matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Folgen/Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Folgen/Reihen
Konvergenz von Folgen/Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Folgen/Reihen: Beispielaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Sa 16.02.2013
Autor: arthipaul

Aufgabe
Untersuche auf Konvergenz

[mm] a_{n} [/mm] = [mm] (\vektor{n\\ 2})^{2}/(\vektor{n\\ 4}) [/mm]

(Ich hoffe er zeigt es richtig an :P )

Also ich schreibe am Mittwoch meine Analysis I-Klausur und versuche jetzt gerade einige Aufgaben (das ist eine Klausuraufgabe vom letzten Jahr) durch zu rechnen. Dabei bin ich mir bei dieser konkreten nicht sicher, also mein Ansatz war erstmal einen Grenzwert zu berechnen. Dabei habe ich nach einigen Termumformungen folgendes stehen gehabt:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm] (6/((n-2)!(n-3)(n-2))) = 0 = a

Jetzt wollte ich das mittels Definition beweisen, also [mm] |a_{n}-a| [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]
=> [mm] |a_{n}-0| [/mm] = [mm] |a_{n}| [/mm] =  [mm] a_{n} [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] (weil [mm] a_{n} [/mm] ja immer positiv sein müsste oder?)

Und jetzt weiß ich nicht genau, wie ich weiter machen soll. Nach Def. müsste ich ja jetzt ein [mm] N_{\varepsilon} [/mm] bestimmen, für welches gilt:

n [mm] \ge N_{\varepsilon} [/mm] => [mm] a_{n} [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

Aber wie wähle ich dieses  [mm] N_{\varepsilon} [/mm] jetzt? :O

Danke schon einmal im vorraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz von Folgen/Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Sa 16.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo arthipaul und erstmal herzlich [willkommenmr],


> Untersuche auf Konvergenz
>  
> [mm]a_{n}[/mm] = [mm](\vektor{n\\ 2})^{2}/(\vektor{n\\ 4})[/mm]
>  (Ich hoffe
> er zeigt es richtig an :P )
>  
> Also ich schreibe am Mittwoch meine Analysis I-Klausur und
> versuche jetzt gerade einige Aufgaben (das ist eine
> Klausuraufgabe vom letzten Jahr) durch zu rechnen. Dabei
> bin ich mir bei dieser konkreten nicht sicher, also mein
> Ansatz war erstmal einen Grenzwert zu berechnen. Dabei habe
> ich nach einigen Termumformungen folgendes stehen gehabt:
>  [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}[/mm] (6/((n-2)!(n-3)(n-2))) = 0 =  a

Zeige mal die Rechnung dazu!

Ich erhalte [mm]\frac{\vektor{n\\ 2}^2}{\vektor{n\\ 4}}=\frac{\left(\frac{n(n-1)}{2}\right)^2}{\frac{n(n-1)(n-2)(n-3)}{4!}}=\frac{n^2(n-1)^2}{4}\cdot{}\frac{24}{n(n-1)(n-2)(n-3)}[/mm]

Nun "sieht" man, dass [mm]1\cdot{}n^4[/mm] als höchste Potenz von n in Zähler und Nenner steht, das Ganze also für [mm]n\to\infty[/mm] gegen [mm]\frac{24}{4}=6[/mm] strebt ...

>  
> Jetzt wollte ich das mittels Definition beweisen,

Wenn das nicht sein muss, würde ich das lassen. Wozu gibt es schließlich die Grenzwertsätze?

> also
> [mm]|a_{n}-a|[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm]
>  => [mm]|a_{n}-0|[/mm] = [mm]|a_{n}|[/mm] =  [mm]a_{n}[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm] (weil [mm]a_{n}[/mm]

> ja immer positiv sein müsste oder?)
>  
> Und jetzt weiß ich nicht genau, wie ich weiter machen
> soll. Nach Def. müsste ich ja jetzt ein [mm]N_{\varepsilon}[/mm]
> bestimmen, für welches gilt:
>  
> n [mm]\ge N_{\varepsilon}[/mm] => [mm]a_{n}[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm]
>
> Aber wie wähle ich dieses  [mm]N_{\varepsilon}[/mm] jetzt? :O

Du müsstest in einer Nebenrechnung auf dem Schmierblatt [mm]|a_n-a|=|a_n-6|[/mm] geschickt abschätzen.

Dazu gleichnamig machen und großzügig wegschätzen ...

>  
> Danke schon einmal im vorraus!

Das kleine "voraus" ist ganz bescheiden und kommt mit einem "r" aus, genau wie auch "heraus" ...

