matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Reihen
Konvergenz von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Do 07.07.2011
Autor: Sup

Aufgabe
a) Zeigen sie das Minorantenkriterium
b)Untersuchen sie [mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(n+1)5^n}{2^n3^{n+1}} [/mm] auf Konvergenz
c)Untersuchen sie [mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{\wurzel{(2n-1)(2n+1)}} [/mm] auf Konvergenz

Hallo,

in der Vorlesung haben wir schon das Majoranten-, Quotienten- und das Wurzelkriterium eingeführt.

a) Hier habe ich einfach ein Widerspruch zum Majorantenkriterium gezeigt.
Vorausgesetzt sei: [mm] (a_k), (b_k) \subset \IR^{\ge0} [/mm] mit [mm] \forall [/mm] k [mm] \in \IN: a_k \ge b_k [/mm] und [mm] \summe_{k=0}^{\infty} b_k [/mm] divergent.

Zu zeigen ist, dass dann auch [mm] \summe_{k=0}^{\infty} a_k [/mm] divergent ist.

[mm] \summe_{k=0}^{\infty} b_k [/mm] divergent ist (glaube ich) äquivalent zu [mm] \summe_{k=0}^{\infty} b_k=+ \infty. [/mm]
Nun sei die Annahme, dass [mm] \summe_{k=0}^{\infty} a_k [/mm] < [mm] +\infty [/mm] (also [mm] \summe_{}^{}a_k [/mm] konvergent).
Nach dem Majorantenkriterium würde aber folgen, dass dann auch [mm] \summe_{}^{}b_k [/mm] konvergent ist. Dies ist ja ein Widerspruch zur Voraussetzung. Also muss [mm] \summe_{}^{}a_k [/mm] divergent sein.

bei b) und c) weiß ich nicht so recht wie ich vorgehen soll. Kann ich da einfach den Limes bilden?

z.B. bei b)
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(n+1)5^n}{2^n3^{n+1}}=\limes_{n\rightarrow\infty}\summe_{n=0}^{\infty}\left(\bruch{5}{2}\right)^n (n+1)*3^{-(n+1)} [/mm]

Betrachtet man, dann die einzelnen Faktoren geht
[mm] \left(\bruch{5}{2}\right)^n [/mm] und (n+1) gegen [mm] \infty, [/mm] aber [mm] 3^{-(n+1)} [/mm] gegen 0.
Und damit konvergiert dann auch das Produkt/die Reihe gegen 0.

Schätze aber mal, man muss hier eins der Kriterien benutzen. Nur wie und welches?

        
Bezug
Konvergenz von Reihen: zu b), c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Do 07.07.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Sup,



> a) Zeigen sie das Minorantenkriterium
>  b)Untersuchen sie
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(n+1)5^n}{2^n3^{n+1}}[/mm] auf
> Konvergenz
>  c)Untersuchen sie
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{\wurzel{(2n-1)(2n+1)}}[/mm] auf
> Konvergenz
>  Hallo,
>  
> in der Vorlesung haben wir schon das Majoranten-,
> Quotienten- und das Wurzelkriterium eingeführt.

Das ist eine gute Ausgangsbasis!

>  
> a) Hier habe ich einfach ein Widerspruch zum
> Majorantenkriterium gezeigt.
>  Vorausgesetzt sei: [mm](a_k), (b_k) \subset \IR^{\ge0}[/mm] mit
> [mm]\forall[/mm] k [mm]\in \IN: a_k \ge b_k[/mm] und [mm]\summe_{k=0}^{\infty} b_k[/mm]
> divergent.
>  
> Zu zeigen ist, dass dann auch [mm]\summe_{k=0}^{\infty} a_k[/mm]
> divergent ist.
>  
> [mm]\summe_{k=0}^{\infty} b_k[/mm] divergent ist (glaube ich)
> äquivalent zu [mm]\summe_{k=0}^{\infty} b_k=+ \infty.[/mm]
>  Nun sei
> die Annahme, dass [mm]\summe_{k=0}^{\infty} a_k[/mm] < [mm]+\infty[/mm] (also
> [mm]\summe_{}^{}a_k[/mm] konvergent).
>  Nach dem Majorantenkriterium würde aber folgen, dass dann
> auch [mm]\summe_{}^{}b_k[/mm] konvergent ist. Dies ist ja ein
> Widerspruch zur Voraussetzung. Also muss [mm]\summe_{}^{}a_k[/mm]
> divergent sein.
>  
> bei b) und c) weiß ich nicht so recht wie ich vorgehen
> soll. Kann ich da einfach den Limes bilden?
>  
> z.B. bei b)
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(n+1)5^n}{2^n3^{n+1}}=\limes_{n\rightarrow\infty}\summe_{n=0}^{\infty}\left(\bruch{5}{2}\right)^n (n+1)*3^{-(n+1)}[/mm]
>  
> Betrachtet man, dann die einzelnen Faktoren geht
>  [mm]\left(\bruch{5}{2}\right)^n[/mm] und (n+1) gegen [mm]\infty,[/mm] aber
> [mm]3^{-(n+1)}[/mm] gegen 0.
>  Und damit konvergiert dann auch das Produkt/die Reihe
> gegen 0.
>  
> Schätze aber mal, man muss hier eins der Kriterien
> benutzen. Nur wie und welches?

