matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz,Wert abhängig,
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz,Wert abhängig,
Konvergenz,Wert abhängig, < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz,Wert abhängig,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 So 09.11.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Entscheiden Sie welche der Eigenschaften beschränkt, konvergent bzw. divergent für die gegebebene Folge vorliegt. Bestimmen Sie im Fall der Konvergenz den Grenzwert.
[mm] a_n [/mm] = [mm] \frac{(n+1)^k -n^k}{n^{k-1}}, [/mm] wobei k [mm] \in \IN, k\ge [/mm] 1 fest

Hallo

Eine Frage vornweg:
Sei [mm] b_n [/mm] = [mm] \frac{3n^2 +13n}{n^2+2} [/mm]
Wenn ich zeige [mm] lim_{n->\infy} b_n [/mm] =3 ist der Grenzwert dann nur ein potenzieller Grenzwert oder hat man  damit schon gezeigt, dass die Folge [mm] b_n [/mm] konvergiert=?


[mm] a_1 [/mm] = [mm] 2^k [/mm] -1
[mm] a_2 [/mm] = [mm] \frac{3^k -2^k}{2^{k-1}} [/mm]
[mm] a_3 [/mm] = [mm] \frac{4^k-3^k}{3^{k-1}} [/mm]

Für k=1 erhalte ich: [mm] a_1 [/mm] =1, [mm] a_2=1, a_3=1, a_4=1 [/mm]
Für k=2 erhalte ich: [mm] a_1=3, a_2= [/mm] 2 1/2, [mm] a_3=2 [/mm] 1/3, [mm] a_4= [/mm] 2 1/4
Für k=3 ehalte ich: [mm] a_1=7, a_2=4 [/mm] 3/4, [mm] a_3=4 [/mm] 1/9, [mm] a_4= [/mm] 3 [mm] \frac{13}{16} [/mm]

Wenn k=1 ist, dann ist [mm] a_k [/mm] die konstante Folge [mm] a_n=1 \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] da
[mm] a_n [/mm] = [mm] \frac{n+1-n}{n^0}= [/mm] 1
Dementsprechend konvergent mit Grenzwert 1.

Wenn k=2 ist, [mm] a_n [/mm] = [mm] \frac{n^2+2n+1-n^2}{n^1}=\frac{2n+1}{n} [/mm]
[mm] lim_{n->\infty} a_n [/mm] = 2

Wenn k=3 ist, [mm] a_n =\frac{n^3+3n+3n^2+1-n^3}{n^2}= \frac{3n+3n^2+1}{n^2} [/mm]
[mm] lim_{n->\infty} a_n [/mm] =3

Vermutung [mm] lim_{n->\infty} a_n [/mm] = k
Ich sehe, dass sich im Zähler [mm] n^k [/mm] immer abzieht und man den Grenzwert rausfindet indem man sich den Koeffizient von [mm] n^{k-1} [/mm] im Zähler ansieht.
Aber wie schreib ich das ordentlich zu einen Beweis?
[mm] |\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k|= \frac{|(n+1)^k-n^k-n^{k-1}k|}{n^{k-1}} [/mm]

Lg,
sissi

        
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 So 09.11.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Entscheiden Sie welche der Eigenschaften beschränkt,
> konvergent bzw. divergent für die gegebebene Folge
> vorliegt. Bestimmen Sie im Fall der Konvergenz den
> Grenzwert.
> [mm]a_n[/mm] = [mm]\frac{(n+1)^k -n^k}{n^{k-1}},[/mm] wobei k [mm]\in \IN, k\ge[/mm] 1
> fest
>  Hallo
>  
> Eine Frage vornweg:
>  Sei [mm]b_n[/mm] = [mm]\frac{3n^2 +13n}{n^2+2}[/mm]
>  Wenn ich zeige
> [mm]lim_{n->\infy} b_n[/mm] =3 ist der Grenzwert dann nur ein
> potenzieller Grenzwert oder hat man  damit schon gezeigt,
> dass die Folge [mm]b_n[/mm] konvergiert=?

so, wie Du es schreibst, zeigst Du die Existenz des Grenzwertes. Es gibt
aber durchaus (meist induktive) Folgen, wo man so vorgeht, wie Du es
oben andeutest:
Man nimmt einfach erst mal an, dass die Folge konvergiert. Dann bekommt
man (hoffentlich) eine (endliche) Menge, die potentielle Grenzwerte der
Folge enthält...