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Folgen/Reihen: Rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Sa 16.02.2013
Autor: arthipaul

Danke für die schnelle Antwort! :)

Also meine Rechnung:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\vektor{n \\ 2}^{2}}{\vektor{n \\ 4}} [/mm]
= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\bruch{n!}{2*(n-2)!}^{2}}{\bruch{n!}{24*(n-4)!}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(\bruch{n!}{4*(n-2)!^{2}}*\bruch{24*(n-4)!}{n!}) [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!}{(n-2)!^{2}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!}{(n-2)!(n-4)!(n-3)(n-2)} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6}{(n-2)!(n-3)(n-2)} [/mm] = [mm] \bruch{6}{\infty * \infty * \infty} [/mm] = 0 = a

Ah, hab grad meinen Fehler gesehen! Ich habe beim kürzen ein n! vergessen! :P Die berichtigte Rechnung:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\vektor{n \\ 2}^{2}}{\vektor{n \\ 4}} [/mm]
= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\bruch{n!}{2*(n-2)!}^{2}}{\bruch{n!}{24*(n-4)!}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(\bruch{n!^{2}}{4*(n-2)!^{2}}*\bruch{24*(n-4)!}{n!}) [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!*n!^{2}}{(n-2)!^{2}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!*n!^{2}}{(n-2)!(n-4)!(n-3)(n-2)} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*n!^{2}}{(n-2)!(n-3)(n-2)} [/mm]


Es ist nicht explizit gesagt, dass wir mit der Def. arbeiten müssen. Was meinst du mit Grenzwertsätzen? (Kann meine Aufzeichnungen und die Folie zur Vorlesung gerade nicht ausfindig machen :P )

Gruß Paul!

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Folgen/Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Sa 16.02.2013
Autor: abakus


> Danke für die schnelle Antwort! :)
>  
> Also meine Rechnung:
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\vektor{n \\ 2}^{2}}{\vektor{n \\ 4}}[/mm]
>  
> =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\bruch{n!}{2*(n-2)!}^{2}}{\bruch{n!}{24*(n-4)!}}[/mm]
> =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}(\bruch{n!}{4*(n-2)!^{2}}*\bruch{24*(n-4)!}{n!})[/mm]
> = [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!}{(n-2)!^{2}}[/mm] =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!}{(n-2)!(n-4)!(n-3)(n-2)}[/mm]
> = [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6}{(n-2)!(n-3)(n-2)}[/mm] =
> [mm]\bruch{6}{\infty * \infty * \infty}[/mm] = 0 = a
>  
> Ah, hab grad meinen Fehler gesehen! Ich habe beim kürzen
> ein n! vergessen! :P Die berichtigte Rechnung:
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\vektor{n \\ 2}^{2}}{\vektor{n \\ 4}}[/mm]
>  
> =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\bruch{n!}{2*(n-2)!}^{2}}{\bruch{n!}{24*(n-4)!}}[/mm]

Da fehlt eine Klammer um den Zähler des Doppelbruchs.

> =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}(\bruch{n!^{2}}{4*(n-2)!^{2}}*\bruch{24*(n-4)!}{n!})[/mm]
> =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!*n!^{2}}{(n-2)!^{2}}[/mm]

Nach dem Kürzen von $n!^2$ darf im Zähler nur noch $n!$ stehen.
Gruß Abakus

> =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!*n!^{2}}{(n-2)!(n-4)!(n-3)(n-2)}[/mm]
> =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*n!^{2}}{(n-2)!(n-3)(n-2)}[/mm]
>  
>
> Es ist nicht explizit gesagt, dass wir mit der Def.
> arbeiten müssen. Was meinst du mit Grenzwertsätzen? (Kann
> meine Aufzeichnungen und die Folie zur Vorlesung gerade
> nicht ausfindig machen :P )
>  
> Gruß Paul!


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Folgen/Reihen: Verbesserung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Sa 16.02.2013
Autor: arthipaul

Ja, ist durch copy und paste zustande gekommen, berichtigt:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\vektor{n \\ 2}^{2}}{\vektor{n \\ 4}} [/mm]
= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\bruch{n!}{2*(n-2)!}^{2}}{\bruch{n!}{24*(n-4)!}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(\bruch{n!^{2}}{4*(n-2)!^{2}}*\bruch{24*(n-4)!}{n!}) [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!*n!}{(n-2)!^{2}} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*(n-4)!*n!}{(n-2)!(n-4)!(n-3)(n-2)} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6*n!}{(n-2)!(n-3)(n-2)} [/mm]

(Edit: Ich habe jetzt auch gesehen, dass die Folge gegen 6 geht, danke! :) )

Weiterhin, was meinst du mit Grenzwertsätzen? Bzw. welchen kann ich den ganz konkret hier einsetzen? :O

Gruß Paul!

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Folgen/Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Sa 16.02.2013
Autor: fred97

http://www.mathematrix.de/funktionen/die-grenzwertsatze

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Folgen/Reihen: finito
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Sa 16.02.2013
Autor: arthipaul

In Ordnung, danke! :)

Den Rest versuche ich jetzt noch hinzubekommen... ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]