matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreKontrolle auf Gleichheit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mengenlehre" - Kontrolle auf Gleichheit
Kontrolle auf Gleichheit < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kontrolle auf Gleichheit: Frage, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Mi 07.01.2009
Autor: jonny12

Aufgabe
[mm] (\overline{A \cup B}) \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) = [mm] \overline{(A \cap \overline{B}) \cup (B \cap \overline{A})} [/mm]
Überprüfen Sie die Gleichheit an einem Euler-Venn-Diagramm!

Hallo erst einmal :)

Ich habe mir gedacht das ganze erst einmal zu vereinfachen. Ist das überhaupt möglich?
Wie folgt habe ich, für mich, vereinfacht! (Ist das richtig? Wenn nicht, warum?

[mm] (\overline{A} \cap \overline{B}) \cup [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) = [mm] (\overline{A} \cup [/mm] B) [mm] \cap [/mm] ( [mm] \overline{B} \cup [/mm] A)

Ich habe das doppelt überstrichende weg genommen und jedes überstrichene "oder" in ein "und" umgewandelt usw.
Ist das überhaupt erlaubt?
Gibt es evtl. Internetseiten wo es richtig ausführlich erklärt wird? Ich verstehe das, um ehrlich zu sein, nicht richtig, wie ich es dann zeichnen muss. (Habe nix brauchbares gefunden)

Vielen vielen Dank schon mal im vorraus

euer Jonny12


        
Bezug
Kontrolle auf Gleichheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Mi 07.01.2009
Autor: abakus


> [mm](\overline{A \cup B}) \cup[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) = [mm]\overline{(A \cap \overline{B}) \cup (B \cap \overline{A})}[/mm]
>  
> Überprüfen Sie die Gleichheit an einem
> Euler-Venn-Diagramm!
>  Hallo erst einmal :)
>  
> Ich habe mir gedacht das ganze erst einmal zu vereinfachen.
> Ist das überhaupt möglich?
>  Wie folgt habe ich, für mich, vereinfacht! (Ist das
> richtig? Wenn nicht, warum?


Ich glaube es stimmt, ist aber unnötig. Fertige dir eine Skizze an und hebe A, [mm] \overline{A} [/mm] usw. entweder verschiedenfarbig oder durch Schraffuren hervor. Umrahme nun die Vereinigungsmenge von [mm] \overline{A} [/mm] und [mm] \overline{B}, [/mm] die Durchschnittsmenge von A und B und bilde davon die Vereinigungsmenge (zutreffende Flächen ganz dick umrahmen).
[Dateianhang nicht öffentlich]
Jetzt hast du den linken Term grafisch dargestellt.
Mache das gleiche Diagramm noch einmal und stelle den rechten Term dar. Wenn beide Flächen übereinstimmen, stimmt die Gleichung.
Ach so, damit hast du nur die Übereinstimmung für den Fall nachgewiesen, dass sich A und B teilweise überschneiden.
Weitere Skizzen (wieder jeweils zwei) sind erforderlich für die Fälle "A liegt vollständig in B" (oder umgekehrt) bzw. "A und B überschneiden sich nicht".
Gruß Abakus


>  
> [mm](\overline{A} \cap \overline{B}) \cup[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) =
> [mm](\overline{A} \cup[/mm] B) [mm]\cap[/mm] ( [mm]\overline{B} \cup[/mm] A)
>  
> Ich habe das doppelt überstrichende weg genommen und jedes
> überstrichene "oder" in ein "und" umgewandelt usw.
>  Ist das überhaupt erlaubt?
>  Gibt es evtl. Internetseiten wo es richtig ausführlich
> erklärt wird? Ich verstehe das, um ehrlich zu sein, nicht
> richtig, wie ich es dann zeichnen muss. (Habe nix
> brauchbares gefunden)
>  
> Vielen vielen Dank schon mal im vorraus
>  
> euer Jonny12
>  


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Kontrolle auf Gleichheit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:30 Mi 07.01.2009
Autor: jonny12

Ich habe das jetzt so gemacht..

[Dateianhang nicht öffentlich]

Könntet ihr mir sagen ob das richtig ist?

irgendwie verstehe ich es besser wenn ich es vereinfache!

Gruß euer Jonny12

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Kontrolle auf Gleichheit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Fr 09.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]