matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisKonvergenz eines Produktes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Konvergenz eines Produktes
Konvergenz eines Produktes < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz eines Produktes: Frage [gleichen Grenzwert]
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 So 28.11.2004
Autor: Faenol

Hi !

[mm] s_{n}= \bruch{1}{n+1} \summe_{k=0}^{n}b_{k} [/mm]

wobei [mm] b_{k} [/mm] eine konvergente Folge ist mit  b= [mm] \limes_{k\rightarrow\infty} b_{k} [/mm]

zu zeigen: [mm] s_{n} [/mm] ist konvergent und b= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} s_{n} [/mm]

Ich hatte hier folgenden Ansatz:

[mm] s_{n} [/mm] besteht ja aus Teilfolgen.

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1}{n+1}=0. [/mm]
(müßte sogar absolut konvergent sein)

Da [mm] b_{k} [/mm] eine konvergente Folge ist, müss die Reihe [mm] \summe_{k=0}^{n}b_{k} [/mm] aber doch eigentlich nicht unbedingt konvergieren ?????
1/n konvergiert ja auch, aber die geometrische Reihe nicht !

Dennoch: [mm] s_{n} [/mm] besteht aus zwei  Teilfolgen !
Aber der limes von einer Teilfolge ist 0 !
Da Multiplikation ist der limes [mm] s_{n}=0. [/mm]

Dann müßte ich doch jetzt beweisen, dass

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \summe_{k=0}^{n}b_{k} [/mm] = 0 ist, oder ?


Oder seh ich da alles falsch ?

Bringt es was die Folge 1/(n+1)  in eine Reihe umzuwandeln (mit Teleskop).
Das wäre ja dann

[mm] \bruch{1}{n+1}=1+ \summe_{k=1}^{n} \bruch{-1}{k(k+1)} [/mm]

Bringt mir das was ? Oder das Cauchy Produkt ?

Danke

Faenôl

        
Bezug
Konvergenz eines Produktes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 So 28.11.2004
Autor: Clemens

Hallo Faenôl!

Dass die eine Teilfolge gegen 0 konvergiert, ist noch kein hinreichendes Kriterium dafür, dass [mm] s_{n} [/mm] gegen 0 geht. Denn in Allgemeinheit divergiert ja die Reihe  [mm] \summe_{i=0}^{n}b_{n} [/mm] ziemlich heftig (Wenn b [mm] \not= [/mm] 0 sowieso und bei b = 0 kann die Reihe konvergieren oder divergieren). Daher kann man nicht in Allgemeinheit sagen, dass s := lim [mm] s_{n} [/mm] = 0 ist.

Ich würde folgendermaßen an die Aufgabe rangehen:

Idee:
Für große n ist  [mm] \summe_{i=0}^{n}b_{n} [/mm] "ungefähr" (n+1)*b (d.h. nicht, dass die Differenz zwischen  [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] und (n+1)*b gegen 0 geht). Daher vermuten wir, dass [mm] s_{n} [/mm] den Grenzwert b hat.

Durchführung
Sei  [mm] \varepsilon \in \IR^{+}. [/mm] Es gibt ein [mm] N_{0} [/mm] aus [mm] \IN [/mm] derart, dass für alle n > [mm] N_{0} [/mm] die Ungleichung [mm] b_{n} [/mm] > b - [mm] \bruch{ \varepsilon}{2} [/mm] gilt. Sei A :=  [mm] \summe_{i=0}^{N_{0}}(b_{i} [/mm] - b). Sei [mm] B_{n} [/mm] := [mm] \summe_{i=N_{0} + 1}^{n}(b_{i} [/mm] - b) mit n > [mm] N_{0}. [/mm] Es gilt offensichtlich [mm] B_{n} [/mm] > -(n - [mm] N_{0})* \bruch{ \varepsilon}{2}. [/mm]  Dann gilt für die Werte von [mm] s_{n} [/mm] mit n > [mm] N_{0} [/mm] die folgende Beziehung:
[mm] s_{n} [/mm] = [mm] \bruch{1}{n+1} \summe_{i=0}^{n}b_{i} [/mm]
= [mm] \bruch{1}{n+1}( \summe_{i=0}^{N_{0}}b_{i} [/mm] + [mm] \summe_{i=N_{0}+1}^{n}b_{i}) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{n+1}( [/mm] A + [mm] (N_{0} [/mm] + 1)b) + [mm] B_{n} [/mm] + (n - [mm] N_{0})*b) [/mm]
=  b + [mm] \bruch{A}{n + 1} [/mm] + [mm] \bruch{B_{n}}{n+1} [/mm]
> b +  [mm] \bruch{A}{n + 1} [/mm] - [mm] \bruch{n - N_{0}}{n + 1}*0.5* \varepsilon [/mm]
und das konvergiert gegen b - [mm] \varepsilon*0.5, [/mm] womit gezeigt ist, dass für jedes [mm] \varepsilon [/mm] ein n existiert, so dass [mm] s_{n} [/mm] > b - [mm] \varepsilon. [/mm] Jetzt musst du noch [mm] s_{n} [/mm] < b + [mm] \varepsilon [/mm] zeigen.

Gruß
Clemens

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]