matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Reihen
Konvergenz von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Reihen: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:03 Mi 12.12.2007
Autor: esiminch

Aufgabe
Untersuchen sie die folgenden Reihen auf Konvergenz:
a) [mm] \sum_{n=1}^{\infty} (\frac{1}{n} [/mm] + [mm] \frac{(-1)^n}{n^2}) [/mm]
b) [mm] \sum_{n=1}^{\infty} (\frac{1}{n^2} [/mm] + [mm] \frac{(-1)^n}{n}) [/mm]
e) [mm] \sum_{n=2}^{\infty} \frac{\wurzel[n]{n} - \wurzel[n+1]{n+1}}{n} [/mm]
f) [mm] \sum_{n=1}^{\infty} \frac{\wurzel{n+1} - \wurzel{n}}{n^{\frac{3}{4}}} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

(a)
[mm] a_n [/mm] := [mm] \begin{cases} \frac{1}{n} + \frac{1}{n^2}, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ \frac{1}{n} - \frac{1}{n^2}, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases} [/mm]
[mm] b_k [/mm] := [mm] a_{2k-1} [/mm] + [mm] a_{2k} [/mm]

[mm] \sum_{k=1}^{\infty} b_k [/mm] = [mm] \sum_{k=1}^{\infty} \frac{1}{k} [/mm] - [mm] \frac{1}{k^2} [/mm] + [mm] \frac{1}{k} [/mm] + [mm] \frac{1}{k^2} [/mm] = [mm] \sum_{k=1}^{\infty} \frac{2}{k} [/mm]
Da  [mm] \sum_{k=1}^{\infty} \frac{2}{k} [/mm] divergiert [mm] \Longrightarrow \sum_{k=1}^{\infty} a_n [/mm]
Also divergiert (a)

(b)
ähnlich wie (a) nur [mm] b_k [/mm] konvergiert und (b) konvergiert [mm] (b_k=1/k^2) [/mm]

(e) hm.. hier forme ich um zu:
[mm] \sum_{n=2}^{\infty} \frac{1}{n}(\wurzel[n]{n} [/mm] - [mm] \wurzel[n+1]{n+1}) [/mm] und dann bleiben mir die argumente aus. 1/n divergiert, aber der ausdruck in den klammern "sehr klein", bzw konvergiert, tip?

(f)
hier habe ich versucht beides nach oben und nach unten abzuschätzen. nach unten bekomme ich eine konvergente reihe - nutzt mir wenig, nach oben eine divergente, nutzt auch nicht viel...
z.b:
[mm] \frac{\wurzel{n+1} - \wurzel{n}}{n^{\frac{3}{4}}} [/mm] = [mm] \frac{1}{n^{\frac{3}{4}}} \frac{1}{\wurzel{n+1} + \wurzel{n}} [/mm] > [mm] \frac{1}{n^{\frac{3}{4}}} \frac{1}{2\wurzel{n+1}} [/mm] > [mm] \frac{1}{(n+1)^{\frac{3}{4}}} \frac{1}{(n+1)^{\frac{1}{2}}} [/mm] = [mm] \frac{1}{(n+1)^{\frac{5}{4}}} [/mm] kovergiert...

        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Mi 12.12.2007
Autor: esiminch

zu (e):
pardon, ich korregiere mich selbst hier, scheint so als ob ich die lösung habe:
[mm] \frac{\wurzel{n+1} - \wurzel{n}}{n^\frac{3}{4}} [/mm] = [mm] \frac{1}{n^\frac{3}{4} (\wurzel{n+1} + \wurzel{n})} [/mm] < [mm] \frac{1}{n^{\frac{3}{4}} 2 \wurzel{n}} [/mm] = [mm] \frac{1}{n^\frac{3}{4} 2 n^{\frac{1}{2}}} [/mm] =  [mm] \frac{1}{2 n^{\frac{5}{4}}} [/mm] konvergiert, also kovergiert (e) nach dem Majorantenkriterium

bitte um kommentar

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Aufgabe f.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Mi 12.12.2007
Autor: Loddar

Hallo esiminch!


So sieht das schon sehr viel  besser aus. Schließlich musst Du bei (vermuteter) Konvergenz jeweils nach oben hin abschätzen.

Nach dem 2. Schritt hättest Du auch alternativ im Nenner [mm] $\wurzel{n}$ [/mm] ausklammern können.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Aufgabe a.) und b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Mi 12.12.2007
Autor: Loddar

Hallo esiminch,

[willkommenmr] !!

Diese beiden Aufgaben hättest Du alternativ auch durch Zerlegen in jeweils zwei Einzelreihen lösen können (mit demselben Ergebnis).


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:28 Mi 12.12.2007
Autor: esiminch

Hi Loddar, danke für die x-schnelle rekation und die begrüßung:)
für (b) kann ich das auseinander nehmen einsehen, da sind die reihen konvergent, aber in (a) ging ich davon aus das ich divergente reihen nicht auseinander nehmen darf. bzw interpritiere ich deine antwort falsch?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Mi 12.12.2007
Autor: Loddar

Hallo esiminch!


Du hast mich schon richtig verstanden. Bei Aufgabe a.) entstehen doch eine konvergente sowie eine divergente Teilreihe. Damit kannst Du auch auf die Gesamtreihe schließen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:09 Sa 15.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]