matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisKonvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Konvergenz
Konvergenz < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: Reihen ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Mo 16.01.2006
Autor: votec

Aufgabe

∑       [mm] 2/3^k-1 [/mm]      soll geprüft werden ob sie konvergiert und die Summe  
k=1                      soll angegeben werden....



Servus zusammen.....
Hier die Frage wie oben schon angedeutet sieht die Reihe folgender maßen aus 2 / 3 ^k-1.
Laut meiner Lösung im Buch konvergiert die Reihe aber nur für die geo.reihe mit x<1......wenn ich jetzt den Index laufen lasse und 2 einsetze dann divergiert sie plötzlich mhm ?
Kann mir einer plausibel erklären wie ich die kriterien anweden kann so das mann eine feste Linie hat....?
Wenn´s geht auch eine erklärung wie mann die Summe berechnet...
Danke schon mal im vorraus.......


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Mo 16.01.2006
Autor: Hanno

Hallo Votec.

Meinst du die Reihe [mm] $\sum_{i=1}^{\infty}\frac{2}{3^{k-1}}$? [/mm]

Wenn ja, dann liegt eine geometrische Reihe zur Basis [mm] $\frac{1}{3}$ [/mm] vor. Dass eine solche konvergiert, sieht man an den Partialsummen:

[mm] $\sum_{i=1}^{n}\frac{2}{3^{n-1}} [/mm] = [mm] 2\sum_{i=0}^{n-1}\left(\frac{1}{3}\right)^i=2\frac{1-\left(\frac{1}{3}\right)^n}{1-\frac{1}{3}}=3\left(1-\left(\frac{1}{3}\right)^{n}\right)$. [/mm]

Für [mm] $n\to\infty$ [/mm] geht dieser Term gegen $3$, was auch schon dem gesuchten Reihenwert entspricht (denn der Reihenwert ist genau der Grenzwert der Folge der Partialsummen).

Die Konvergenz geometrischer Reihen kannst du auch über das Quotientenkriterium zeigen, wobei dies gewissermaßen ein Zirkelschluss wäre, da man das Quotientenkriterium selbst mit Hilfe der geometrischen Reihen beweist.


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
Konvergenz: Neue Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Mo 16.01.2006
Autor: votec

Erst mal Danke Hanno....

Genau diese Reihe meinte ich ....aber ehrlich gesagt versteh ich es als noch nicht woher kommt die 1/3   und welche partialsummen sind das das mann direkt sehen kann wie man da auf 3 kommt...?

Sorry .....aber ich kann die assoziation zur Geo. Reihe nicht herstellen ....

Habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt...

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:17 Di 17.01.2006
Autor: Christian

Hallo!

Du kannst doch die 2 ausklammernm, und dann geht auch noch folgendes:

[mm] $\sum_{k=1}^{n}\frac{2}{3^{k-1}}=\frac{2}{3^{0}}+\frac{2}{3^{1}}+\dots+\frac{2}{3^{n-1}}$ [/mm]
[mm] $=2\left(\frac{1}{3^{0}}+\frac{1}{3^{1}}+\dots+\frac{1}{3^{n-1}}\right)$ [/mm]
[mm] $=2\left(\left(\frac{1}{3}\right)^{0}+\left(\frac{1}{3}\right)^{1}+\dots+\left(\frac{1}{3}\right)^{n-1}\right)$ [/mm]
[mm] $=2\sum_{k=1}^{n}\left(\frac{1}{3}\right)^{k-1}$ [/mm]

Gruß,
Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]