Na, das Wurzelkriterium bietet sich an, bedenke, dass du [mm] $2^n\cdot{}3^{n+1}$ [/mm] auch schreiben kannst als [mm] $3\cdot{}6^n$ [/mm]

Damit hast du [mm] $\sum\limits_{n=0}^{\infty}a_n$ [/mm] mit [mm] $a_n=\frac{n+1}{3}\cdot{}\left(\frac{5}{6}\right)^n$ [/mm]

Darauf nun das WK loslassen ...

Bei c) schaue dir die "Größenordnung" der Reihe an:

Für große $n$ ist [mm] $\frac{1}{\sqrt{(2n-1)(2n+1)}}=\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}}\approx \frac{1}{2n}$ [/mm]

Und das sollte dir doch einen Hinweis auf Konvergenz oder Divergenz geben ...

Benutze zum Nachweis das Vergleichskriterium (Majoranten-/Minorantenkriterium)

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Do 07.07.2011
Autor: Sup


>
> Na, das Wurzelkriterium bietet sich an, bedenke, dass du
> [mm]2^n\cdot{}3^{n+1}[/mm] auch schreiben kannst als [mm]3\cdot{}6^n[/mm]
>  
> Damit hast du [mm]\sum\limits_{n=0}^{\infty}a_n[/mm] mit
> [mm]a_n=\frac{n+1}{3}\cdot{}\left(\frac{5}{6}\right)^n[/mm]
>  
> Darauf nun das WK loslassen ...
>  

Dann mache ich [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}sup \wurzel[n]{\bruch{n+1}{3}\left(\bruch{5}{6}\right)^n}=\bruch{5}{6}\limes_{n\rightarrow\infty}sup \wurzel[n]{\bruch{n+1}{3}} [/mm]

Nun weiß ich, dass [mm] \wurzel[n]{n} [/mm] gegen 1 konvergiert.
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n+1}{3}=\infty, [/mm] d.h. es ist näherungsweise n und damit ist [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}sup \wurzel[n]{\bruch{n+1}{3}}=1 [/mm]
Die Reihe konvergiert als absolut, da 1*5/6 < 1 ist.

> Bei c) schaue dir die "Größenordnung" der Reihe an:
>  
> Für große [mm]n[/mm] ist
> [mm]\frac{1}{\sqrt{(2n-1)(2n+1)}}=\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}}\approx \frac{1}{2n}[/mm]
>  
> Und das sollte dir doch einen Hinweis auf Konvergenz oder
> Divergenz geben ...
>  
> Benutze zum Nachweis das Vergleichskriterium
> (Majoranten-/Minorantenkriterium)


Alles klar, also:
[mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{\wurzel{4n^2-1}}\approx\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{2n} [/mm]

Schreibt man das mit der Summe, dem Limes oder weder noch?
[mm] \bruch{1}{2n}< \bruch{1}{n} [/mm]

Ich weiß, dass [mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{n} [/mm] divergiert ist.

Nur um das Minorantenkriterium (die Reihe müsste nämlich divergieren) anwenden zu können müsste doch statt dem ">" ein "<" stehen.
Denn es muss ja gelten: [mm] \summe_{}^{}a_k [/mm] divergent und [mm] a_k \le b_k [/mm]
Das [mm] a_k [/mm] wäre in diesem Fall aber die Ausgangsfolge/Reihe, über die ich ja keine Aussage treffen kann.

