2}(\bruch{n\pi}{2})}[/mm]
>  
> = [mm]\wurzel{\limes_{n\rightarrow\infty} (\bruch{n+1}{n})^{2}cos^{2}(\bruch{n\pi}{2}) + (\bruch{n}{n+1})^{2}sin^{2}(\bruch{n\pi}{2})}[/mm]
>  
> = [mm]\wurzel{\limes_{n\rightarrow\infty} cos^{2}(\bruch{n\pi}{2}) + sin^{2}(\bruch{n\pi}{2})}[/mm]
> = [mm]\wurzel{\limes_{n\rightarrow\infty} 1}[/mm] = 1
>  
> Stimmt das soweit? Bei der Konvergenz der normalen
> Zahlenfolgen kann ich doch sozusagen den Imaginär- und
> Realteil getrennt betrachten, oder? Ich wüsste jetzt
> allerdings auch nicht wie ich beispielsweise
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} z_{n}[/mm] =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{n^{3}cos(n)}{e^{-4n}}[/mm]
> berechnen sollte. Intuitiv würde ich einfach  = 0
> hinschreiben wegen dem Exponentialterm. Wie mache ich das?
>  
> ciao, Mike.



Zunächst einmal ist für t [mm] \in \IR [/mm] : [mm] $e^{it} [/mm] = cost(t) +i sin(t)$ und damit  

     (*)   [mm] |e^{it}| [/mm] = 1.

(a) hast Du richtig gemacht, es gilt also [mm] |z_n|--> [/mm] 0 und damit auch [mm] z_n [/mm] --> 0

Zu (b) Mit (*) siehst Du:  [mm] |z_n| [/mm] = [mm] \bruch{n+1}{n}, [/mm] also [mm] |z_n| [/mm] --> 1

[mm] (z_n) [/mm] selbst ist aber divergent !! Dazu betrachte mal die Teilfolge [mm] (z_{2n}) [/mm]

Rechne nach, dass [mm] z_{2n} [/mm] = [mm] (-1)^n\bruch{2n+1}{2n} [/mm] ist.

[mm] (z_n) [/mm] hat also mindestens 2 Häufungswerte

FRED

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Zahlenfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Di 13.01.2009
Autor: mikemodanoxxx

Damit der Betrag von [mm] z_{n} [/mm] = [mm] \bruch{n+1}{n} [/mm] ist müsste aber doch [mm] \bruch{n+1}{n} [/mm] auch vor dem Sinus stehen oder?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Di 13.01.2009
Autor: fred97


> Damit der Betrag von [mm]z_{n}[/mm] = [mm]\bruch{n+1}{n}[/mm] ist müsste aber
> doch [mm]\bruch{n+1}{n}[/mm] auch vor dem Sinus stehen oder?



Sch...., Du hast recht. Da hab ich nicht genau hingesehen, Pardon.

Mal sehen , was sich machen lässt ...

FRED

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Zahlenfolgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Di 13.01.2009
Autor: mikemodanoxxx

Ok.. ich hatte mir das nur so überlegt, dass der cosinus und der sinus ja zwischen den Werten -1,0 und 1 hin- und herspringen und die Terme vor ihnen gegen 1 gehen also kann die Folge eigentlich nicht konvergieren aber ka wie ich das "mathematisch" ausdrücken soll.

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Zahlenfolgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Di 13.01.2009
Autor: fred97

Zunächst einmal ist Deine obige Rechnung für [mm] |z_n| [/mm] --> 1 korrekt

betrachte die Teilfolge [mm] (z_{2n}) [/mm]

Rechne nach:  [mm] z_{2n} [/mm] = [mm] (-1)^n\bruch{2n+1}{2n} [/mm]

und Du siehst: [mm] (z_n) [/mm] hat mindestens 2 Häufungswerte, ist also divergent.

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Zahlenfolgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Di 13.01.2009
Autor: mikemodanoxxx

Dankeschön..

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]