matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz Grenzwert
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz Grenzwert
Konvergenz Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Di 03.02.2009
Autor: hase-hh

Aufgabe
Aufgabe 1

Zeigen Sie mithilfe der Definition des Grenzwertes, dass

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{5n-1}{7n+9} [/mm] = [mm] \bruch{5}{7} [/mm]

gilt.

Aufgabe 2

Zeigen Sie mittels der Definition der Konvergenz, dass die Folge

[mm] ((-1)^n [/mm] + [mm] \bruch{1}{n}) [/mm]  n=1  bis [mm] \infty [/mm]  

nicht konvergiert.

Moin,

hier frage ich nach dem Formalismus. Wie muss ich das Ganze - laut Aufgabenstellung - mittels der Definition von Grenzwert bzw. Konvergenz
aufschreiben?

a) Ich könnte z.b.   n aus Zähler und Nenner ausklammern und erhalte [mm] \bruch{5}{7}. [/mm]

b) Hier kann ich sehen, dass die Folge alterniert; d.h. für große n die Werte
-1 und 1 annimmt.

Aber man soll ja die Definitionen verwenden???

Danke & Gruß




        
Bezug
Konvergenz Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Di 03.02.2009
Autor: abakus


> Aufgabe 1
>  
> Zeigen Sie mithilfe der Definition des Grenzwertes, dass
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{5n-1}{7n+9}[/mm] =
> [mm]\bruch{5}{7}[/mm]
>  
> gilt.
>  
> Aufgabe 2
>  
> Zeigen Sie mittels der Definition der Konvergenz, dass die
> Folge
>
> [mm]((-1)^n[/mm] + [mm]\bruch{1}{n})[/mm]  n=1  bis [mm]\infty[/mm]  
>
> nicht konvergiert.
>  Moin,
>  
> hier frage ich nach dem Formalismus. Wie muss ich das Ganze
> - laut Aufgabenstellung - mittels der Definition von
> Grenzwert bzw. Konvergenz
> aufschreiben?
>  
> a) Ich könnte z.b.   n aus Zähler und Nenner ausklammern
> und erhalte [mm]\bruch{5}{7}.[/mm]
>
> b) Hier kann ich sehen, dass die Folge alterniert; d.h. für
> große n die Werte
> -1 und 1 annimmt.
>  
> Aber man soll ja die Definitionen verwenden???
>  
> Danke & Gruß


Grenzwert:  Ab einem bestimmten n liegen alle Folgenglieder in jeder (noch so kleinen) Epsilon-Umgebung. Offensichtlich liegen aber unendlich viele Folgenglieder (nämlich jedes zweite) außerhalb von kleinen Epsilon-Umgebungen der Zahlen -1 bzw. 1.
Gruß Abakus

>  
>
>  


Bezug
        
Bezug
Konvergenz Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Di 03.02.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Wolfgang,

zu Aufgabe 1

> Aufgabe 1
>  
> Zeigen Sie mithilfe der Definition des Grenzwertes, dass
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{5n-1}{7n+9}[/mm] =
> [mm]\bruch{5}{7}[/mm]
>  
> gilt.
>  

> hier frage ich nach dem Formalismus. Wie muss ich das Ganze
> - laut Aufgabenstellung - mittels der Definition von
> Grenzwert bzw. Konvergenz
> aufschreiben?
>  
> a) Ich könnte z.b.   n aus Zähler und Nenner ausklammern
> und erhalte [mm]\bruch{5}{7}.[/mm]
>
> b) Hier kann ich sehen, dass die Folge alterniert; d.h. für
> große n die Werte
> -1 und 1 annimmt.
>  
> Aber man soll ja die Definitionen verwenden???
>  
> Danke & Gruß
>  

Die formale [mm] $\varepsilon$-Definition [/mm] kennst du?!

Gib dir ein beliebiges [mm] $\varepsilon>0$ [/mm] vor, dann musst das berüchtigte [mm] $n_0$ [/mm] bestimmen, so dass für alle [mm] $n\ge n_0$ [/mm] gilt, dass [mm] $|a_n-a|<\varepsilon$ [/mm]

Es kommt also darauf an, in einer Nebenrechnung den Betrag [mm] $\left|\frac{5n-1}{7n+9}-\frac{5}{7}\right|$ [/mm] abzuschätzen.

Dazu mache erstmal gleichnamig, dann kürzt sich so einiges weg, die Betragstriche kannst du dann auch vergessen.

Es bleibt [mm] $\frac{52}{7(7n+9)}$ [/mm]

Das soll [mm] $<\varepsilon$ [/mm] sein, also [mm] $\frac{52}{7(7n+9)}\overset{!}{<}\varepsilon$ [/mm]

Löse das nach n auf und du hast dein [mm] $n_0$ [/mm] konstruiert

Danach nimmst du das Schönschreibpapier und fängst an:

"Sei [mm] $\varepsilon>0$, [/mm] wähle [mm] $n_0:=...$, [/mm] dann gilt für alle [mm] $n\ge n_0$ [/mm] (dann die Abschätzungskette)"

LG

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]