matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Folgen
Konvergenz von Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:25 Mi 05.12.2007
Autor: Maxim

Aufgabe
1. Aufgabe:
Untersuche, ob die Folge konvergent ist und berechne gegebenenfalls den Grenzwert.

[mm] a_n:= \vektor{2n \\ n} [/mm]

2. Aufgabe
Seien [mm] a,b\in\IR [/mm] und [mm] {a_n},{b_n} [/mm] Folgen in [mm] \IR. [/mm] Beweise:

[mm] a_n\to0 [/mm] , [mm] {b_n} [/mm] beschränkt [mm] \Rightarrow a_n *b_n \to [/mm] 0.

Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Das sind die einzigsten Aufgaben, wo ich nicht weiter weiß bzw. ich mir nicht sicher über die Korrektheit der Lösung


Ich habe folgende Ansätze:

zu 1.) [mm] a_n:=\vektor{2n \\ n} [/mm] = [mm] \vektor{2n \\ n} \bruch{2n!}{n!*(2n-n)!} [/mm] ,   da  [mm] \vektor{n \\ k}\bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm] ist.

                [mm] =\bruch{2n!}{(n!)²} [/mm]

        nun meine Frage: kann ich das, so wie sonst auch machen

               [mm] =\bruch{n²*(2!/n)}{n²*(1!)} [/mm]

               [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}=\bruch{0}{1} [/mm]     = divergent ?
  
      Oder gibt es da eine bestimmte Formel?


zu2.)  Hier habe ich schon mal einen Beweis gemacht, weiß aber nicht ob es als Beweis reicht, da Sie bei uns sehr kritisch mit Beweisen sind!

       [mm] a_n \to [/mm] 0, [mm] {b_n} [/mm] beschränkt [mm] \Rightarrow a_n*b_n \to [/mm] 0

      Vor.: [mm] a_n \to [/mm] 0                              [mm] (a_n [/mm] sei Nullfolge)
            [mm] {b_n} [/mm] beschränkt                       (bedeutet, b_min [mm] \le b_n \le [/mm] b_max
                                              [mm] \Rightarrow a_n [/mm] b_min [mm] \le a_n b_n \le a_n [/mm] b_max   für [mm] n\to\infty [/mm] )


      Beh.: [mm] (a_n b_n) \to [/mm] 0                        [mm] (a_n [/mm] * [mm] b_n [/mm] sei Nullfolge)

      Beweis:  b_min [mm] \le b_n \le [/mm] b_max
                    [mm] \Rightarrow a_n [/mm] b_min [mm] \le a_n b_n \le a_n [/mm] b_max

                    b_min [mm] a_n \to [/mm] 0
                    b_max [mm] a_n \to [/mm] 0
                    [mm] a_n [/mm] * [mm] b_n \to [/mm] 0                         [mm] \to [/mm] Sandwitch-Satz




Wäre über eine Antwort sehr erfreut!!!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Konvergenz von Folgen: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:45 Mi 05.12.2007
Autor: angela.h.b.


> 1. Aufgabe:
>  Untersuche, ob die Folge konvergent ist und berechne
> gegebenenfalls den Grenzwert.
>  
> [mm]a_n:= \vektor{2n \\ n}[/mm]
>  

>
> Ich habe folgende Ansätze:
>  
> zu 1.) [mm]a_n:=\vektor{2n \\ n}[/mm] = [mm]\vektor{2n \\ n} \bruch{2n!}{n!*(2n-n)!}[/mm]
> ,   da  [mm]\vektor{n \\ k}\bruch{n!}{k!*(n-k)!}[/mm] ist.
>  
> [mm]=\bruch{2n!}{(n!)²}[/mm]

Hallo,

Du mußt immer (2n)! schreiben, sicher meinst Du das auch.

Nun überlege Dir, was das bedeutet:

[mm] \bruch{(2n)!}{(n!)²}=\bruch{n!*(n+1)(n+2)*...*(n+(n-1))(n+n)}{(n!)²}= [/mm] ...,

nun mach weiter.


> nun meine Frage: kann ich das, so wie sonst auch machen
>  
> [mm]=\bruch{n²*(2!/n)}{n²*(1!)}[/mm]

Ich ahne nebulös, was Du getan hast. Daß das nicht geht, sollte Dir klarwerden, wenn Du die Fakultäten ausschreibst.