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Do 07.07.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> >
> > Na, das Wurzelkriterium bietet sich an, bedenke, dass du
> > [mm]2^n\cdot{}3^{n+1}[/mm] auch schreiben kannst als [mm]3\cdot{}6^n[/mm]
>  >  
> > Damit hast du [mm]\sum\limits_{n=0}^{\infty}a_n[/mm] mit
> > [mm]a_n=\frac{n+1}{3}\cdot{}\left(\frac{5}{6}\right)^n[/mm]
>  >  
> > Darauf nun das WK loslassen ...
>  >  
> Dann mache ich [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}sup \wurzel[n]{\bruch{n+1}{3}\left(\bruch{5}{6}\right)^n}=\bruch{5}{6}\limes_{n\rightarrow\infty}sup \wurzel[n]{\bruch{n+1}{3}}[/mm]
>  
> Nun weiß ich, dass [mm]\wurzel[n]{n}[/mm] gegen 1 konvergiert.
>  [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n+1}{3}=\infty,[/mm] d.h. es
> ist näherungsweise n und damit ist
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}sup \wurzel[n]{\bruch{n+1}{3}}=1[/mm]
>  
> Die Reihe konvergiert als absolut, da 1*5/6 < 1 ist.

precisely!

>  > Bei c) schaue dir die "Größenordnung" der Reihe an:

>  >  
> > Für große [mm]n[/mm] ist
> >
> [mm]\frac{1}{\sqrt{(2n-1)(2n+1)}}=\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}}\approx \frac{1}{2n}[/mm]
>  
> >  

> > Und das sollte dir doch einen Hinweis auf Konvergenz oder
> > Divergenz geben ...
>  >  
> > Benutze zum Nachweis das Vergleichskriterium
> > (Majoranten-/Minorantenkriterium)
>  
>
> Alles klar, also:
>  
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{\wurzel{4n^2-1}}\approx\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{2n}[/mm]
>  
> Schreibt man das mit der Summe, dem Limes oder weder noch?

Was schreibt man wie?

>  [mm]\bruch{1}{2n}< \bruch{1}{n}[/mm]
>  
> Ich weiß, dass [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{n}[/mm]
> divergiert ist.
>  
> Nur um das Minorantenkriterium (die Reihe müsste nämlich
> divergieren) anwenden zu können müsste doch statt dem ">"
> ein "<" stehen.
>  Denn es muss ja gelten: [mm]\summe_{}^{}a_k[/mm] divergent und [mm]a_k \le b_k[/mm]
>  
> Das [mm]a_k[/mm] wäre in diesem Fall aber die Ausgangsfolge/Reihe,
> über die ich ja keine Aussage treffen kann.

Na, es ist doch sicher [mm] $4n^2-1 [/mm] \ < \ [mm] 4n^2$ [/mm] (und für $n>0$ beides >0), also wegen der Monotonie der Wurzel auch [mm] $\sqrt{4n^2-1} [/mm] \ < \ [mm] \sqrt{4n^2}=2n$ [/mm]

Übergang zum Kehrbruch: [mm] $\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} [/mm] \ [mm] \red{>} [/mm] \ [mm] \frac{1}{2n}$ [/mm]

Also [mm] $\sum\limits_{n=0}^{\infty}\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} [/mm] \ = \ [mm] \frac{1}{\sqrt{3}}+\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} [/mm] \ > \ [mm] \frac{1}{\sqrt{3}}+\frac{1}{2}\cdot{}\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n}$ [/mm]

Passt doch wunderbar, du hast eine div. Minorante ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Do 07.07.2011
Autor: Sup


> >  > Bei c) schaue dir die "Größenordnung" der Reihe an:

>  >  >  
> > > Für große [mm]n[/mm] ist
> > >
> >
> [mm]\frac{1}{\sqrt{(2n-1)(2n+1)}}=\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}}\approx \frac{1}{2n}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Und das sollte dir doch einen Hinweis auf Konvergenz oder
> > > Divergenz geben ...
>  >  >  
> > > Benutze zum Nachweis das Vergleichskriterium
> > > (Majoranten-/Minorantenkriterium)
>  >  
> >
> > Alles klar, also:
>  >  
> >
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{\wurzel{4n^2-1}}\approx\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{2n}[/mm]
>  >  
> > Schreibt man das mit der Summe, dem Limes oder weder noch?
>  
> Was schreibt man wie?