Z.B. wenn Du

    [mm] $x_{n+1}:=\frac{x_n+\frac{3}{x_n}}{2}$ [/mm] ($n [mm] \in \IN$) [/mm]

betrachtest, wobei [mm] $x_1:=1.$ [/mm]

Du kannst nun sagen: "Ich weiß nicht, ob diese Folge konvergiert. Aber wenn
wir annehmen, dass sie dies tun würde, dann gilt mit [mm] $x:=\lim_{n \to \infty}x_n$: [/mm]

    [mm] $\lim_{n \to \infty}x_n=\lim_{n \to \infty} \frac{x_n+\frac{3}{x_n}}{2}$ [/mm]

    [mm] $\Rightarrow$ [/mm] $...$ [mm] $\Rightarrow$ $x^2=3$ $\Rightarrow$ $x=\pm \sqrt{3}\,.$" [/mm]
(Man kann sogar weitergehen, und sagen: Wenn die Folge denn konvergiert,
dann folgt, weil alle [mm] $x_n \ge [/mm] 0$ sind, dass dies nur gegen [mm] $\sqrt{3}$ [/mm] sein kann!)

Hier haben wir aber KEINESWEGS bewiesen, dass die Folge überhaupt
konvergent ist... Aber was Du siehst:
Interessant ist das dennoch, denn das bedeutet, dass man die Frage der
Konvergenz der Folge [mm] $(x_n)_n$ [/mm] auf die Frage, ob denn (etwa) eine der
Folgen

    [mm] $(|\sqrt{3}-x_n|)_n$ [/mm] oder [mm] $(|-\sqrt{3}-x_n|)_n$ [/mm]

eine Nullfolge ist, zurückführen kann.

>
> [mm]a_1[/mm] = [mm]2^k[/mm] -1
>  [mm]a_2[/mm] = [mm]\frac{3^k -2^k}{2^{k-1}}[/mm]
>  [mm]a_3[/mm] =
> [mm]\frac{4^k-3^k}{3^{k-1}}[/mm]
>  
> Für k=1 erhalte ich: [mm]a_1[/mm] =1, [mm]a_2=1, a_3=1, a_4=1[/mm]
>  Für k=2
> erhalte ich: [mm]a_1=3, a_2=[/mm] 2 1/2, [mm]a_3=2[/mm] 1/3, [mm]a_4=[/mm] 2 1/4
>  Für k=3 ehalte ich: [mm]a_1=7, a_2=4[/mm] 3/4, [mm]a_3=4[/mm] 1/9, [mm]a_4=[/mm] 3
> [mm]\frac{13}{16}[/mm]
>  
> Wenn k=1 ist, dann ist [mm]a_k[/mm] die konstante Folge [mm]a_n=1 \forall[/mm]
> n [mm]\in \IN[/mm] da
>  [mm]a_n[/mm] = [mm]\frac{n+1-n}{n^0}=[/mm] 1
> Dementsprechend konvergent mit Grenzwert 1.
>  
> Wenn k=2 ist, [mm]a_n[/mm] =
> [mm]\frac{n^2+2n+1-n^2}{n^1}=\frac{2n+1}{n}[/mm]
>  [mm]lim_{n->\infty} a_n[/mm] = 2
>  
> Wenn k=3 ist, [mm]a_n =\frac{n^3+3n+3n^2+1-n^3}{n^2}= \frac{3n+3n^2+1}{n^2}[/mm]
>  
> [mm]lim_{n->\infty} a_n[/mm] =3
>  
> Vermutung [mm]lim_{n->\infty} a_n[/mm] = k
>  Ich sehe, dass sich im Zähler [mm]n^k[/mm] immer abzieht und man
> den Grenzwert rausfindet indem man sich den Koeffizient von
> [mm]n^{k-1}[/mm] im Zähler ansieht.
>  Aber wie schreib ich das ordentlich zu einen Beweis?
>  [mm]|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k|= \frac{|(n+1)^k-n^k-n^{k-1}k|}{n^{k-1}}[/mm]

Nutze den binomischen Lehrsatz in Deinem Ansatz

    [mm] $\left|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k\right|=\left|\frac{\red{n^k}+\left(\sum_{\red{m=1}}^k{k \choose m}n^{k-m}\right)-n^{k}}{n^{k-1}}-k\right|$ [/mm]

