matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Folgen
Konvergenz von Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Di 18.01.2011
Autor: Theoretix

Aufgabe
Sei X ein normierter Raum und sei [mm] (x_{n})_{n\in\IN} \subset [/mm] X eine Folge. Beweisen Sie: Die  [mm] (x_{n})_{n\in\IN} [/mm] konvergiert gegen ein x [mm] \in [/mm] X genau dann, wenn jede ihrer Teilfolgen [mm] (x_{\phi(n)})_{n\in\IN} \subset (x_{n})_{n\in\IN} [/mm] gegen x konvergiert.

Hallo,
für die [mm] „\Rightarrow“ [/mm] Richtung habe ich mir überlegt:
Eine Teilfolge sind ja eine monoton Wachsende Anzahl von Indizes aus der Ursprünglichen Folge sein, also man „pickt“ sich für monoton wachsende Indizes Folgenglieder heraus. Nun kann ich mir doch auch alle Folgenglieder herauspicken, sodass meine Teilfolge definiert ist als die Ursprüngliche Folge.
Damit wäre ja schon gezeigt, dass auch diese Konvergiert.

Meine Fragen dazu:
- Reicht das schon, um den Beweis in die [mm] „\Rightarrow“ [/mm] Richtung abzuschließen, also impliziert das schon, dass JEDE Teilfolge dann gegen ein solches x konvergieren muss?

Wenn ja, wie schreibe ich das mathematisch (penibel=)) korrekt auf? Denn eine Teilfolge ist doch eine Abbildung.

Wäre nett, wenn mir schnell jemand helfen könnte!

Gruß

        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Di 18.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,


>  Eine Teilfolge sind ja eine monoton Wachsende Anzahl von
> Indizes aus der Ursprünglichen Folge sein, also man
> „pickt“ sich für monoton wachsende Indizes
> Folgenglieder heraus.

Ja, auch wenn der erste Satz etwas verwirrend ist.

> Nun kann ich mir doch auch alle
> Folgenglieder herauspicken, sodass meine Teilfolge
> definiert ist als die Ursprüngliche Folge.

Ja.

> Damit wäre ja schon gezeigt, dass auch diese Konvergiert.

Ja, diese eine spezielle TF wäre dann sofort konvergent.

> Meine Fragen dazu:
>  - Reicht das schon, um den Beweis in die [mm]„\Rightarrow“[/mm]
> Richtung abzuschließen, also impliziert das schon, dass
> JEDE Teilfolge dann gegen ein solches x konvergieren muss?

Hm, ja und nein. Implizieren tut es das natürlich, gezeigt hast du es aber noch nicht.
  

> Wenn ja, wie schreibe ich das mathematisch (penibel=))
> korrekt auf? Denn eine Teilfolge ist doch eine Abbildung.

Überlege dir, dass [mm] $\phi(n) \ge [/mm] n$ gilt und damit für [mm] $n\ge [/mm] N$ natürlich auch sofort [mm] $\phi(n) \ge [/mm] N$ folgt.

Was sagt dir nun die Grenzwertdefinition?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Di 18.01.2011
Autor: Theoretix


> Überlege dir, dass [mm]\phi(n) \ge n[/mm] gilt und damit für [mm]n\ge N[/mm]
> natürlich auch sofort [mm]\phi(n) \ge N[/mm] folgt.
>  
> Was sagt dir nun die Grenzwertdefinition?

Also die Grenzwertdefinition bzw. das Konvergenzkriterium (meintest du das?) sagt doch aus, wenn eine Folge [mm] a_{n} [/mm] gegen einen Grenzwert x konvergiert gilt:
[mm] \forall\varepsilon>0\exists N_{0}(\varepsilon): \forall n\ge N_{0}(\varepsilon): |a_{n}-x|<\varepsilon. [/mm]
Komme damit aber grade nicht so richtig weiter. Also wenn du sagst, dass dieser Ansatz zwar impliziert, dass dann jede Teilfolge gegen dieses x konvergiert, ich das aber erst noch zeigen muss- wie setze ich an, um das zu zeigen?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Di 18.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> > Überlege dir, dass [mm]\phi(n) \ge n[/mm] gilt und damit für [mm][mm] n\ge [/mm] > Also die Grenzwertdefinition bzw. das Konvergenzkriterium
> (meintest du das?) sagt doch aus, wenn eine Folge [mm]a_{n}[/mm]
> gegen einen Grenzwert x konvergiert gilt:
>  [mm]\forall\varepsilon>0\exists N_{0}(\varepsilon): \forall n\ge N_{0}(\varepsilon): |a_{n}-x|<\varepsilon.[/mm]

[ok]

> Komme damit aber grade nicht so richtig weiter. Also wenn
> du sagst, dass dieser Ansatz zwar impliziert, dass dann
> jede Teilfolge gegen dieses x konvergiert, ich das aber
> erst noch zeigen muss- wie setze ich an, um das zu zeigen?

Naja, in Worten steht da:

Finde zu jedem [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ ein [mm] $N_0$, [/mm] so dass [mm] $|a_n [/mm] - x| < [mm] \varepsilon$ [/mm] für alle [mm] $n\ge N_0$ [/mm]

Wenn es nun aber für alle [mm] $n\ge N_0$ [/mm] gilt und [mm] $\phi(n) \ge [/mm] n$, so ist doch auch [mm] $\phi(n) \ge N_0$ [/mm]

Was weisst du nun bezüglich [mm] $|a_{\phi(n)} [/mm] - x|$ ?

Und was sagt das über die Kovergenz von [mm] a_{\phi(n)} [/mm] aus?

MFG,
Gono.


