matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteKonvergenz/Divergenz Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Konvergenz/Divergenz Folgen
Konvergenz/Divergenz Folgen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz/Divergenz Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 So 21.04.2013
Autor: Prot

Aufgabe 1
Untersuchen Sie die Folge [mm] $(a_n)_{n\in\IN}=(\frac{3n^4+3n-9}{6n^4-7n^2-n}\cdot cos(\frac{1}{2^n}))_{n\in \IN}$ [/mm] auf Konvergenz.

Aufgabe 2
Zeigen Sie, dass die Folge [mm] $(b_n)_{n\in\IN}=(sin(n\frac{\pi}{2}))_{n\in \IN}$ [/mm] divergiert.
Hat [mm] $(b_n)_{n\in\IN}$ [/mm] eine konvergente Teilfolge? Geben Sie ggf. eine solche Teilfolge an. Gegen welchen Grenzwert konvergiert sie?

Ich möchte wissen ob die Überlegungen die ich zu diesen Aufgaben angestellt habe richtig sind.

Zu Aufgabe 1:

Die Folge [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$ [/mm] besteht aus zwei Teilfolgen. [mm] $\frac{3n^4+3n-9}{6n^4-7n^2-n}$ [/mm] ist die erste. Diese Teilfolge konvergiert gegen [mm] $\frac{1}{2}$. [/mm] Das lässt sich enteweder aus den Leitkoeffizienten ablesen oder durch ausklammern von [mm] $n^4$ [/mm] berechnen.
Die zweite Teilfolge [mm] $cos(\frac{1}{2^n})$ [/mm] ist beschränkt aber nicht konvergent, da sie immer Werte zwischen $1$ und $-1$ annimmt.

Was passiert jetzt aber genau wenn ich eine konvergente Folge mit einer beschränkten Folge multipliziere?

Zu Aufgabe 2:

Kann ich hier als Argument einfach sagen, dass auch $sin(x)$ nur Werte zwischen $1$ und $-1$ annehmen kann und somit zwar beschränkt aber nicht konvergent ist?
Außerdem ist die einzige Teilfolge von [mm] $(b_n)_{n\in\IN}$, $(n\frac{\pi}{2})$. [/mm] Diese Teilfolge ist nicht konvergent da sie mit steigendem $n$ immer weiter steigen wird.

Sind meine Ansätze richtig? Wenn ja sind meine Argumente auch schlüssig?

Vielen Dank im Voraus.

Prot

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz/Divergenz Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 So 21.04.2013
Autor: Thomas_Aut


> Untersuchen Sie die Folge
> [mm](a_n)_{n\in\IN}=(\frac{3n^4+3n-9}{6n^4-7n^2-n}\cdot cos(\frac{1}{2^n}))_{n\in \IN}[/mm]
> auf Konvergenz.
>  Zeigen Sie, dass die Folge
> [mm](b_n)_{n\in\IN}=(sin(n\frac{\pi}{2}))_{n\in \IN}[/mm]
> divergiert.
> Hat [mm](b_n)_{n\in\IN}[/mm] eine konvergente Teilfolge? Geben Sie
> ggf. eine solche Teilfolge an. Gegen welchen Grenzwert
> konvergiert sie?
>  Ich möchte wissen ob die Überlegungen die ich zu diesen
> Aufgaben angestellt habe richtig sind.
>  
> Zu Aufgabe 1:
>  
> Die Folge [mm](a_n)_{n\in\IN}[/mm] besteht aus zwei Teilfolgen.
> [mm]\frac{3n^4+3n-9}{6n^4-7n^2-n}[/mm] ist die erste. Diese
> Teilfolge konvergiert gegen [mm]\frac{1}{2}[/mm]. Das lässt sich
> enteweder aus den Leitkoeffizienten ablesen oder durch
> ausklammern von [mm]n^4[/mm] berechnen.
> Die zweite Teilfolge [mm]cos(\frac{1}{2^n})[/mm] ist beschränkt
> aber nicht konvergent, da sie immer Werte zwischen [mm]1[/mm] und [mm]-1[/mm]
> annimmt.
>
> Was passiert jetzt aber genau wenn ich eine konvergente
> Folge mit einer beschränkten Folge multipliziere?

Hallo,

Also ja dein erster Ausdruck konvergiert für n [mm] \to \infty [/mm] gegen [mm] \frac{1}{2} [/mm] , aber überlege doch mal was im Cosinus steht ... eine gegen 0 konvergente Folge , insofern ergibt hier der Cosinus = 1. und somit ist der Grenzwert genau [mm] \frac{1}{2} [/mm]

Ganz generell ist es abhängig was du mit einer beschränkten Folge multiplizierst - ist der AUsdruck bestimmt, unbestimmt usw.