(Beachte, dass die Anzahl der Summanden nur von k, nicht von n, abhängt,
das ist wichtig beim Grenzübergang $n [mm] \to \infty\,,$ [/mm] da nicht in eine Falle zu tappen!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 Mo 10.11.2014
Autor: sissile


> > Vermutung [mm]lim_{n->\infty} a_n[/mm] = k
>  >  Ich sehe, dass sich im Zähler [mm]n^k[/mm] immer abzieht und
> man
> > den Grenzwert rausfindet indem man sich den Koeffizient von
> > [mm]n^{k-1}[/mm] im Zähler ansieht.
>  >  Aber wie schreib ich das ordentlich zu einen Beweis?
>  >  [mm]|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k|= \frac{|(n+1)^k-n^k-n^{k-1}k|}{n^{k-1}}[/mm]
>  
> Nutze den binomischen Lehrsatz in Deinem Ansatz
>  
> [mm]\left|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k\right|=\left|\frac{\red{n^k}+\left(\sum_{\red{m=1}}^k{k \choose m}n^{k-m}\right)-n^{k}}{n^{k-1}}-k\right|[/mm]
>  
> (Beachte, dass die Anzahl der Summanden nur von k, nicht
> von n, abhängt,
>  das ist wichtig beim Grenzübergang [mm]n \to \infty\,,[/mm] da
> nicht in eine Falle zu tappen!)


Hallo Marcel,
[mm] \left|\frac{\red{n^k}+\left(\sum_{\red{m=1}}^k{k \choose m}n^{k-m}\right)-n^{k}}{n^{k-1}}-k\right| [/mm] = [mm] |\sum_{m=1}^k \vektor{k\\ m} n^{-m+1} [/mm] -k|

Die Endsummanden der Summe:
m=1 -> [mm] \vektor{k \\ 1}n^{-1+1}=kn^0=k [/mm]
m=k ->  [mm] \vektor{k \\ k}n^{-k+1}=n^{-k+1} [/mm]
Aber die Summe kann ich nicht durch k abschätzen oder doch für k > [mm] \frac{1}{n^{k-1}} [/mm] dh. n > [mm] \wurzel[k-1]{1/k} [/mm]

LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Mo 10.11.2014
Autor: fred97


> > > Vermutung [mm]lim_{n->\infty} a_n[/mm] = k
>  >  >  Ich sehe, dass sich im Zähler [mm]n^k[/mm] immer abzieht und
> > man
> > > den Grenzwert rausfindet indem man sich den Koeffizient von
> > > [mm]n^{k-1}[/mm] im Zähler ansieht.
>  >  >  Aber wie schreib ich das ordentlich zu einen
> Beweis?
>  >  >  [mm]|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k|= \frac{|(n+1)^k-n^k-n^{k-1}k|}{n^{k-1}}[/mm]
>  
> >  

> > Nutze den binomischen Lehrsatz in Deinem Ansatz
>  >  
> >
> [mm]\left|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k\right|=\left|\frac{\red{n^k}+\left(\sum_{\red{m=1}}^k{k \choose m}n^{k-m}\right)-n^{k}}{n^{k-1}}-k\right|[/mm]
>  
> >  

> > (Beachte, dass die Anzahl der Summanden nur von k, nicht
> > von n, abhängt,
>  >  das ist wichtig beim Grenzübergang [mm]n \to \infty\,,[/mm] da
> > nicht in eine Falle zu tappen!)
>  
>
> Hallo Marcel,
>  [mm]\left|\frac{\red{n^k}+\left(\sum_{\red{m=1}}^k{k \choose m}n^{k-m}\right)-n^{k}}{n^{k-1}}-k\right|[/mm]
> = [mm]|\sum_{m=1}^k \vektor{k\\ m} n^{-m+1}[/mm] -k|
>  
> Die Endsummanden der Summe:
>  m=1 -> [mm]\vektor{k \\ 1}n^{-1+1}=kn^0=k[/mm]

>  m=k ->  [mm]\vektor{k \\ k}n^{-k+1}=n^{-k+1}[/mm]
>  
> Aber die Summe kann ich nicht durch k abschätzen oder doch
> für k > [mm]\frac{1}{n^{k-1}}[/mm] dh. n > [mm]\wurzel[k-1]{1/k}[/mm]

Schreibe die Summe

[mm] \sum_{m=1}^k{k \choose m}n^{k-m} [/mm]

doch mal aus und teile durch [mm] n^{k-1} [/mm]  !!!

