matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz unendlicher Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz unendlicher Reihen
Konvergenz unendlicher Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz unendlicher Reihen: so weit korrekt?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Mi 13.01.2010
Autor: carlosfritz

Aufgabe
Konvergiert die Reihe [mm] \summe_{i=0}^{\infty}(\bruch{\wurzel{i+1}-\wurzel{i}}{\wurzel{i+1}}) [/mm]

Moin, also ich habe eher ein generelles Problem mit den unendlichen Reihen, bzw. mit derren Konvergenz. Hier mal meine Idee.

Die Reihe besitzt nur nicht-negative Terme. Ich möchte nun zeigen, dass die Folge der Partialsummen nach oben beschränkt ist.

Dazu zeige ich, dass [mm] \bruch{\wurzel{i+1}-\wurzel{i}}{\wurzel{i+1}} \rightarrow [/mm] 0 für [mm] i\rightarrow\infty. [/mm]

[mm] \bruch{\wurzel{i+1}-\wurzel{i}}{\wurzel{i+1}} [/mm] = 1- [mm] \bruch{\wurzel(i)}{\wurzel(i+1)} [/mm]

Und nun komme ich nicht weiter. Ich weiss nicht wie ich zeigen soll, dass der Bruch gegen 1 strebt.

        
Bezug
Konvergenz unendlicher Reihen: umformen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Mi 13.01.2010
Autor: Roadrunner

Hallo carlosfritz!


Erweitere Deinen Bruchterm mit [mm] $\left( \ \wurzel{i+1} \ \red{+} \ \wurzel{i} \ \right)$ [/mm] und fasse zusammen.

Anschließend kann man gegen die harmonische Reihe abschätzen.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
        
Bezug
Konvergenz unendlicher Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Mi 13.01.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

wie du die Divergenz deiner Reihe zeigen kannst, hat Roadrunner dir gesagt, aber zu deiner Frage noch eine Anmerkung:

> Konvergiert die Reihe
> [mm]\summe_{i=0}^{\infty}(\bruch{\wurzel{i+1}-\wurzel{i}}{\wurzel{i+1}})[/mm]
>  Moin, also ich habe eher ein generelles Problem mit den
> unendlichen Reihen, bzw. mit derren Konvergenz. Hier mal
> meine Idee.
>  
> Die Reihe besitzt nur nicht-negative Terme. Ich möchte nun
> zeigen, dass die Folge der Partialsummen nach oben
> beschränkt ist.
>  
> Dazu zeige ich, dass
> [mm]\bruch{\wurzel{i+1}-\wurzel{i}}{\wurzel{i+1}} \rightarrow[/mm] 0
> für [mm]i\rightarrow\infty.[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\wurzel{i+1}-\wurzel{i}}{\wurzel{i+1}}[/mm] = 1-
> [mm]\bruch{\wurzel(i)}{\wurzel(i+1)}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  
> Und nun komme ich nicht weiter. Ich weiss nicht wie ich
> zeigen soll, dass der Bruch gegen 1 strebt.

Klammere im Nenner unter der Wurzel i aus:

$=1-\frac{\sqrt{i}}{\sqrt{i\cdot{}\left(1+\frac{1}{i}\right)}}=1-\frac{\sqrt{i}}{\sqrt{i}\cdot{}\sqrt{1+\frac{1}{i}}}=1-\frac{1}{\sqrt{1+\frac{1}{i}}$

Und das strebt nun für $i\to\infty$ gegen $1-\frac{1}{\sqrt{1-0}}=1-1=0$

Damit ist aber lediglich das Trivialkriterium erfüllt, die Folge der Reihenglieder bildet eine Nullfolge.

Damit kann die Reihe konvergieren, muss es aber noch lange nicht, wie Roadrunners Hinweis zeigt.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Konvergenz unendlicher Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Mi 13.01.2010
Autor: carlosfritz

Zunächst mal Danke ihr Beiden.

Aber ich fürchte ich verstehe nicht ganz wie ich das mit der harmonischen Reihe machen soll.

Ich bin nun wie folgt vorgegangen.
(Grundloserweise habe ich i gegen n ausgetauscht)

[mm] \bruch{1}{n+1+\wurzel(n(n+1))} \ge \bruch{1}{2n+2} \ge \bruch{1}{2n+2+n-1} \ge \bruch{1}{3n+1} [/mm]  [für [mm] n\ge1] [/mm]

Und dann kann ich mit [mm] \summe_{k=3n+1}^{4n}\bruch{1}{k} [/mm] = 0.25   [für [mm] n\ge [/mm] 1] zeigen, dass es [mm] \epsilon [/mm] nicht kleiner als 0.25 gewählt werden kann...

so ähnlich haben wir es im Skript zur harmonischen Reihe, aber warum ist dadurch das Cauchy Kriterium nicht erfüllt? Weil es für  [für [mm] n\ge [/mm] 1] gilt?!

Müsste ich in die Abschätzung oben noch immer ein  [mm] \summe_{k=3n+1}^{4n} [/mm] einfügen?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz unendlicher Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Mi 13.01.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

das sieht mir reichlich umständlich aus, mal ganz abgesehen von der obskuren Einführung der neuen Laufvariablen k ...

Schätze doch großzügig nach unten ab: (den Nenner vergrößern)

[mm] $\frac{1}{n+\blue{1}+\sqrt{n^2+n}}\ge\frac{1}{n+\blue{n}+\sqrt{n^2+\red{n}}}$ [/mm] für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm]

[mm] $>\frac{1}{2n+\sqrt{n^2+\red{3n^2}}}$ [/mm] ebenfalls für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm]

[mm] $=\frac{1}{4n}$ [/mm]

Wenn du's nun ganz genau haben willst und den Index $i=0$ berücksichtigen möchtest, ziehe diesen Summanden aus der Summe und mache dann die Abschätzung:

Die Herausnahme oder das Hinzufügen von endlich vielen Summanden aus einer (unendlichen) Reihe ändert ja am Konvergenzverhalten nichts, denn diese endliche Summe hat ja einen endlichen Wert ...

(Es verändert wohl aber den Reihenwert)


Also [mm] $\sum\limits_{i=0}^{\infty}\frac{\sqrt{i+1}-\sqrt{i}}{\sqrt{i+1}}=1+\sum\limits_{i=1}^{\infty}\frac{\sqrt{i+1}-\sqrt{i}}{\sqrt{i}} [/mm] \ > \ [mm] 1+\sum\limits_{i=1}^{\infty}\frac{1}{4i}$ [/mm] nach der obigen Abschätzung

[mm] $=1+\frac{1}{4}\cdot{}\sum\limits_{i=1}^{\infty}\frac{1}{i}$ [/mm]

Damit hast du deine divergente Minorante und deine Ausgangsreihe ist als größere Reihe dann natürlich auch divergent

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz unendlicher Reihen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Do 14.01.2010
Autor: carlosfritz

Okay, das mit der Minorante hatten wir zwar noch nicht, aber ich hab mir das mal zu Recht gelegt. Ich danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]