matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz
Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Mo 20.08.2007
Autor: Borti

Hallo Ihr,

ich seid hier alle ne super Hilfe und das klappt immer so klasse und wird alles so verständlich.

Vielleicht könnt ihr mich ein weiteres mal unterstützen:

Ich soll zeigen dass die Folge
xn= [mm] \summe_{k=1}^{n} \bruch{1}{k^2} [/mm] konvergiert

dazu soll ich die Partialbruchzerlegung von [mm] \bruch{1}{k(k-1)} [/mm] beachten.

Jetzt habe ich an Teleskopsummen gedacht, aber bin mir nicht sicher ob ichs so machen kann und wenn ja wo ich am besten ansetzte.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz: Teleskopsumme
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Mo 20.08.2007
Autor: Loddar

Hallo Borti!


Das Stichwort "Teleskopsumme" für die Reihe [mm] $\summe\bruch{1}{k*(k-1)}$ [/mm] ist doch schon sehr gut! [ok]


Wie lautet denn die entsprechende MBPartialbruchzerlegung?

[mm] $\bruch{1}{k*(k-1)} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{A}{k-1}+\bruch{B}{k} [/mm] \ = \ ...$


Mit der Teleskopsumme kannst Du dann also einen Term für [mm] $\summe^{n}\bruch{1}{k*(k-1)}$ [/mm] und den entsprechenden Grenzwert für [mm] $n\rightarrow\infty$ [/mm] bestimmen.

Und aus diesem Grenzwert sowie $0 \ < \ [mm] \bruch{1}{k^2} [/mm] \ < \ [mm] \bruch{1}{k*(k-1)}$ [/mm] folgt dann die Konvergenz für [mm] $\summe\bruch{1}{k^2}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Mo 20.08.2007
Autor: Borti

Könntest du mir noch eben den Ansatz für die Teleskopsumme erzählen?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz: Partialbruchzerlegung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:09 Mo 20.08.2007
Autor: Loddar

Hallo Borti!


Wie lautet denn das Ergebnis Deiner MBPartialbruchzerlegung? Und dann mal die Summe für die ersten Glieder aufschreiben und sehen, was sich da alles gegenseitig eliminiert ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mo 20.08.2007
Autor: Borti

Ich habe für die PBZ [mm] \bruch{1}{x*(x-1)} [/mm] = [mm] \bruch{A}{x} [/mm] + [mm] \bruch{B}{(x-1)} [/mm]

Für die ersten Glieder der Folge [mm] \bruch{1}{1}, \bruch{1}{4}, \bruch{1}{9} [/mm] , [mm] \bruch{1}{16} [/mm]

Sry, wegen den ganzen Frage, aber ich habe noch nie mit dieser Form gerechnet habs noch versucht zu lesen und zu verstehen.  

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Mo 20.08.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Borti,

du musst ja zunächst mal die Koeffizienten A und B berechnen, damit du die Reihe als Summe zweier Reihen darstellen kannst.


Dazu mache [mm] \frac{A}{x}+\frac{B}{x-1} [/mm] gleichnamig, also

[mm] ...=\frac{A(x-1)+Bx}{x(x-1)}=.... [/mm]

Das mal ausmultiplizieren und dann nen Koeffizientenvergleich machen, das muss ja wieder [mm] \frac{1}{x(x-1)} [/mm] sein....

Dann erst kannst du aus den beiden Reihen, die du da erhältst, ne Teleskopsumme basteln.

Aber mache zuerst mal die PBZ fertig, dann sehen wir weiter, wenn's noch hakt


LG

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Mo 20.08.2007
Autor: Borti

Ok das habe ich jetzt gemacht:

A(x-1)+ Bx = 1

für x=1 folgt B=1
für x=0 folgt -A=1 => A=-1

f(x)= [mm] \bruch{-1}{x} [/mm] + [mm] \bruch{1}{x-1} [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Mo 20.08.2007
Autor: schachuzipus

Hi nochmal,




> Ok das habe ich jetzt gemacht:
>  
> A(x-1)+ Bx = 1
>  
> für x=1 folgt B=1
>  für x=0 folgt -A=1 => A=-1

>  
> f(x)= [mm]\bruch{-1}{x}[/mm] + [mm]\bruch{1}{x-1}[/mm]  [daumenhoch]

Lass uns mal zu den ursprünglichen Bezeichnungen zurückkehren, damit das nicht durcheinander kommt.
Nehmen wir noch den ersten Summanden (für k=1) raus, um nicht in die Verdrückung zu kommen, durch 0 teilen zu müssen.


Mit Loddars obiger Anmerkung folgt, dass [mm] 0\le\sum\limits_{k=2}^n\frac{1}{k^2}\le\sum\limits_{k=2}^n\frac{1}{k(k-1)} [/mm]

Mit der berechneten PBZ kann man nun

[mm] \sum\limits_{k=2}^n\frac{1}{k(k-1)} [/mm] darstellen als [mm] \sum\limits_{k=2}^n\left(\frac{1}{k-1}-\frac{1}{k}\right) [/mm]

Nun betrachten wir mal so eine n-te Partialsumme:

[mm] S_n=\sum\limits_{k=2}^n\left(\frac{1}{k-1}-\frac{1}{k}\right) [/mm]

Schreib diese Summe mal weitestgehend aus und du wirst sehen,

dass sich sehr viel weghebt.