FRED



[mm] \ [/mm]

>  
> LG,
>  sissi


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Di 11.11.2014
Autor: sissile

Hallo
Ich glaub umständlicher kann man es nicht hinschreiben wie ich:

[mm] |\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k|=..=|\sum_{m=1}^k \vektor{k\\ m}n^{-m+1} [/mm] -k| = [mm] |\sum_{m=2}^k \vektor{k\\ m}n^{-m+1}|\le \sum_{m=2}^k| \vektor{k\\ m}n^{-m+1}|= \sum_{m=2}^k|\frac{ \vektor{k\\ m}}{n^{m-1}}|=|\frac{c_1}{n}|+|\frac{c_2}{n^2}|+..+|\frac{c_k}{n^{k-1}}| \le \frac{\epsilon}{k}+\frac{\epsilon}{k}....+\frac{\epsilon}{k} [/mm] = [mm] \epsilon [/mm]

Ich habe die Binomialkoeffizient jeweils durch Konstanten [mm] c_1,.., c_k [/mm] umbenannt da sie nicht von n abhängen.


LG,
sissile


Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Di 11.11.2014
Autor: fred97


> Hallo
>  Ich glaub umständlicher kann man es nicht hinschreiben
> wie ich:
>  
> [mm]|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k|=..=|\sum_{m=1}^k \vektor{k\\ m}n^{-m+1}[/mm]
> -k|


Das ist doch völlig falsch !

FRED


> = [mm]|\sum_{m=2}^k \vektor{k\\ m}n^{-m+1}|\le \sum_{m=2}^k| \vektor{k\\ m}n^{-m+1}|= \sum_{m=2}^k|\frac{ \vektor{k\\ m}}{n^{m-1}}|=|\frac{c_1}{n}|+|\frac{c_2}{n^2}|+..+|\frac{c_k}{n^{k-1}}| \le \frac{\epsilon}{k}+\frac{\epsilon}{k}....+\frac{\epsilon}{k}[/mm]
> = [mm]\epsilon[/mm]
>  
> Ich habe die Binomialkoeffizient jeweils durch Konstanten
> [mm]c_1,.., c_k[/mm] umbenannt da sie nicht von n abhängen.
>  
>
> LG,
>  sissile
>  


Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:07 Di 11.11.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo
>  Ich glaub umständlicher kann man es nicht hinschreiben
> wie ich:
>  
> [mm]|\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k|=..=|\sum_{m=1}^k \vektor{k\\ m}n^{-m+1}[/mm]
> -k| = [mm]|\sum_{m=2}^k \vektor{k\\ m}n^{-m+1}|\le \sum_{m=2}^k| \vektor{k\\ m}n^{-m+1}|= \sum_{m=2}^k|\frac{ \vektor{k\\ m}}{n^{m-1}}|=|\frac{c_1}{n}|+|\frac{c_2}{n^2}|+..+|\frac{c_k}{n^{k-1}}| \le \frac{\epsilon}{k}+\frac{\epsilon}{k}....+\frac{\epsilon}{k}[/mm]
> = [mm]\epsilon[/mm]
>  
> Ich habe die Binomialkoeffizient jeweils durch Konstanten
> [mm]c_1,.., c_k[/mm] umbenannt da sie nicht von n abhängen.

Fred hat dazu schon was gesagt - und das [mm] $\epsilon$ [/mm] fällt auch vom Himmel.
Ich mach' mal den *Großteil* der Aufgabe, Du musst das Ganze noch
ein bisschen verpacken. Aber bitte: Nachrechnen!

