matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz einer Summe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz einer Summe
Konvergenz einer Summe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz einer Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Di 17.11.2009
Autor: jansimak

[mm] \summe_{i=1}^{\infty} \bruch{a^i}{i}, [/mm] mit 0<a<1

Ich gehe davon aus, dass die Summe gegen ln(1-a) konvergiert, habe aber keine Idee, wie ich das nachrechnen kann. Kann mir irgendwer helfen?

        
Bezug
Konvergenz einer Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Di 17.11.2009
Autor: schachuzipus

Hallo jansimak,

> [mm]\summe_{i=1}^{\infty} \bruch{a^i}{i},[/mm] mit 0<a<1
>  
> Ich gehe davon aus, dass die Summe gegen ln(1-a)
> konvergiert,

Fast, es konvergiert gegen [mm] $\red{-}\ln(1-a)$ [/mm]

> habe aber keine Idee, wie ich das nachrechnen
> kann. Kann mir irgendwer helfen?

Wenn du die Taylorreihe zu [mm] $\ln(1+x)$ [/mm] kennst, also [mm] $\ln(1+x)=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{x^{i}}{i}$ [/mm] für [mm] $-1
Mit $x:=-a$ kommst du so schnell auf deine gegebene Reihe und darauf, dass die gegen [mm] $-\ln(1-a)$ [/mm] konvergiert.


LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Konvergenz einer Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 Di 17.11.2009
Autor: jansimak

Hey,
vielen Dank erstmal für deine schnelle Hilfe. Wenn ich jetzt die Konvergenz nachrechnen soll, wie mache ich das am besten? Ich bin noch etwas verwirrt, weil die Summe (für ln(1+x)) ja alterniert und ich ja den Fall gegeben habe, dass Sie das nicht tut. Des Weiteren ist das a in meinem Fall im Bereich zwischen ]0;1[ definiert und nicht in [-1;1]. Danke!

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz einer Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Di 17.11.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Hey,
> vielen Dank erstmal für deine schnelle Hilfe. Wenn ich
> jetzt die Konvergenz nachrechnen soll, wie mache ich das am
> besten? Ich bin noch etwas verwirrt, weil die Summe (für
> ln(1+x)) ja alterniert und ich ja den Fall gegeben habe,
> dass Sie das nicht tut. Des Weiteren ist das a in meinem
> Fall im Bereich zwischen ]0;1[ definiert und nicht in
> [-1;1]. Danke!  

Nun, die obige Darstellung [mm] $\ln(1+x)=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{x^{i}}{i}$ [/mm] gilt für [mm] $-1
Mit $x=-a$ ist dann [mm] $\ln(1-a)=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{(-a)^{i}}{i}$ [/mm] für [mm] $-1<-a\le [/mm] 1$, also [mm] $1>a\ge [/mm] -1$, also insbesondere für $0<a<1$

Nun fasse die Summe mal zusammen ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz einer Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:45 Di 17.11.2009
Autor: jansimak

Okay, sorry, ich stehe da gerade echt irgendwie auf'm Schlauch.

Ich verstehe nicht, wie du die Begründung für das 0<a<1 entwickelst. Also, klar, das Argument von ln muss positiv sein bzw. !=0, aber ist das jetzt als Begründung ausreichend?

Und bzgl. des Zusammenfassens der Summe sehe ich nicht, welche Faktoren sich da vereinfachen ließen. Der einzige Zusammenhang, der mir ersichtlich wird ist, dass die Summanden immer negativ sind, da entweder i+1 bzw. i ungerade ist, für jedes i.

Also:

[mm] \ln(1-a)=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{-1^i a^{i}}{i} [/mm]
= [mm] \sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{2i+1}\cdot{}\frac{a^{i}}{i} [/mm]
= - [mm] \sum\limits_{i=1}^{\infty} \frac{a^{i}}{i} [/mm]




Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz einer Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Mi 18.11.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Okay, sorry, ich stehe da gerade echt irgendwie auf'm
> Schlauch.
>
> Ich verstehe nicht, wie du die Begründung für das 0<a<1
> entwickelst. Also, klar, das Argument von ln muss positiv
> sein bzw. !=0, aber ist das jetzt als Begründung
> ausreichend?

Nun, die "ursprüngliche" Darstellung von [mm] $\ln(1+x)$ [/mm] als Taylorreihe [mm] $\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{x^{i}}{i}$ [/mm] gilt nur für [mm] $-1
Hier habe ich nur x durch -a ersetzt.

Das liefert die Darstellung [mm] $\ln(1-a)=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{(-a)^{i}}{i}$ [/mm] für [mm] $-1<-a\le [/mm] 1$

Soweit nicht spannend.

Nun multipliziere ich die Ungl. [mm] $-1<-a\le [/mm] 1$ mit $-1$ und bekomme [mm] $1>a\ge [/mm] -1$, also [mm] $-1\le [/mm] a<1$

Für diesen Bereich gilt die obige Reihendarstellung für [mm] $\ln(1-a)$ [/mm]

Und im Intervall $[-1,1)$ ist $(0,1)$ doch enthalten, also gilt für $0<a<1$: [mm] $\ln(1-a)=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{(-a)^{i}}{i}=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{(-1)^{i}\cdot{}a^{i}}{i}=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{2i+1}\cdot{}\frac{a^{i}}{i}=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)\cdot{}\underbrace{(-1)^{2i}}_{=1}\cdot{}\frac{a^{i}}{i}=\sum\limits_{i=1}^{\infty}-\frac{a^{i}}{i}=-\sum\limits_{i=1}^{\infty}\frac{a^{i}}{i}$ [/mm]

Insgesamt also, wenn du mal die ganz linke und die ganz rechte Seite der Gleichungskette anschaust:

[mm] $\ln(1-a)=-\sum\limits_{i=1}^{\infty}\frac{a^{i}}{i}$ [/mm]

Nun nur noch [mm] $\cdot{}(-1)$ [/mm] auf beiden Seiten und du hast [mm] $\sum\limits_{i=1}^{\infty}\frac{a^{i}}{i}=-\ln(1-a)$ [/mm] und das für [mm] $a\in(0,1)$ [/mm]

>
> Und bzgl. des Zusammenfassens der Summe sehe ich nicht,
> welche Faktoren sich da vereinfachen ließen. Der einzige
> Zusammenhang, der mir ersichtlich wird ist, dass die
> Summanden immer negativ sind, da entweder i+1 bzw. i
> ungerade ist, für jedes i.
>
> Also:
>  
> [mm]\ln(1-a)=\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{i+1}\cdot{}\frac{-1^i a^{i}}{i}[/mm]
>  
>  
> [mm]\sum\limits_{i=1}^{\infty}(-1)^{2i+1}\cdot{}\frac{a^{i}}{i}[/mm]
>   - [mm]\sum\limits_{i=1}^{\infty} \frac{a^{i}}{i}[/mm] = -
> [mm]\ln(1-a)[/mm]
>  
>

Gruß und [gutenacht]

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]