Lg Thomas

>  
> Zu Aufgabe 2:
>  
> Kann ich hier als Argument einfach sagen, dass auch [mm]sin(x)[/mm]
> nur Werte zwischen [mm]1[/mm] und [mm]-1[/mm] annehmen kann und somit zwar
> beschränkt aber nicht konvergent ist?
>  Außerdem ist die einzige Teilfolge von [mm](b_n)_{n\in\IN}[/mm],
> [mm](n\frac{\pi}{2})[/mm]. Diese Teilfolge ist nicht konvergent da
> sie mit steigendem [mm]n[/mm] immer weiter steigen wird.
>  
> Sind meine Ansätze richtig? Wenn ja sind meine Argumente
> auch schlüssig?
>  
> Vielen Dank im Voraus.
>  
> Prot
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Konvergenz/Divergenz Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 So 21.04.2013
Autor: reverend

Hallo Prot,

da stimmt noch etwas nicht.

> Untersuchen Sie die Folge
> [mm](a_n)_{n\in\IN}=(\frac{3n^4+3n-9}{6n^4-7n^2-n}\cdot cos(\frac{1}{2^n}))_{n\in \IN}[/mm]
> auf Konvergenz.
> Zeigen Sie, dass die Folge
> [mm](b_n)_%7Bn%5Cin%5CIN%7D%3D(sin(n%5Cfrac%7B%5Cpi%7D%7B2%7D))_%7Bn%5Cin%20%5CIN%7D[/mm]
> divergiert.
> Hat [mm](b_n)_{n\in\IN}[/mm] eine konvergente Teilfolge? Geben Sie
> ggf. eine solche Teilfolge an. Gegen welchen Grenzwert
> konvergiert sie?

>

> Ich möchte wissen ob die Überlegungen die ich zu diesen
> Aufgaben angestellt habe richtig sind.

>

> Zu Aufgabe 1:

>

> Die Folge [mm](a_n)_{n\in\IN}[/mm] besteht aus zwei Teilfolgen.

Unter Teilfolgen versteht man Folgen, die aus einer Auswahl von Gliedern einer andern Folge bestehen. Hier aber zerlegst Du das Bildungsgesetz der Folge in zwei Faktoren, was natürlich möglich ist. Man würde nur nicht "Teilfolge" sagen. Du könntest formulieren: ich stelle die Folge [mm] a_n [/mm] als Produkt zweier anderer Folgen dar.

> [mm]\frac{3n^4+3n-9}{6n^4-7n^2-n}[/mm] ist die erste. Diese
> Teilfolge konvergiert gegen [mm]\frac{1}{2}[/mm]. Das lässt sich
> enteweder aus den Leitkoeffizienten ablesen oder durch
> ausklammern von [mm]n^4[/mm] berechnen.

Ja, richtig.

> Die zweite Teilfolge [mm]cos(\frac{1}{2^n})[/mm] ist beschränkt
> aber nicht konvergent, da sie immer Werte zwischen [mm]1[/mm] und [mm]-1[/mm]
> annimmt.

Das stimmt hier nicht. Der Grenzwert für [mm] n\to\infty [/mm] ist doch ganz klar 1.

> Was passiert jetzt aber genau wenn ich eine konvergente
> Folge mit einer beschränkten Folge multipliziere?

Dann erhältst Du eine konvergente Folge, aber die Frage stellt sich hier nicht!

> Zu Aufgabe 2:

>

> Kann ich hier als Argument einfach sagen, dass auch [mm]sin(x)[/mm]
> nur Werte zwischen [mm]1[/mm] und [mm]-1[/mm] annehmen kann und somit zwar
> beschränkt aber nicht konvergent ist?

Na, das geht hier aber deutlich genauer. Bestimme doch mal die ersten 247 Folgenglieder.

> Außerdem ist die einzige Teilfolge von [mm](b_n)_{n\in\IN}[/mm],
> [mm](n%5Cfrac%7B%5Cpi%7D%7B2%7D)[/mm].

Auch das ist keine Teilfolge!

> Diese Teilfolge ist nicht konvergent da
> sie mit steigendem [mm]n[/mm] immer weiter steigen wird.

[mm] b_n [/mm] hat zwei offensichtliche Teilfolgen. Sie sollten Dir spätestens beim 4. Folgenglied auffallen.

> Sind meine Ansätze richtig? Wenn ja sind meine Argumente
> auch schlüssig?

Nein. Schau vor allem nochmal nach, was eine Teilfolge ist.

Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]