matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz
Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Sa 20.11.2010
Autor: Big_Head78

Aufgabe
Untersuchen sie folgende Folgen auf Konvergenz und bestimmen sie ggf. den GW.

d) [mm] d_{n}= \bruch{(n+1)!}{2^n} [/mm]

e) [mm] (x_{n}) [/mm] mit [mm] x_{1}=1 [/mm] und [mm] x_{n+1}= \wurzel{1+x_{n}}. [/mm]
    Hinweis: Es darf verwendet werden, dass für eine konvergente Folge [mm] (x_{n}) [/mm] gilt:
                      [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel{1+x_{n}}= \wurzel{1+\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}} [/mm]


zu d) habe ich mir überlegt, dass das ganze nach oben nicht beschränkt ist, weil sich der Nenner ja kürzen lässt. Denn jede  zweite Zahl im Zähler ist gerade und jede vierte ist sogar eine Potenz von zwei. Nur habe ich keine Idee, wie ich das ganze zeigen kann.
Über Hinweise würde ich mich freuen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Sa 20.11.2010
Autor: reverend

Hallo BigHead,

> Untersuchen sie folgende Folgen auf Konvergenz und
> bestimmen sie ggf. den GW.
>  
> d) [mm]d_{n}= \bruch{(n+1)!}{2^n}[/mm]
>  
> e) [mm](x_{n})[/mm] mit [mm]x_{1}=1[/mm] und [mm]x_{n+1}= \wurzel{1+x_{n}}.[/mm]
>      
> Hinweis: Es darf verwendet werden, dass für eine
> konvergente Folge [mm](x_{n})[/mm] gilt:
>                        [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} \wurzel{1+x_{n}}= \wurzel{1+\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}}[/mm]
>  
> zu d) habe ich mir überlegt, dass das ganze nach oben
> nicht beschränkt ist, weil sich der Nenner ja kürzen
> lässt.

Na, für n=2 und n=5 geht das z.B. nicht.

> Denn jede  zweite Zahl im Zähler ist gerade und
> jede vierte ist sogar eine Potenz von zwei.

[notok] Vielleicht nur unsauber formuliert. Aber dass 12 eine Potenz von 2 ist, würde ich doch bestreiten wollen.

> Nur habe ich
> keine Idee, wie ich das ganze zeigen kann.
>  Über Hinweise würde ich mich freuen.

Darfst Du die []Stirling-Formel verwenden? Dann wäre es ganz einfach.

Ansonsten bist Du mit dem vollständigen Kürzen aber auf der falschen Spur. Deine Behauptung gilt nur für [mm] n=2^k-1 [/mm] und sonst nie.
Nur: warum muss man überhaupt vollständig kürzen?

Du kannst doch Zähler und Nenner auch sonst in Faktoren auseinanderziehen. Wenn Du das dann geschickt in n Brüche aufteilst, kannst Du leicht eine Aussage treffen.

lg
reverend


Bezug
                
Bezug
Konvergenz: ich komme nicht weiter
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 So 21.11.2010
Autor: Big_Head78

Ich habe das ganze jetzt mehrfach in Brüche zerlegt, kann aber noch nichts erkennen. Man könnte jeden ungeraden Zähler in ein Vielfaches von zwei zerlegen +1 Rest, aber bringt mir auch nicht viel. Ich komme vom Gedanken "kürzen" einfach nicht weg. Da bräuchte ich wohl noch hetwas anschub.

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 So 21.11.2010
Autor: Marc

Hallo,

> Ich habe das ganze jetzt mehrfach in Brüche zerlegt, kann
> aber noch nichts erkennen. Man könnte jeden ungeraden
> Zähler in ein Vielfaches von zwei zerlegen +1 Rest, aber
> bringt mir auch nicht viel. Ich komme vom Gedanken
> "kürzen" einfach nicht weg. Da bräuchte ich wohl noch
> hetwas anschub.

[mm] $\frac{(n+1)!}{2^n}=\frac{\overbrace{(n+1)*n*(n-1)*\ldots*3*2*1}^{n+1\text{ Faktoren}}}{\underbrace{2*\ldots*2}_{n\text{ Faktoren}}}=\underbrace{\frac{n+1}{2}*\frac{n}{2}*\ldots*\frac{3}{2}*\frac{2}{2}*\frac{1}{1}}_{n+1\text{ Faktoren}}$ [/mm]

Und jetzt schaue dir die Größe der Brüche (bis auf die letzten zwei) an, die sind alle größer als ... und damit ist [mm] $\frac{(n+1)!}{2^n}\ge \left(\ldots\right)^{n-1}$ [/mm]

Viele Grüße,
Marc

Bezug
        
Bezug
Konvergenz: zu Aufgabe e.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Sa 20.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Big_Head!


Die rekursive Folge Deiner Teilaufgabe e.) wurde bereits ausführlich(st) diskutiert.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]