matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz einer Folgensumme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz einer Folgensumme
Konvergenz einer Folgensumme < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz einer Folgensumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Mi 01.05.2013
Autor: Kartoffelchen

Aufgabe
Konvergiert diese Folge?
[mm] $a_n [/mm] = 1/(n+1) + 1/(n+2) + ... + 1/(2n)$

Ich hätte mir gerne die Tatsache zu Nutze gemacht, dass eine

a) monotone Folge
b) beschränkte Folge

eine konvergierende Folge ist.

Daher zeige ich

a) die Folge [mm] $a_n$ [/mm] ist monoton steigend, da [mm] $a_{n+1} [/mm] - [mm] a_n [/mm] = 1/(2n+2) > 0$

b) die Folge [mm] $a_n$ [/mm] ist beschränkt, weil.. joah. Hier endet dann der (unvollständige) Beweis.

Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass die Folge konvergiert. Sie könnte aber genau so gut divergieren.

Man sieht: Ich brauche Hilfe :)

        
Bezug
Konvergenz einer Folgensumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Mi 01.05.2013
Autor: hippias

Mein Tipp: schaetze ganz grob mit Hilfe des groessten Summanden der Summe ab. Dadurch sollte sich die Konvergenz ergeben.

Bezug
                
Bezug
Konvergenz einer Folgensumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:28 Do 02.05.2013
Autor: Kartoffelchen

Hallo,

ich wollte das mal kurz demonstrieren:

1.) Die Folge ist nach unten beschränkt, und zwar mit einer unteren Schranke = 0.

D.h. ich muss zeigen: 0 < [mm] $c_n$ [/mm]
Ich dachte, hier böte sich Vollständige Induktion an:

IA: 0 < [mm] $c_1$ [/mm] = 1/2
IS: 0 < [mm] $c_{n+1}$ [/mm]

Beim Induktionsschritt habe ich ein paar Schwierigkeiten.

[mm] $c_{n+1} [/mm] = 1/(n+2) + 1/(n+3) + ... + 1/2n + 1/(2n+1) + 1/(2n+2) = [mm] c_{n} [/mm] - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2) $

Und dann muss ich zeigen:

[mm] $c_{n} [/mm] - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2) > 0$
wobei
[mm] $c_{n} [/mm] - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2) > - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2)$
Durch Umformung erhalte ich
$2n+1 > 0$ womit die Behauptung als bewiesen gilt.

Soweit dazu?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz einer Folgensumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:37 Do 02.05.2013
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> ich wollte das mal kurz demonstrieren:
>  
> 1.) Die Folge ist nach unten beschränkt, und zwar mit
> einer unteren Schranke = 0.
>  
> D.h. ich muss zeigen: 0 < [mm]c_n[/mm]
>  Ich dachte, hier böte sich Vollständige Induktion an:
>  
> IA: 0 < [mm]c_1[/mm] = 1/2
> IS: 0 < [mm]c_{n+1}[/mm]
>
> Beim Induktionsschritt habe ich ein paar Schwierigkeiten.
>  
> [mm]c_{n+1} = 1/(n+2) + 1/(n+3) + ... + 1/2n + 1/(2n+1) + 1/(2n+2) = c_{n} - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2)[/mm]
>  
> Und dann muss ich zeigen:
>  
> [mm]c_{n} - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2) > 0[/mm]
>  wobei
>  [mm]c_{n} - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2) > - 1/(n+1) + 1/(2n+1) + 1/(2n+2)[/mm]
>  
> Durch Umformung erhalte ich
>  [mm]2n+1 > 0[/mm] womit die Behauptung als bewiesen gilt.
>  
> Soweit dazu?


Ist [mm] c_n [/mm] = [mm] a_n [/mm] und


$ [mm] a_n [/mm] = 1/(n+1) + 1/(n+2) + ... + 1/(2n) $ ????

