matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Teilfolge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Teilfolge
Konvergenz von Teilfolge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Teilfolge: Idee/Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Sa 14.01.2012
Autor: Pauli85

Aufgabe
Sei [mm] (a_{n})_{n} [/mm] eine Folge in [mm] \IR. [/mm] Zeigen Sie: Sind die Teilfolgen [mm] (a_{2n})_{n} [/mm] und [mm] (a_{2n-1})_{n} [/mm] konvergent mit demselben Grenzwert a, so konvergiert auch [mm] a_{n} [/mm] gegen a.

Hallo,

ich komme einfach auf keinen gescheiten Ansatz bei der obigen Aufgabe. Hilft mir evtl. die Tatsache weiter, dass mit 2n und 2n-1 alle geraden und ungeraden Zahlen abgedeckt sind, oder muss man dort doch streng mit einem [mm] \epsilon-Beweis [/mm] argumentieren?

Schönen Abend

        
Bezug
Konvergenz von Teilfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Sa 14.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei [mm](a_{n})_{n}[/mm] eine Folge in [mm]\IR.[/mm] Zeigen Sie: Sind die
> Teilfolgen [mm](a_{2n})_{n}[/mm] und [mm](a_{2n-1})_{n}[/mm] konvergent mit
> demselben Grenzwert a, so konvergiert auch [mm]a_{n}[/mm] gegen a.
>  Hallo,
>  
> ich komme einfach auf keinen gescheiten Ansatz bei der
> obigen Aufgabe. Hilft mir evtl. die Tatsache weiter, dass
> mit 2n und 2n-1 alle geraden und ungeraden Zahlen abgedeckt
> sind, oder muss man dort doch streng mit einem
> [mm]\epsilon-Beweis[/mm] argumentieren?

Du solltest einen [mm] $\epsilon$-Beweis [/mm] benutzen, wo Du dann innerhalb des Beweises benutzt, dass die "ungeraden und geraden Zahlen zusammen schon alle natürlichen Zahlen sind" - was hier aber nicht so stark in der Formulierung auffällt:
Fang an mit:
Sei [mm] $\epsilon [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm] Für die Teilfolge mit ungeraden Indizes gibt es ein [mm] $N_u=N_u(\epsilon)$ [/mm] so, dass für alle $n [mm] \ge N_u$ [/mm] gilt
[mm] $$|a_{2n-1}-a| [/mm] < [mm] \epsilon\,.$$ [/mm]
Für die Teilfolge mit geraden Indizes gibt es ein [mm] $N_g=N_g(\epsilon)$ [/mm] so, dass für alle $n [mm] \ge N_g$ [/mm] gilt
[mm] $$|a_{2n}-a| [/mm] < [mm] \epsilon\,.$$ [/mm]

Jedes $n [mm] \ge N=N(\epsilon):=\max\{2N_u,\;2N_g\}$ [/mm] ist nun (entweder) gerade oder ungerade, daher folgt...

Letzteres noch zu Ende führen und sauber aufschreiben!

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Teilfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:55 So 15.01.2012
Autor: Pauli85

> Jedes n [mm] \ge N=N(\epsilon):=\max\{2N_u,\;2N_g\} [/mm] ist nun (entweder) gerade oder ungerade

Dieses N bezieht sich jetzt auf die eigentliche Folge [mm] a_{n}, [/mm] oder? Was hat allerdings die 2 zu bedeuten? Also bei [mm] 2N_{u}, 2N_{g}. [/mm]
Vielen Lieben Dank.

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Teilfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 So 15.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> > Jedes n [mm]\ge N=N(\epsilon):=\max\{2N_u,\;2N_g\}[/mm] ist nun
> (entweder) gerade oder ungerade
>  
> Dieses N bezieht sich jetzt auf die eigentliche Folge

genau. Du sollst zeigen, dass dieses bzgl. [mm] $\epsilon$ [/mm] geeignet für [mm] $(a_n)_n$ [/mm] ist.

> [mm]a_{n},[/mm] oder? Was hat allerdings die 2 zu bedeuten? Also bei
> [mm]2N_{u}, 2N_{g}.[/mm]

Das ist doch einfach der Faktor [mm] $2\,:$ $2N_u=2 \cdot N_u$ [/mm] und [mm] $2N_g=2 \cdot N_g\,.$ [/mm]

Meinetwegen kannst Du das auch zu
[mm] $$N:=2\cdot \max\{N_u,\;N_g\}$$ [/mm]
umschreiben. Das ist das gleiche [mm] $N=N(\epsilon)\,.$ [/mm]