Würde man es in dem Zusammenhang so wie oben schreiben oder:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{\wurzel{4n^2-1}}\approx\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{2n} [/mm]

>  
> >  [mm]\bruch{1}{2n}< \bruch{1}{n}[/mm]

>  >  
> > Ich weiß, dass [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{n}[/mm]
> > divergiert ist.
>  >  
> > Nur um das Minorantenkriterium (die Reihe müsste nämlich
> > divergieren) anwenden zu können müsste doch statt dem ">"
> > ein "<" stehen.
>  >  Denn es muss ja gelten: [mm]\summe_{}^{}a_k[/mm] divergent und
> [mm]a_k \le b_k[/mm]
>  >  
> > Das [mm]a_k[/mm] wäre in diesem Fall aber die Ausgangsfolge/Reihe,
> > über die ich ja keine Aussage treffen kann.
>
> Na, es ist doch sicher [mm]4n^2-1 \ < \ 4n^2[/mm] (und beides >0),
> also wegen der Monotonie der Wurzel auch [mm]\sqrt{4n^2-1} \ < \ \sqrt{4n^2}=2n[/mm]
>  
> Übergang zum Kehrbruch: [mm]\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} \ \red{>} \ \frac{1}{2n}[/mm]
>  
> Also [mm]\sum\limits_{n=0}^{\infty}\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} \ = \ \frac{1}{\sqrt{3}}+\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} \ > \ \frac{1}{\sqrt{3}}+\frac{1}{2}\cdot{}\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n}[/mm]
>  

Die linke Seite verstehe ich. Nach dem Gleichheitszeichen müsste aber [mm] \summe_{n=2}^{\infty}, [/mm] denn du hast hat das erste Element (n=1) rausgezogen. Nur warum machst du das überhaupt?

Zur rechten Seite: Das [mm] \bruch{1}{\wurzel{3}} [/mm] hast du nur dazugeschrieben, damit die ">"-Beziehung erhalten bleibt, oder wo kommt das sonst her?

> Passt doch wunderbar, du hast eine div. Minorante ...
>  
> Gruß
>  
> schachuzipus
>  

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Do 07.07.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> > >  > Bei c) schaue dir die "Größenordnung" der Reihe an:

>  >  >  >  
> > > > Für große [mm]n[/mm] ist
> > > >
> > >
> >
> [mm]\frac{1}{\sqrt{(2n-1)(2n+1)}}=\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}}\approx \frac{1}{2n}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > Und das sollte dir doch einen Hinweis auf Konvergenz oder
> > > > Divergenz geben ...
>  >  >  >  
> > > > Benutze zum Nachweis das Vergleichskriterium
> > > > (Majoranten-/Minorantenkriterium)
>  >  >  
> > >
> > > Alles klar, also:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{\wurzel{4n^2-1}}\approx\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{2n}[/mm]
>  >  >  
> > > Schreibt man das mit der Summe, dem Limes oder weder noch?
>  >  
> > Was schreibt man wie?
>  Würde man es in dem Zusammenhang so wie oben schreiben
> oder:
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{\wurzel{4n^2-1}}\approx\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{2n}[/mm]

Nein, diesen Limes brauchst du nicht, ich hatte das nur aufgeschrieben, damit du ein Ahnung bekommst, dass sich deine Reihe ungefähr verhält wie [mm]\frac{1}{2}\sum\frac{1}{n}[/mm]

>  >  
> > >  [mm]\bruch{1}{2n}< \bruch{1}{n}[/mm]

>  >  >  
> > > Ich weiß, dass [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{n}[/mm]
> > > divergiert ist.
>  >  >  
> > > Nur um das Minorantenkriterium (die Reihe müsste nämlich
> > > divergieren) anwenden zu können müsste doch statt dem ">"
> > > ein "<" stehen.
>  >  >  Denn es muss ja gelten: [mm]\summe_{}^{}a_k[/mm] divergent
> und
> > [mm]a_k \le b_k[/mm]
>  >  >  
> > > Das [mm]a_k[/mm] wäre in diesem Fall aber die Ausgangsfolge/Reihe,
> > > über die ich ja keine Aussage treffen kann.
> >
> > Na, es ist doch sicher [mm]4n^2-1 \ < \ 4n^2[/mm] (und beides >0),
> > also wegen der Monotonie der Wurzel auch [mm]\sqrt{4n^2-1} \ < \ \sqrt{4n^2}=2n[/mm]
>  
> >  

