matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz verdichteter Reihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz verdichteter Reihe
Konvergenz verdichteter Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz verdichteter Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Di 11.11.2008
Autor: zipp

Aufgabe
Sei [mm] (x_{n}) [/mm] eine monoton fallende Folge reeller Zahlen [mm] \ge [/mm] 0.
Zeige: Die Reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty} x_{n} [/mm] konvergiert genau dann, wenn die verdichtete Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty} 2^{n}x_{2^{n}} [/mm] konvergiert.

Guten Abend, gute Leute. Ich habe vor kurzem so eine Aufgabe gekriegt. Über Konvergenz selbst weiß ich kaum und dann noch dazu das Wort "verdichtete" haben mich überhaupt gedankenlos gemacht. Daher bitte ich euch um die Hilfe. Wenigstens paar Tipps zur Lösung. Danke

Grüß

Oleg

P.S. Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz verdichteter Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:44 Mi 12.11.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei [mm](x_{n})[/mm] eine monoton fallende Folge reeller Zahlen [mm]\ge[/mm]
> 0.
> Zeige: Die Reihe [mm]\summe_{n=1}^{\infty} x_{n}[/mm] konvergiert
> genau dann, wenn die verdichtete Reihe
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty} 2^{n}x_{2^{n}}[/mm] konvergiert.
>  Guten Abend, gute Leute. Ich habe vor kurzem so eine
> Aufgabe gekriegt. Über Konvergenz selbst weiß ich kaum und
> dann noch dazu das Wort "verdichtete" haben mich überhaupt
> gedankenlos gemacht. Daher bitte ich euch um die Hilfe.
> Wenigstens paar Tipps zur Lösung. Danke

na, "lustigerweise" kann man hier die Konvergenz der Ausgangsreihe mit einer anderen Reihe feststellen. Dass man bei dieser von einer verdichteten spricht, ist deshalb so, da bei der zweiten Reihe nur jeder [mm] $2^n$-te [/mm] Summand der Ausgangsreihe auftaucht; allerdings hat man da einen Vorfaktor [mm] $2^n$ [/mm] bei diesen Summanden, deshalb spricht man da von einer verdichteten Reihe. (Es ist weniger wichtig, dass Du verstehst, wieso man die Reihe verdichtete Reihe nennt. Vielmehr ist es wichtig, dass Du dieses Kriterium inhaltlich verstehst und auch anzuwenden weißt. Diesen Satz nennt man auch den Cauchyschen Verdichtungssatz (oder Verdichtungskriterium), also das Wort "verdichtet" sollte man sich schon behalten, wenn man es wirklich mal nachschlagen müssen sollte. Aber Du wirst es eh sicher so oft benutzen, dass sich dieses Kriterium unter diesem Namen bei Dir abspeichern wird. ;-))

Der Beweis ist eigentlich sehr einfach (und wenn man den Beweis versteht, versteht man die Namensbezeichnung der zweiten Reihe auch besser), man muss nur die Voraussetzungen benutzen und mit dem Majorantenkriterium arbeiten.

Einen Beweis findest Du z.B. []hier in Satz 6.8.

(Dass man das dort noch mit der Monotonie und Beschränktheit von Folgen macht, liegt daran, dass in dem Skript an dieser Stelle das Majo-Kr. noch nicht zur Verfügung gestanden hat.)

Der Beweis zeigt in 1.: Wenn die verdichtete Reihe konvergiert, dann auch die ursprüngliche (das wäre in der Formulierung des Satzes die "Rückrichtung").

In 2.: Wenn die ursprüngliche Reihe konvergiert, dann auch die verdichtete Reihe (das wäre die "Hin-Richtung").

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Konvergenz verdichteter Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Mi 12.11.2008
Autor: zipp

Ok. Danke für schnelle Antwort.
Ich hab nur noch eine kleine Frage.
Beschränktheit und Konvergenz ist doch das selbe ? Oder irre ich mich wieder ? Kann mir jemand vielleicht sagen (am besten mit einem Beispiel), wo der Unterschied liegt, zwischen "eine Folge ist beschränkt" und "eine Folge konvergiert"?
Danke im Voraus

Grüß
Oleg

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz verdichteter Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Mi 12.11.2008
Autor: fred97

Jede konvergente Folge ist beschränkt. Die Umkehrung ist aber i.a. falsch.

Die Folge [mm] ((-1)^n) [/mm] ist beschränkt aber nicht konvergent.

FRED

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz verdichteter Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Mi 12.11.2008
Autor: Marcel

Hallo zip,

> Ok. Danke für schnelle Antwort.
> Ich hab nur noch eine kleine Frage.
> Beschränktheit und Konvergenz ist doch das selbe ? Oder
> irre ich mich wieder ? Kann mir jemand vielleicht sagen (am
> besten mit einem Beispiel), wo der Unterschied liegt,
> zwischen "eine Folge ist beschränkt" und "eine Folge
> konvergiert"?

dass das i.a. nicht der Fall sein wird, hat Fred ja schon erläutert. Wenn Du allerdings monotone Folgen hast, dann ist das in der Tat das gleiche (dann sollte man natürlich monotone Folgen, die gegen [mm] $\infty$ [/mm] (oder [mm] $-\infty$) [/mm] streben, nicht als konvergent gegen [mm] $\infty$ [/mm] (oder [mm] $-\infty$) [/mm] bezeichnen, sondern besser als bestimmt divergent gegen [mm] $\infty$ [/mm] (oder [mm] $-\infty$)). [/mm] Aber i.a. hat man ja keine so schöne Folgen, Fred's Beispielfolge ist ja alles andere als monoton ;-)

Warum ist das bei monotonen Folgen äquivalent?
Naja, ist eine Folge monoton und beschränkt, so liefert der Hauptsatz für monotone Folgen die Konvergenz der Folge.
Ist umgekehrt eine (reellwertige) Folge konvergent, so ist sie insbesondere beschränkt. Also ist auch jede Folge, die monoton und konvergent ist, insbesondere beschränkt.

Also:
Konvergenz und Beschränktheit sind i.a. zwei ganz verschiedene Dinge (siehe nochmal Freds Folge). Aber unter der Zusatzvoraussetzung, dass man nur monotone Folgen meine, ist es dann doch wieder das gleiche. Aber mit der Zusatzvoraussetzung "filtert" man natürlich auch nur einen (kleine) Teilmenge der Menge aller reellwertigen Folgen heraus.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]