matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikKontrollmatrix bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Diskrete Mathematik" - Kontrollmatrix bestimmen
Kontrollmatrix bestimmen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kontrollmatrix bestimmen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Di 08.05.2012
Autor: heinze

Aufgabe
Bestimme die Kontrollmatrix zu der Erzeuchermatrix

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0} [/mm]

x_5nd [mm] x_4 [/mm] sind die freien Parameter.

Ich habe [mm] x_6=0 [/mm] und [mm] x_5=1 [/mm] gesetzt

Dann erhalte ich (0,0,1 1 0,0)

Setze ich [mm] x_6=1 [/mm] und [mm] x_5=1 [/mm]

Dann er erhalte ich (0,1,1,0 1,0)

Aber fehlt hier nicht noch eine Zeile um die Kontrollmatrix aufzustellen?


LG
heinze

        
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Di 08.05.2012
Autor: MathePower

Hallo heinze,

> Bestimme die Kontrollmatrix zu der Erzeuchermatrix
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0}[/mm]
>  
> x_5nd [mm]x_4[/mm] sind die freien Parameter.
>
> Ich habe [mm]x_6=0[/mm] und [mm]x_5=1[/mm] gesetzt
>  
> Dann erhalte ich (0,0,1 1 0,0)
>  
> Setze ich [mm]x_6=1[/mm] und [mm]x_5=1[/mm]
>  
> Dann er erhalte ich (0,1,1,0 1,0)
>  
> Aber fehlt hier nicht noch eine Zeile um die Kontrollmatrix
> aufzustellen?
>


In der Tat fehlt eine Zeile.

Du hast 3 Zeilen und 6 Spalten. Damit gibt es dann 3 freie Parameter.

Daher benötigst Du noch einen freien Parameter.

Wähle hier  [mm]x_{4}, \ x_{5}, \ x_{6}[/mm] als  die freien Parameter.


>
> LG
>  heinze


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Di 08.05.2012
Autor: heinze

Nur wie kombiniere ich dann?

[mm] x_6=1 [/mm]
[mm] x_5=0 [/mm]
[mm] x_4=1 [/mm]

oder:

[mm] x_6=0 [/mm]
[mm] x_5=1 [/mm]
[mm] x_4=0 [/mm]

?? Da liegt mein Problem. Oder kann ich mir das aussuchen?


LG
heinze

Bezug
                        
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Di 08.05.2012
Autor: MathePower

Hallo heinze,

> Nur wie kombiniere ich dann?
>  
> [mm]x_6=1[/mm]
>  [mm]x_5=0[/mm]
>  [mm]x_4=1[/mm]
>  
> oder:
>  
> [mm]x_6=0[/mm]
>  [mm]x_5=1[/mm]
>  [mm]x_4=0[/mm]
>  
> ?? Da liegt mein Problem. Oder kann ich mir das aussuchen?
>  


Günstigerweise wählt man diese Kombinationen:

[mm]x_{4}=1, \ x_{5}=0, \ x_{6}=0[/mm]
[mm]x_{4}=0, \ x_{5}=1, \ x_{6}=0[/mm]
[mm]x_{4}=0, \ x_{5}=0, \ x_{6}=1[/mm]


>
> LG
>  heinze


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:18 Di 08.05.2012
Autor: heinze

Vielen Dank! Dann ist jetzt alles klar!

Die Minimaldistanz ist dann hier d(c)=3, richtig ?


Jetzt muss ich zu allen 8 Syndromen einen Nebenklassenführer bestimmen.

Sind das die 8 Syndrome?
000 010 100 001 110 011 101 111

Mir ist nun nicht ganz klar wie man Nebenklassenführer berechnet.

Es wurde definiert als: Eine Element [mm] e\in H^{-1}(s) [/mm] von minimalem Gewicht heißt Nebenklassenführer zu s. (s= syndrom)


LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Do 10.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]