>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}=\bruch{0}{1}[/mm]     = divergent ?

Hier hätte  man doch nicht Divergenz, sondern Konvergenz gegen 0.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:00 Mi 05.12.2007
Autor: Maxim

Hallo,
ich danke erst einmal für die schnelle Bearbeitung von meiner Aufgabe, sicherlich hast Du gemerkt, dass ich die Aufgabe nochmal unter Analysis gestellt habe. Ich hatte den falschen Pfad ausgewählt, hoffe das ist nicht so schlimm.

Ich dachte mir schon, dass das nicht so funktionieren kann, wie ich es gemacht habe, wäre etwas einfach.

Der Tipp mit den Fakultäten aufschreiben, hilft mir jetzt natürlich weiter.
Werde meine Aufgabe nochmal neu berechnen und wenn ich fragen habe, hoffe ich das ich dich da nochmal fragen kann?!

LG Maxim


Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:24 Mi 05.12.2007
Autor: angela.h.b.

>
>  Werde meine Aufgabe nochmal neu berechnen und wenn ich
> fragen habe, hoffe ich das ich dich da nochmal fragen
> kann?!

Hallo,

wenn zwischen den Nachfragen eigene Aktivitäten mathematischer Natur liegen, darfst Du tausendmal nachfragen!

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Folgen: zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:56 Mi 05.12.2007
Autor: angela.h.b.


> 2. Aufgabe
>  Seien [mm]a,b\in\IR[/mm] und [mm]{a_n},{b_n}[/mm] Folgen in [mm]\IR.[/mm] Beweise:
>  
> [mm]a_n\to0[/mm] , [mm]{b_n}[/mm] beschränkt [mm]\Rightarrow a_n *b_n \to[/mm] 0.
>  Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.


> zu2.)  Hier habe ich schon mal einen Beweis gemacht, weiß
> aber nicht ob es als Beweis reicht, da Sie bei uns sehr
> kritisch mit Beweisen sind!
>  
> [mm]a_n \to[/mm] 0, [mm]{b_n}[/mm] beschränkt [mm]\Rightarrow a_n*b_n \to[/mm] 0
>  
> Vor.: [mm]a_n \to[/mm] 0                              [mm](a_n[/mm] sei
> Nullfolge)
>              [mm]{b_n}[/mm] beschränkt                      
> (bedeutet, b_min [mm]\le b_n \le[/mm] b_max
>                                                [mm]\Rightarrow a_n[/mm]
> b_min [mm]\le a_n b_n \le a_n[/mm] b_max   für [mm]n\to\infty[/mm] )

Hallo,

ganz so scheint es mir nicht zu funktionieren.

Es könnte ja z.B. [mm] b_{min}=-5 [/mm] sein, [mm] b_{max}=1 [/mm]   und [mm] a_n:=(-1)^n\bruch{1}{n}, [/mm] und dann stimmt

[mm] a_n b_{min}\le a_n b_n \le a_nb_{max } [/mm]   nicht.

Aber Du kannst das sicher retten, wenn Du über die Beträge nachdenkst - Deine Idee ist nicht übel.

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:40 Mi 05.12.2007
Autor: Maxim

Ich danke dir nochmals für Deine Antwort.

Das wäre meine 2. Variante gewesen, das ich
[mm] (b_n) [/mm] beschränkt, d.h. für alle n: [mm] \left| b_n \right| \subseteq [/mm] M  setze.  Und

[mm] (a_n)Nullfolge: \forall \varepsilon [/mm] >0 [mm] \exists n_0 (\varepsilon) [/mm]  und [mm] \forall [/mm] n [mm] \ge n_0 (\varepsilon) [/mm] :  [mm] \left| a_n -0 \right| [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]
       [mm] \Rightarrow \left| a_n b_n -0 \right| [/mm] = [mm] \left| a_n \right| \left| b_n \right| <\varepsilon [/mm] M , d.h.! [mm] \varepsilon [/mm] >0 beliebig!
       [mm] (a_n b_n) [/mm] ist Nullfolge für alle n [mm] \ge n_0 [/mm]


LG Maxim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]