matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenKonvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Konvergenz
Konvergenz < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Di 02.12.2008
Autor: mary-ann

Hallo!
Ich habe hier eine Aufgabe über punktweise und gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen und komme leider nicht weiter.

Kann mir jemand nochmal genau und ausführlich den Unterschied zwischen punktweise und gleichmäßiger Konvergenz erklären?? Oder gibt es da überhaupt einen entscheidenden Unterschied? Denn ich werde aus den Definitionen nicht ganz schlau. :(

Und wie zeige ich dann, dass meine Fkt.folge z.b. gleichmäßig konvergiert, wenn ich nur mein [mm] f_{n}(x) [/mm] und nicht mein f(x) habe?




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:44 Di 02.12.2008
Autor: steppenhahn

Hallo!

Benutze mal die Suche, suche nach "punktweise gleichmäßige Konvergenz" oder so... Ab der 3. Seite kommen schon viele zu dem Thema beantwortete Fragen und auch Anwendungsbeispiele!

Z.B. Hier

Gruß,

Stefan.

Bezug
        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Di 02.12.2008
Autor: djmatey


> Hallo!
>  Ich habe hier eine Aufgabe über punktweise und
> gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen und komme
> leider nicht weiter.
>  
> Kann mir jemand nochmal genau und ausführlich den
> Unterschied zwischen punktweise und gleichmäßiger
> Konvergenz erklären?? Oder gibt es da überhaupt einen
> entscheidenden Unterschied? Denn ich werde aus den
> Definitionen nicht ganz schlau. :(

Das Entscheidende dabei ist der Standort des "für alle x".
Bei der punktweisen Konvergenz (PK) heißt es ja
Für alle x konvergiert [mm] f_{n} [/mm] gegen f.
Bei der gleichmäßigen Konvergenz (GK) dagegen heißt es
[mm] f_{n} [/mm] konvergiert für alle x gegen f.

Bei der PK nimmst du dir also ein x aus dem Def.-Bereich und zeigst die Konvergenz mit dem Epsilon-Kriterium.
Bei der GK muss dieses Kriterium für alle x gleichzeitig aus dem Def.-Bereich erfüllt sein.
Anschaulich kann man sich die GK vorstellen, als ob man einen "Schlauch" um die Grenzfunktion f legt, in den irgendwann die [mm] f_{n} [/mm] eintreten (für alle x gleichzeitig, daher der Schlauch)

>  
> Und wie zeige ich dann, dass meine Fkt.folge z.b.
> gleichmäßig konvergiert, wenn ich nur mein [mm]f_{n}(x)[/mm] und
> nicht mein f(x) habe?
>  

Das hängt von der Aufgabenstellung ab. Oft sucht man sich eine Funktion, von der man vermutet, dass die [mm] f_{n} [/mm] dagegen konvergieren und versucht dann z.B. mittels der Definition den Beweis zu erbringen.
Um so eine Grenzfunktion f zu finden, schau dir an, wie sich die [mm] f_{n} [/mm] für große n verhalten!

Schöne Grüße,
djmatey

>
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]