matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Taylor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Taylor
Konvergenz von Taylor < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 Mi 16.12.2009
Autor: lauralikesmath

Hallo!

Ich soll hier bei einer Aufgabe von einer gegebenen funktion f die Taylorreihe und deren Konvergenzradius bestimmen. Das habe ich schon hinbekommen.
Jetzt ist die Frage ob diese Taylorreihe gegen f konvergiert bzw auf welchem Intervall.

Das Intervall kriege ich über den Konvergenradius (und die Randstellen muss ich eben noch extra betrachten) - Aber wie komme ich darauf, ob die Reihe gegen f konvergiert?

Wäre super wenn mir jemand diese (allgemein gehaltene) Frage beantworten könnte! :)

LG
Laura

        
Bezug
Konvergenz von Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mi 16.12.2009
Autor: fred97

Im Reellen kann die Taylorreihe von f gegen f konvergieren, muß aber nicht.

Also teile mal mit, welche Funktion Du betrachtest und wie ihre Taylorreihe aussieht.
Dann sehen wir weiter

FRED

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:53 Mi 16.12.2009
Autor: lauralikesmath

Ok:

f(x) = 1/(1-x)

Taylor in 2: T(f) = [mm] \summe_{k=1}^{unendl.} [/mm] (-1)^(k+1) (x-2)^(k)

Konvergenzradius: r=1

"Konvergenzintervall": (1;3]


Was für Möglichkeiten gibt es denn um die Konvergenz gegen f herauszufinden?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Mi 16.12.2009
Autor: fred97


> Ok:
>  
> f(x) = 1/(1-x)
>  
> Taylor in 2: T(f) = [mm]\summe_{k=1}^{unendl.}[/mm] (-1)^(k+1)
> (x-2)^(k)


Es muß sicher [mm]\summe_{k=0}^{\infty} (-1)^{k+1} (x-2)^k [/mm] lauten

Tipp: geometrische Reihe

FRED

>
> Konvergenzradius: r=1
>  
> "Konvergenzintervall": (1;3]
>  
>
> Was für Möglichkeiten gibt es denn um die Konvergenz
> gegen f herauszufinden?


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Mi 16.12.2009
Autor: lauralikesmath

Oh, also die geom Reihe konvergiert ja für |q|<1 wie folgt:

[mm] \summe_{k=0}^{\infty} q^{k} [/mm] = 1/(1-q)

Aber wenn ich für [mm] q=(-1)^{k+1}(x-2)^{k} [/mm] einsetze dann ist das doch nicht wieder die Urpsungsfunktion, oder?




EDIT:
Achso, mein Q ist natürlich (-1)(x-2). Dann erklärt sich das auch ;-)
Danke für den Tipp!


Aber was mache ich dann bei Aufgaben die nicht die Form einer mir bekannten Reihe haben?

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Mi 16.12.2009
Autor: fred97


> Oh, also die geom Reihe konvergiert ja für |q|<1 wie
> folgt:
>  
> [mm]\summe_{k=0}^{\infty} q^{k}[/mm] = 1/(1-q)
>  
> Aber wenn ich für [mm]q=(-1)^{k+1}(x-2)^{k}[/mm] einsetze

Unfug !

> dann ist
> das doch nicht wieder die Urpsungsfunktion, oder?


Setze  [mm]q=(-1)(x-2)= (2-x)[/mm] . Dann ist Deine Taylorreihe

           $ [mm] \summe_{k=0}^{\infty} (-1)^{k+1} (x-2)^k [/mm] = [mm] -\summe_{k=0}^{\infty}q^k= \bruch{-1}{1-(2-x)}= \bruch{1}{1-x} [/mm] $

FRED

>  


Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Taylor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Mi 16.12.2009
Autor: lauralikesmath

Ok, Danke!


Ist denn das Vergleichen mit bekannten Reihen die einzige Lösungsmöglichkeit für solche Aufgaben? Oder gibt es da noch einen "allgemeinen" Weg?

Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz von Taylor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:32 Do 17.12.2009
Autor: fred97


> Ok, Danke!
>  
>
> Ist denn das Vergleichen mit bekannten Reihen die einzige
> Lösungsmöglichkeit für solche Aufgaben? Oder gibt es da
> noch einen "allgemeinen" Weg?

nein

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]