matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonv. mit Leibnitzkriterium(?)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konv. mit Leibnitzkriterium(?)
Konv. mit Leibnitzkriterium(?) < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konv. mit Leibnitzkriterium(?): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Fr 28.01.2011
Autor: UNR8D

Aufgabe
Bestimmen Sie die Menge aller x [mm] \in \IR [/mm] sodass folgende Reihe konvergiert:
[mm] \summe_{n=0}^{\infty} \bruch{(-1)^n*x^n}{(2n+1)!} [/mm]

Hi,
diese Aufgabe ist nur eine Teilaufgabe, bei der ich meine, dass sich für alle x aus R Konvergenz ergibt.

Um mit dem Leibnitzkriterium arbeiten zu können müsste ich x jedoch positiv wählen, damit alle a(n) >= 0 sind.
Weiterhin muss [mm] \bruch{x^n}{(2n+1)!} [/mm] eine monoton fallende Nullfolge sein.
Genügt es für die Monotonie zu zeigen, dass [mm] \bruch{a(n+1)}{a(n)} [/mm] = [mm] \bruch{x}{(2n+3)(2n+2)} [/mm] ist und damit für genügen große n kleiner als 1 wird, also sicher für [mm] n->\infty. [/mm]
D.h. genügt die Monotonie ab einem gewissen [mm] n_0 [/mm] ?
Und wie zeige ich dass es eine Nullfolge ist? Das erscheint mir gerade nicht so wirklich schwer, aber irgendwie schaff ichs grade trotzdem nicht.

Damit wäre jedoch noch keine Aussage für x<0 getroffen. Da habe ich leider gerade gar keine Ahnung was ich anstellen soll.

Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte :)
lg UNR8D

        
Bezug
Konv. mit Leibnitzkriterium(?): ohne Leibniz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Fr 28.01.2011
Autor: Loddar

Hallo UN8RD!


Umformuliert lautet diese Aufgabe: bestimme den []Konvergenzradius dieser Potenzreihe.

Wende dafür hier folgende Formel an:

$r \ = \ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_n}{a_{n+1}}\right|$ [/mm]

Eventuell entstehende Randwerte musst Du noch separat untersuchen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Konv. mit Leibnitzkriterium(?): Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:29 Fr 28.01.2011
Autor: UNR8D

Hi Loddar,
stimmt, so geht das ganze recht einfach.
Vielen Dank :)

lg UNR8D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]