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Di 18.01.2011
Autor: Theoretix


> Huhu,
>  
> > > Überlege dir, dass [mm]\phi(n) \ge n[/mm] gilt und damit für [mm][mm]n\ge[/mm] > Also die Grenzwertdefinition bzw. das Konvergenzkriterium
> (meintest du das?) sagt doch aus, wenn eine Folge [mm]a_{n}[/mm]
> gegen einen Grenzwert x konvergiert gilt:

>  [mm]\forall\varepsilon>0\exists N_{0}(\varepsilon): \forall n\ge N_{0}(\varepsilon): |a_{n}-x|<\varepsilon.[/mm]

[ok]

> Komme damit aber grade nicht so richtig weiter. Also wenn
> du sagst, dass dieser Ansatz zwar impliziert, dass dann
> jede Teilfolge gegen dieses x konvergiert, ich das aber
> erst noch zeigen muss- wie setze ich an, um das zu zeigen?

Naja, in Worten steht da:

Finde zu jedem [mm]\varepsilon > 0[/mm] ein [mm]N_0[/mm], so dass [mm]|a_n - x| < \varepsilon[/mm] für alle [mm]n\ge N_0[/mm]

Wenn es nun aber für alle [mm]n\ge N_0[/mm] gilt und [mm]\phi(n) \ge n[/mm], so ist doch auch [mm]\phi(n) \ge N_0[/mm]

Was weisst du nun bezüglich [mm]|a_{\phi(n)} - x|[/mm] ?

Und was sagt das über die Kovergenz von [mm]a_{\phi(n)}[/mm] aus?

Ich würde dann so argumentieren: Wenn es für alle [mm] \ge N_{0} [/mm] gilt, dann auch für jedes [mm] {\phi(n)} \ge N_{0} \forall [/mm] n(Worauf du grade hingewiesen hast), also folgt doch daraus, dass [mm] |a_{\phi(n)} [/mm] - [mm] x|<\varepsilon \forall n\ge N_{0}? [/mm] Gilt diese direkte Folgerung, oder muss man das auch noch irgnedwie begründen?

Gruß
  

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Di 18.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> Ich würde dann so argumentieren: Wenn es für alle [mm]\ge N_{0}[/mm] gilt, dann auch für jedes [mm]{\phi(n)} \ge N_{0} \forall[/mm] n(Worauf du grade hingewiesen hast), also folgt doch daraus, dass [mm]|a_{\phi(n)}[/mm] - [mm]x|<\varepsilon \forall n\ge N_{0}?[/mm]

Für alle [mm] $\phi(n) \ge \phi(N_0)$ [/mm] :-)

> Gilt diese direkte Folgerung, oder muss man das auch noch irgnedwie begründen?

Ansonsten gilt die Folgerung so. Die Begründung steckt ja in dem Text vorher drin, nämlich dass [mm] $\phi(n) \ge [/mm] n$.

MFG,
Gono.

Gruß
    


Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:03 Di 18.01.2011
Autor: Theoretix

Super, danke für die Hilfe erstmal! Werde mich dann noch an der Rückrichtung des Beweises Versuchen!
Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:14 Di 18.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

die Rückrichtung ist trivial, wenn du eine bestimmte TF betrachtest ;-)

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Di 18.01.2011
Autor: Theoretix

Noch eine Frage dazu:

Wie formuliere ich mathematisch korrekt, dass die Teilfolge definiert sein soll, als die Folge selbst?
Denn die Definition einer Teilfolge geht doch über eine Abbildung [mm] \phi:\IN \to \IN [/mm]
Wie drücke ich damit jetzt aus, dass meine Teilfolge eben grade die Folge selbst sein soll? (Es geht v.a. um einen sauberen Aufschrieb)

Gruß


Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Di 18.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

wenn du mit der TF die gesamte Folge meinst, ist [mm] \phi(n) [/mm] einfach die Identität, also [mm] $\phi(n)=n$. [/mm]
Du kannst es aber auch einfach als Worte schreiben.
Oftmals sagt ein Satz mehr als tausend Formeln :-)

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Mi 19.01.2011
Autor: Theoretix


> Huhu,
>  
> > Ich würde dann so argumentieren: Wenn es für alle [mm]\ge N_{0}[/mm]
> gilt, dann auch für jedes [mm]{\phi(n)} \ge N_{0} \forall[/mm]
> n(Worauf du grade hingewiesen hast), also folgt doch
> daraus, dass [mm]|a_{\phi(n)}[/mm] - [mm]x|<\varepsilon \forall n\ge N_{0}?[/mm]
>
> Für alle [mm]\phi(n) \ge \phi(N_0)[/mm] :-)
>  
> > Gilt diese direkte Folgerung, oder muss man das auch noch
> irgnedwie begründen?
>  
> Ansonsten gilt die Folgerung so. Die Begründung steckt ja
> in dem Text vorher drin, nämlich dass [mm]\phi(n) \ge n[/mm].

Dazu noch eine schnelle Frage: [mm] \phi(n) \ge [/mm] n gilt, weil Teilfolgen per Definition monoton wachsende Indizes haben, oder warum?
Gruß
  


Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mi 19.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> Dazu noch eine schnelle Frage: [mm]\phi(n) \ge[/mm] n gilt, weil
> Teilfolgen per Definition monoton wachsende Indizes haben,
> oder warum?

ja, du kannst es dir auch anschaulich vorstellen.
Die Folgenglieder der Teilfolge müssen ja immer in der ursprünglichen Reihenfolge bleiben.

Sobald du also ein Folgenglied auslässt, ist die Indizierung der Teilfolge sofort echt grösser als n.

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:41 Mi 19.01.2011
Autor: Theoretix

Super, danke dir!
Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]