Damit's Dir vielleicht ein wenig klarer wird:
Nimm' mal an, zu etwa [mm] $\epsilon=1/3\,$ [/mm] wäre die Abschätzung
[mm] $$|a_{2n-1}-a| [/mm] < 1/3$$
für alle $n [mm] \ge 7=N_u(1/3)$ [/mm] gültig, d.h.
[mm] $$|a_{2n-1}-a| [/mm] < 1/3$$
würde gelten für
[mm] $$(2\cdot [/mm] n-1) [mm] \in \IN_u^{\ge 2\cdot 7-1}=\IN_{u}^{\ge 13}:=\{\underbrace{13}_{=2\cdot 7-1},\;15,\;17,\;19,\;21,\ldots\}\,.$$ [/mm]
D.h. bzgl. [mm] $(a_n)_n$ [/mm] nichts anderes, als dass
[mm] $$|a_m-a| [/mm] < 1/3$$
für alle $m [mm] \in \IN_{u}^{\ge 13}\,.$ [/mm]

Weiter wäre
[mm] $$|a_{2n}-a| [/mm] < 1/3$$
für alle $n [mm] \ge 20=N_g(1/3)$ [/mm] gültig, d.h.
[mm] $$|a_{2n}-a| [/mm] < 1/3$$
würde gelten für
[mm] $$(2\cdot [/mm] n) [mm] \in \IN_g^{\ge 2\cdot 20}=\IN_{g}^{\ge 40}:=\{\underbrace{40}_{=2\cdot 20},\;42,\;44,\;46,\;48,\ldots\}\,.$$ [/mm]
D.h. bzgl. [mm] $(a_n)_n$ [/mm] nichts anderes, als dass
[mm] $$|a_k-a| [/mm] < 1/3$$
für alle $k [mm] \in \IN_{g}^{\ge 40}\,.$ [/mm]

(P.S.: Ohne das ganze nun nochmal formal zu verpacken, einfach mal kurz in Worten erläutert: [mm] $\IN_u^{\ge r}$ [/mm] soll genau alle ungeraden natürlichen Zahlen enthalten, die [mm] $\ge [/mm] r$ sind, und [mm] $\IN_g^{\ge s}$ [/mm] somit genau alle geraden natürlichen Zahlen, die [mm] $\ge [/mm] s$ sind. )

Jetzt schau' Dir mal [mm] $\IN_u^{\ge 13} \cup \IN_g^{\ge 40}$ [/mm] an. Welche natürliche Zahl kannst Du dort nun benennen, so dass Du sagen kannst, dass ab der auch alle folgenden natürlichen Zahlen in der Vereinigung
[mm] $$\IN_u^{\ge 13} \cup \IN_g^{\ge 40}$$ [/mm]
liegen? Wie kannst Du diesen (oder einen solchen) Index mit [mm] $N_g(\epsilon)$ [/mm] und [mm] $N_u(\epsilon)$ [/mm] beschreiben? Und was heißt das nun für [mm] $|a_n-a|$ [/mm] ab diesem (oder einem solchen) Index?

Gruß,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Teilfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 15.01.2012
Autor: Pauli85

Naja ab 40 sind bei dem von dir gewählten Beispiel alle geraden und ungeraden Zahlen abgedeckt. Ich würde also [mm] \max\{N_{u}, N_{g}\} [/mm] schreiben um den größeren Index zu erhalten. Wenn ich dich grade richtig verstanden habe.
Ich verstehe aber immer noch nicht, wieso ich die "Grenzen" mit 2 multiplizieren soll.

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Teilfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 So 15.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Naja ab 40 sind bei dem von dir gewählten Beispiel alle
> geraden und ungeraden Zahlen abgedeckt.

genau.

> Ich würde also
> [mm]\max\{N_{u}, N_{g}\}[/mm] schreiben um den größeren Index zu
> erhalten. Wenn ich dich grade richtig verstanden habe.

Es war [mm] $N_u=7$ [/mm] und [mm] $N_g=20\,.$ [/mm] Würde das denn passen?
Beachte:
Die "ungerade Teilfolge" [mm] ($\leftarrow$ unschöne Kurzbezeichnung für 'Teilfolge über alle ungeraden Indizes') schreibe mal als eigene Folge $(b_n)_n\,.$ Bei $$(a_{2n-1})_n \equiv (b_n)_n$$ ist $n\,$ der Index der Folge $(b_n)_n$ und zeigt den Zusammenhang zu $(a_n)_n$ auf: $b_1=a_1\,,$ $b_2=a_3\,,$ $b_3=a_5\,$ ... $b_k=a_{2k-1}\,,$ ... Das erste Folgenglied von $(b_n)_n$ ist $a_1\,,$ das zweite ist $a_{2\cdot 2-1}=a_3\,,$ das 3e ist $a_{2 \cdot 3-1}=a_5$ usw. > Ich verstehe aber immer noch nicht, wieso ich die > "Grenzen" mit 2 multiplizieren soll. Jetzt vielleicht klarer? Gruß, Marcel [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]