    [mm] $\frac{(n+1)^k-n^k}{n^{k-1}}-k=\frac{-n^k+\sum_{m=0}^k {k \choose m}n^{k-m}*1^m\;\;-\,k*n^{k-1}}{n^{k-1}}=\frac{\sum_{m=\red{1}}^k {k \choose m}n^{k-m}*1^m\;\;-\,k*n^{k-1}}{n^{k-1}}$ [/mm]

    [mm] $=\frac{\sum_{m=\red{1}}^k {k \choose m}n^{k-m}*1^m\;\;-\,{k \choose \green{1}}*n^{k-\green{1}}}{n^{k-1}}=\frac{\sum_{m=\red{2}}^k {k \choose m}n^{k-m}}{n^{k-1}}=\sum_{m=\red{2}}^kc_m*\frac{1}{n^{m-1}}$ [/mm]

Da [mm] $k\,$ [/mm] FEST ist, steht am Ende die Summe von [mm] $(k-2)+1\,$ [/mm] Nullfolgen. (Die
Rechnung )

Achja: Da brauchst Du gar nichts mehr zu verpacken... Sorry. ^^

P.S. Wie passt obige Rechnung eigentlich zum Fall [mm] $k=1\,$? [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:16 Mi 12.11.2014
Autor: sissile

Ich traue mich mal zu fragen: Aber was war nun der Fehler an meiner Rechnung, ich hab´s nicht verstanden wieso meine Gleichheit nicht gilt, die im zweiten Post noch niemand zu beanstanden hatte?
Ich hab doch nur das erste Glied der Summe wie du subtrahiert und dann jedes Summenglied durch den Nenner dividiert. Gegen welche Rechenregel verstoße ich da? Ich hab ja nicht aus der Summe gekürzt(a la aus der Summe kürzen die Dummen) sondern jedes einzelne Glied der Summe dividiert. Anscheinend hab ich doch was dummes gemacht..aber was?

LG,
sissi

Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Fr 14.11.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Konvergenz,Wert abhängig,: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:45 So 09.11.2014
Autor: Marcel

P.S.

> Eine Frage vornweg:
>  Sei [mm]b_n[/mm] = [mm]\frac{3n^2 +13n}{n^2+2}[/mm]
>  Wenn ich zeige
> [mm]lim_{n->\infy} b_n[/mm] =3 ist der Grenzwert dann nur ein
> potenzieller Grenzwert oder hat man  damit schon gezeigt,
> dass die Folge [mm]b_n[/mm] konvergiert=?

Folgende Rechnung zeigt die Existenz des Grenzwertes (an keiner Stelle
braucht man eine "Annahme" der Existenz eines Grenzwertes):

    [mm] $\lim_{n \to \infty} \frac{3n^2+13n}{n^2+2}=\lim_{n \to \infty} \frac{n^2*(3+13/n)}{n^2*(1+2/n^2)}=\lim_{n \to \infty} \frac{3+13/n}{1+2/n^2}=\frac{\lim_{n \to \infty}(3+13/n)}{\lim_{n \to \infty}(1+2/n^2)}$ [/mm]

denn die beiden Grenzwerte rechterhand (der im Zähler und der im Nenner)
existieren, der im Nenner ist ungleich 0. ([]Satz 5.5, 3. kann angewendet werden).

Diese Behauptung müssen wir aber noch rechtfertigen: Ich zeige nur, dass
der Nenner einen Grenzwert [mm] $\not=0$ [/mm] hat - eine Argumentation für den
Zähler geht analog:
Dies folgt auch mit Satz 5.5 unter Beachtung von $1/n [mm] \to [/mm] 0$ so (Du kannst es
gerne *schrittweise aufbröseln*):

    [mm] $\lim_{n \to \infty}(1+2/n^2)=(\lim_{n \to \infty}1)+2*(\lim_{n \to \infty}1/n)^2=1+2*0^2=1$ ($\not=0$) [/mm]

Vielleicht ist jetzt auch klarer, warum man, wenn man

    [mm] $\lim_{n \to \infty} \frac{3n^2+13n}{n^2+2}=3$ [/mm]

beweisen will, sagt, dass man die wirkliche Begründung der Rechnung erst
am Ende macht, und sie sich durch das Lesen von rechts nach links der
Gleichungskette ergibt:
Wenn Du nämlich etwa

    [mm] $\lim_{n \to \infty} \frac{a_n}{b_n}=\frac{\lim_{n \to \infty}a_n}{\lim_{n \to \infty}b_n}$ [/mm]

schreiben willst, dann geht das ja nur, wenn Du die Existenz von

    [mm] $\lim_{n \to \infty}a_n$ [/mm] und [mm] $\lim_{n \to \infty}b_n$ [/mm] hast UND [mm] $\lim_{n \to \infty}b_n \not=0$ [/mm]

gilt.

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]