Wenn ja, so sieht doch ein Blinder, dass [mm] a_n [/mm] >0 ist für jedes n.

Was Du noch zeigen mußt, ist dass [mm] a_n [/mm] nach oben beschränkt ist.

Dazu benutze, dass [mm] \bruch{1}{n+j} \le \bruch{1}{n} [/mm]   für j [mm] \ge [/mm] 1.

FRED

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz einer Folgensumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Do 02.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> D.h. ich muss zeigen: 0 < [mm]c_n[/mm]

[mm] $a_n\,,$ [/mm] oder?

>  Ich dachte, hier böte sich Vollständige Induktion an:

Siehe Freds Hinweis: Alle Summanden sind $> [mm] 0\,.$ [/mm]

Das geht auch per Induktion:
[mm] $$a_n:=\sum_{k=n+1}^{2n}\frac{1}{k+1}\,.$$ [/mm]

Es ist [mm] $a_1=1/2 [/mm] > 0$ und
[mm] $$\sum_{k=n+2}^{2(n+1)}\frac{1}{k+1}=(\sum_{k=n+1}^{2n+2}\frac{1}{k+1})\;-\;\frac{1}{n+2}=(\sum_{k=n+1}^{2n} \frac{1}{k+1})+\frac{1}{2n+3}+\frac{1}{2n+2}\;-\;\frac{1}{n+2}\,.$$ [/mm]

Zeige:
[mm] $$\frac{1}{2n+3}+\frac{1}{2n+2}\;-\;\frac{1}{n+2} \ge 0\,.$$ [/mm]

Das ist aber hier echt umständlich, und ich würde, wenn ich hier einen
Induktionsbeweis machen wollte, einen in folgender Art machen - denn
dann hat man das bewiesen, worauf Fred hingewiesen hat:
Wenn man $n [mm] \in \IN$ [/mm] Zahlen [mm] $x_1,...,x_n$ [/mm] mit [mm] $x_k [/mm] > 0$ für $k=1,...,n$ hat, dann ist stets [mm] $\sum_{k=1}^n x_k [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm]

Dann ist der Induktionsbeweis nämlich trivial:
Es ist $r > [mm] 0\,$ [/mm] für jedes $r > [mm] 0\,.$ [/mm]

Sei nun [mm] $\sum_{k=1}^m r_k [/mm] > 0$ für alle [mm] $r_1,...,r_m [/mm] > [mm] 0\,,$ [/mm] mit [mm] $1\le [/mm] m [mm] \le n\,.$ [/mm]

$n [mm] \to [/mm] n+1$: Es sollen uns nun [mm] $n+1\,$ [/mm] Zahlen [mm] ${r_1}',...,{r_n}', {r_{n+1}}' [/mm] > 0$ vorliegen. Wegen
[mm] $$\sum_{k=1}^{n+1} {r_k}'=(\sum_{k=1}^n {r_k}')+r_{n+1}'$$ [/mm]
folgt dann nach Induktionsvoraussetzung die Behauptung.

Damit ist die erwähnte Trivialität bewiesen, und bei Dir: Jedes [mm] $a_n$ [/mm] wird
als Summe von [mm] $n\;$ [/mm] echt positiven Zahlen dann stets echt positiv sein!


So, und jetzt beweisen wir, dass [mm] $1+1=2\,$ [/mm] für $1,2 [mm] \in \IR$: [/mm]
Wegen  [mm] $1=\cos(0)$ [/mm] und [mm] $1=\sin(\pi/2)$ [/mm] folgt wegen
[mm] $$\sin(x)=\sum^{\infty}_{\ell=0} (-1)^\ell \frac{x^{2\ell+1}}{(2\ell+1)!}$$ [/mm]
...

Oh, tut mir leid: [mussweg]

[hut]

P.S. Obiger (erster) Induktionsbeweis zeigt übrigens, dass Induktion nicht
immer die beste Wahl ist...

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]