Den GW erhältst du dann durch den Grenzübergang [mm] n\to\infty [/mm]

[mm] \red{\text{Edit:}} [/mm] Dann hast du also deine Ursprungsreihe zwischen 2 Werten "eingequetscht", so dass ihr nichts anderes als Konvergenz übrig bleibt - das nennt sich "Sandwich-Theorem" oder so ähnlich (bei uns in der VL seinerzeit auch "Lemma von den 2 Polizisten und dem Gefangenen" genannt ;-)


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Mo 20.08.2007
Autor: Borti

Das is mir schon alles richtig klar, erstmal vielen Dank dafür, nur eine Frage, wie löse ich diese Summe unten weit auf (einfach Werte einsetzten?)

Bezug
                                                                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Mo 20.08.2007
Autor: schachuzipus

einfach mal ausschreiben:

[mm] \sum\limits_{k=2}^n\left(\frac{1}{k-1}-\frac{1}{k}\right)=\left(1-\frac{1}{2}\right)+\left(\frac{1}{2}-\frac{1}{3}\right)+\left(\frac{1}{3}-\frac{1}{4}\right)+.....+\left(\frac{1}{n-2}-\frac{1}{n-1}\right)+\left(\frac{1}{n-1}-\frac{1}{n}\right) [/mm]

Hier siehst du nun, dass sich in dieser netten Teleskopsumme fast alles weghebt.

Was bleibt übrig?

Und was passiert damit für [mm] n\to\infty [/mm] ?

Na...

;-)


LG

schachuzipus

Bezug
                                                                                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Mo 20.08.2007
Autor: Borti

Also ich glaube es ist [mm] \bruch{1}{n-2} [/mm] - [mm] \bruch{1}{n} [/mm]  welcher ja gegen Null laufen würde



Aber woher kam eigentlich:
[mm] \left(\frac{1}{n-2}-\frac{1}{n-1}\right) [/mm]

Und bei dem 0< .... vorhin wieso durfte ich da dann eigentlich mit der Summe der PBZ weiterrechnen


Sry ich sollte Mathe lieber lassen aber eigentlich macht dieses entdecken auch ungemein Spaß

Bezug
                                                                                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Mo 20.08.2007
Autor: schachuzipus

Hi,

schau noch mal genauer hin [lupe]

So wie ich das sehe, hebt sich immer der erste Term in jeder Klammer gegen den zweiten Term in der Klammer davor weg.

Also alles mit Ausnahme der [mm] \red{1} [/mm] in der ersten Klammer und der [mm] \red{-\frac{1}{n}} [/mm] in der letzten Klammer.

Bleibt also [mm] 1-\frac{1}{n} [/mm] und das [mm] \to [/mm] 1 für [mm] n\to\infty [/mm]



Das [mm] \left(\frac{1}{n-2}-\frac{1}{n-1}\right) [/mm] ist genau der Ausdruck, den man erhält, wenn man für $k$ den voretzten Wert - also $k=n-1$ einsetzt.


LG

schachuzipus

Bezug
                                                                                                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Mo 20.08.2007
Autor: Borti

Bist ein Schatz, vielen lieben Dank fpür die Hilfe :)

Bleibt eigentlich nur noch eine kleine Verständinsfrage, wieso durften wir bei $ [mm] 0\le\sum\limits_{k=2}^n\frac{1}{k^2}\le\sum\limits_{k=2}^n\frac{1}{k(k-1)} [/mm] $

a) das so machen, ich glaube wegen diesem Einengen und
b) wieso konnte man ab hier einfach mit der Summe der PBZ weitermachen

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Mo 20.08.2007
Autor: schachuzipus

Moin nochmal,

> Bist ein Schatz, vielen lieben Dank fpür die Hilfe :)

gerne

> Bleibt eigentlich nur noch eine kleine Verständinsfrage,
> wieso durften wir bei
> [mm]0\le\sum\limits_{k=2}^n\frac{1}{k^2}\le\sum\limits_{k=2}^n\frac{1}{k(k-1)}[/mm]

Loddar hat ja oben festgestellt, dass [mm] 0\le\frac{1}{k^2}\le\frac{1}{k(k-1)} [/mm] ist.

Das gilt ja für alle [mm] k\ge [/mm] 2, dann sicher auch für die Summe....

> a) das so machen, ich glaube wegen diesem Einengen [daumenhoch]

genau

>  b) wieso konnte man ab hier einfach mit der Summe der PBZ
> weitermachen

weil das genau derselbe Ausdruck ist für die Reihe [mm] \sum\frac{1}{k(k-1)} [/mm] und wir damit leicht den GW berechnen konnten, den wir als obere Schranke brauchten, die untere Schranke 0 hatten wir trivialerweise aus der Abschätzung oben.

Im Endeffekt als Resummée haben wir also [mm] 0\le\sum\limits_{k=2}^{\infty}\frac{1}{k^2}\le [/mm] 1

Das müssten wir streng genommen noch kosmetisch aufpolieren, da die Ursprungsreihe bei k=1 losging.

Wir addieren also den Summanden für k=1 von [mm] \sum\limits_{k}\frac{1}{k^2}, [/mm] also 1 zur ganzen Ungleichungskette und erhalten:

[mm] 1\le\sum\limits_{k=1}^{\infty}\frac{1}{k^2}\le [/mm] 2

Bleibt im Prinzip dieselbe Einquetschung



LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]