> > Übergang zum Kehrbruch: [mm]\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} \ \red{>} \ \frac{1}{2n}[/mm]
>  
> >  

> > Also [mm]\sum\limits_{n=0}^{\infty}\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} \ = \ \frac{1}{\sqrt{3}}+\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} \ > \ \frac{1}{\sqrt{3}}+\frac{1}{2}\cdot{}\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n}[/mm]
>  
> >  

> Die linke Seite verstehe ich. Nach dem Gleichheitszeichen
> müsste aber [mm]\summe_{n=2}^{\infty},[/mm] denn du hast hat das
> erste Element (n=1) rausgezogen. Warum machst du dass
> überhaupt?

Ich hatte mich von deiner Aufgabenstellung verwirren lassen, da geht die Reihe bei [mm]n=0[/mm] los, was aber nicht definiert ist.

Richtigerweise geht die Reihe bei $n=1$ los.

Das hatte ich gar nicht bedacht bzw. übersehen ;-)

Ich hatte den ersten Summanden rausgezogen, um rechterhand [mm]\frac{1}{0}[/mm] zu vermeiden.

Ist aber vollkommen unnötig.

Die Reihe startet bei [mm]n=1[/mm] und die oben gemachte Abschätzung gilt für [mm]n>0[/mm], also insbes. für alle [mm]n\ge 1[/mm]

Also [mm]\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{\sqrt{4n^2-1}} \ > \ \frac{1}{2}\cdot{}\sum\limits_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n}[/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Do 07.07.2011
Autor: Sup


> Ist aber vollkommen unnötig.

Stimmt, hab mich in der Aufgabenstellung vertan. Die Reihe geht bei n=1 los, men Fehler. Kommt davon, wenn man das Summenzeichen einfach kopiert :)

Danke dir, hast mir sehr weiter gehofen [ok]

Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Do 07.07.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> a) Zeigen sie das Minorantenkriterium
>  b)Untersuchen sie
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(n+1)5^n}{2^n3^{n+1}}[/mm] auf
> Konvergenz
>  c)Untersuchen sie
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{\wurzel{(2n-1)(2n+1)}}[/mm] auf
> Konvergenz
>  Hallo,
>  
> in der Vorlesung haben wir schon das Majoranten-,
> Quotienten- und das Wurzelkriterium eingeführt.
>  
> a) Hier habe ich einfach ein Widerspruch zum
> Majorantenkriterium gezeigt.
>  Vorausgesetzt sei: [mm](a_k), (b_k) \subset \IR^{\ge0}[/mm] mit
> [mm]\forall[/mm] k [mm]\in \IN: a_k \ge b_k[/mm] und [mm]\summe_{k=0}^{\infty} b_k[/mm]
> divergent.
>  
> Zu zeigen ist, dass dann auch [mm]\summe_{k=0}^{\infty} a_k[/mm]
> divergent ist.
>  
> [mm]\summe_{k=0}^{\infty} b_k[/mm] divergent ist (glaube ich)
> äquivalent zu [mm]\summe_{k=0}^{\infty} b_k=+ \infty.[/mm]

nur eine Anmerkung: Im Allgemeinen wäre das falsch, wie etwa das Beispiel [mm] $\sum_{k=1}^\infty (-1)^k$ [/mm] zeigt.

Bei Dir sind aber nach Voraussetzung alle [mm] $b_k \ge 0\,.$ [/mm] Ist nun [mm] $\sum b_k=\infty\,,$ [/mm] so ist in der Tat dann die Reihe divergent. Ist andererseits nun [mm] $\sum b_k [/mm] < [mm] \infty\,,$ [/mm] so ist die Reihe - d.h. die,hier, monoton wachsende Folge der entsprechenden Teilsummen - nach oben beschränkt und daher konvergent.

Somit hast Du mit Deinem Glauben hier absolut Recht (aber nicht unter Vernachlässigung der Tatsache, dass alle [mm] $b_k \ge [/mm] 0$ sind).

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]