matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeKontinentalverschiebung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Erdkunde" - Kontinentalverschiebung
Kontinentalverschiebung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kontinentalverschiebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Di 28.10.2008
Autor: Maren92

Hallo!

Ich muss mich im Moment ein wenig mit der Plattentektonik beschäftigen und versuche deshalb auch zu verstehen, warum sich die Platten auseinander bewegen, wie es also zur Kontinentalverschiebung kommt. Dabei habe ich über ziemlich viele Vorgänge gelesen, die scheinbar alle zusammenhängen, sich aber doch unterscheiden.
Vielleicht kann mir von euch jemand sagen, ob ich alles richtig verstanden habe?

Im Erdmantel erhitzt sich Gestein, dehnt sich daher aus und steigt auf. An der Oberfläche kühlt es ab, sinkt, und kann sich schließlich wieder aufheizen. Es entsteht ein Wärmestrom, die Mantelkonvektion, die sich in zahlreiche seperat zirkulierende Schleifen aufgeteilt hat (Konvektionszellen). Der Erdmantel wird bei diesem Prozess nach und nach umgewälzt.
Dieser Wärmestrom stellt die Energie bereit, mit der sich die Kontinente verschieben. Wo Gestein aufsteigt, werden die Platten auseinander geschoben. An anderen Plattengrenzen wird diese Ausdehnung durch das Sich-Untereinanderschieben (Subduktion) zweier Platten ausgeglichen (Seafloor-Spreading oder Meeresbodenspreizung).
Je weiter entfernt von einer Plattengrenze, desto älter folglich das Gestein.

Daraus ergibt sich für mich dann noch eine zweite Frage: Das aufsteigende Gestein ist bei den Vorgängen von Mantelkonvektion und Seafloor-Spreading ja das gleiche. Nach unten sinkt es aber zweimal, an verschiedenen Stellen (durch die Subduktion an einer zweiten Plattengrenze; durch die Verdichtung an der Oberfläche). Warum ist das logisch?
Versteht man, was ich meine?

Lieben Gruß, und vielen Dank im Voarsu schon mal,
Maren92

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kontinentalverschiebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 Mi 29.10.2008
Autor: DER-Helmut

Zur ersten Frage - hast du völlig richtig verstanden, das ist so! Ganz korrekt...
..jaa und zur 2. Frage - also - hm ja - ich mein, du hast recht, aber wo liegt das Problem, dass musst du einfach so hinnehmen! Es ist einfach so :P
vg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]