matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz der Folge, Reihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz der Folge, Reihe
Konvergenz der Folge, Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz der Folge, Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 So 10.02.2008
Autor: koko

Hallo an alle User hier,

Ich muss, sollte einige Folgen und Reihen auf Konvergenz untersuchen und bei manchen auch den Grenzwert bestimmen.
Bei den meisten blick ich durch und bin auch auf ein Ergebniss gekommen, jedoch bereiten mir 3 Aufgaben Schwierigkeiten, bei denen ich nach langem Probieren noch immer Anstehe.

Also das erste ist eine Folge, und zwar:

[mm] a_n=\left( \bruch{1+2+3...+n}{n} \right) [/mm]

diese soll ich jetzt auf Konvergenz untersuchen und ihren Grenzwert bestimmen.
Ich hab als Ansatz das Einschließungsprinzip versucht, jedoch komm ich da nicht weiter, was würdet ihr da machen?

2. Reihe auf Konvergenz bzw. auf absolute Konvergenz untersuchen

[mm] \summe_{k=1}^{\infty} \left( \bruch{\wurzel[3]{n}-3}{2*\wurzel[3]{n}} \right)^n [/mm]

hier würd ich das Quotientenkriterium ansetzten, welches ich auch gemacht habe, aber nichts sinnvolles rausbekomme

3. Reihe wiederum auf Konvergenz und absolute Konvergenz untersuchen

[mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{3^n}{(3+(-1)^n)^n} [/mm]  


bei diesem hier weis ich nicht mal, mit welchem Ansatz ich zum Ziel kommen könnte.

Ich wäre sehr erfreut wenn mir hier jemand dabei behilflich sein könnte diese Aufgaben zu beantworten.

Danke im Voraus

lg koko


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz der Folge, Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 So 10.02.2008
Autor: korbinian

Hallo,
Deine Folge konvergiert nicht. (Für den Zähler kennst Du doch sicher eine Formel)
Die  1. Reihe würde ich mit dem Majorntenkriterium versuchen.
Die 2. Reihe konvergiert nicht, da die zu Grunde liegende Folge keine Nullfolge ist.
Gruß korbinian

Bezug
                
Bezug
Konvergenz der Folge, Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 So 10.02.2008
Autor: koko

hallo nochmals,

zuerst mal danke für deine schnelle antwort....

ja also beim ersten meinst du sicherlich die formel n*(n+1)/2....ist ja klar.....dann komm ich aber auf folgendes:

[mm] a_n=\left( \bruch{n+1}{2} \right) [/mm]

und warum konvergiert diese nicht?


beim zweiten, wie kommst du auf Majorantenkriterium......du hast doch [mm] (...)^n [/mm] , wie willst du das abschätzen nach oben?


und beim dritten......wie siehst du dass das keine Nullfoge ist?

ich kenn ja die Kriterien.............aber genau bei diesen 3 Beispielen hänge ich?

Könntest du mir vielleicht deinen Lösungsweg beschreiben oder posten, vielleicht komm ich ja dann hinter das Geheimnis.....wäre sehr hilfreich

Danke schon mal jetzt für deine Antwort

lg koko

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz der Folge, Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 So 10.02.2008
Autor: korbinian

Hallo

>  
> ja also beim ersten meinst du sicherlich die formel
> n*(n+1)/2....ist ja klar.....dann komm ich aber auf
> folgendes:

Genau, das meine ich.

> [mm]a_n=\left( \bruch{n+1}{2} \right)[/mm]
>  
> und warum konvergiert diese nicht?
>  

für n--> [mm] \infty [/mm] wächst  [mm] a_{n} [/mm] nun doch über jede Schranke. Somit konvergiert die Folge doch gegen keine Zahl.
Vielleicht hast Du aber auch an die uneigentliche Konvergenz gedacht. Dann [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} a_{n}= \infty [/mm]

> beim zweiten, wie kommst du auf Majorantenkriterium......du
> hast doch [mm](...)^n[/mm] , wie willst du das abschätzen nach
> oben?

[mm] (...)^{n}=0,5^{n}*b^{n} [/mm] wobei b in häßlicher Bruch ist. Man kann aber doch die Wurzel kürzen und hat dann [mm] b=1-\bruch{3}{\wurzel[3]{n}}<1 [/mm] für n>1000
Damit hat man die "Majorante" [mm] 0,5^{n} [/mm]

> und beim dritten......wie siehst du dass das keine Nullfoge
> ist?
>  

Für die ungeraden n hat man
[mm] (\bruch{3}{2})^{n}>1 [/mm] für jedes "zweite " n, also keine Nullfolge
Gruß korbinian


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]