matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz
Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Do 21.05.2009
Autor: trixi28788

Aufgabe
Es sei (X, d) ein metrischer Raum und sei (xn) eine Folge in X. Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen.
(i) Existiert eine konvergente Teilfolge von [mm] (x_n), [/mm] so konvergiert auch die    Folge [mm] (x_n) [/mm] selbst.
(ii) Konvergiert jede Teilfolge von [mm] (x_n), [/mm] so konvergiert auch die Folge [mm] (x_n) [/mm] selbst.
(iii) Besitzt jede Teilfolge [mm] (x_n_k [/mm] ) von [mm] (x_n) [/mm] eine gegen x [mm] \in [/mm] X konvergente Teilfolge [mm] (x_n_k_l), [/mm] so
konvergiert auch (xn) gegen x.
(iv) Sei [mm] (y_n) [/mm] eine weitere Folge, so daß [mm] x_n [/mm] = [mm] y_n [/mm] für alle bis auf endlich viele Indizes n [mm] \in [/mm] N
gilt. Dann konvergiert [mm] (y_n) [/mm] genau dann, wenn [mm] (x_n) [/mm] konvergiert und die Grenzwerte
stimmen überein.

Also ich brauch mal eure hilfe. ii) hab ich schon hinbekommen und bei i) weis ich das es falsch ist oder ich weis nicht wie ich es wiederlege. und bei den anderen hab ich garkeinen plan. könnt ihr mir vllt helfen?

        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:17 Do 21.05.2009
Autor: ullim

Hi,

bei (i) kannst Du es ja mal mit [mm] x_n=(-1)^n [/mm] probieren.

mfg ullim

Bezug
                
Bezug
Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 Do 21.05.2009
Autor: trixi28788

ja damit hab ich es auch schon vertsucht doch irgendwie komme ich immer auf das falsch. wobei ich zugeben muss das ich mit konvergenz sowieso meine probleme habe

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:44 Do 21.05.2009
Autor: leduart

Hallo
ist denn [mm] (-1)^n [/mm] konvergent? wenn nicht, warum nicht?
welche 2 Teilfolgen konvergieren?
Dann schreib, grad wenn du Schwierigkeiten hast immer nochmal eure definition von Konvergenz auf. Dann sind die Aufgaben nicht schwer, wenn man einfach zeigt, dass etwas davon erfuellt, bzw. nicht erfuellt ist.
Probiers erstmal, wir korrigieren dann.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:46 Do 21.05.2009
Autor: trixi28788

ok ich versuch es mal, danke

Bezug
        
Bezug
Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:53 Do 21.05.2009
Autor: trixi28788

also ich habe jez 3i auch hin bekommen. die folge ist divergent und hat 2 konvergente teilfolgen. könnt ihr mir vllt zu den anderen noch was sagen?

Bezug
        
Bezug
Konvergenz: zu (iv)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 Do 21.05.2009
Autor: Marcel

Hallo,

>  (iv) Sei [mm](y_n)[/mm] eine weitere Folge, so daß [mm]x_n[/mm] = [mm]y_n[/mm] für
> alle bis auf endlich viele Indizes n [mm]\in[/mm] N
>  gilt. Dann konvergiert [mm](y_n)[/mm] genau dann, wenn [mm](x_n)[/mm]
> konvergiert und die Grenzwerte
>  stimmen überein.

das ist ganz einfach. Wenn [mm] $(x_n), (y_n)$ [/mm] bis auf endlich viele Indizes übereinstimmen, dann gibt es eine Zahl $N [mm] \in \IN$ [/mm] so, dass
[mm] $$x_n=y_n \forall [/mm] n [mm] \ge N\,.$$ [/mm]

1.) Zu zeigen: Wenn [mm] $x_n \to [/mm] x$, dann gilt auch [mm] $y_n \to [/mm] x$:
Wenn [mm] $x_n \to [/mm] x$, dann gilt:
Ist [mm] $\epsilon [/mm] > 0$ beliebig, so gibt es ein [mm] $N_1=N(\varepsilon) \in \IN$ [/mm] so, dass [mm] $d(x_n,x) [/mm] < [mm] \epsilon$ [/mm] für alle $n [mm] \ge N_1\,.$ [/mm]
Was folgt somit für
[mm] $$d(y_n,x)\,,$$ [/mm]
wenn $n [mm] \ge \tilde{N}=\tilde{N}(\epsilon):=\max \{N,\;N_1\}$? [/mm]

Konsequenz: [mm] $x_n \to [/mm] x$ [mm] $\Rightarrow$ $y_n \to [/mm] x$.

2.) Nun gelte [mm] $y_n \to [/mm] y$. Zu zeigen: Dann gilt [mm] $x_n \to y\,.$ [/mm]
Das geht aber vollkommen analog zu 1.).

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Do 21.05.2009
Autor: trixi28788

danke danke hab ich hinbekommen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]