matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikKonstruktion von Testsplines
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Numerik" - Konstruktion von Testsplines
Konstruktion von Testsplines < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konstruktion von Testsplines: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 Mo 20.04.2009
Autor: grenife

Aufgabe
Wie kann ich Splines mit samt ihrer B-Spline-Koeffizienten konstruieren, deren Nullstellen ich exakt kenne.

Hallo zusammen,

ich suche für meine Abschlussarbeit zur Nullstellenberechnung von Splines ein paar Testfunktionen, an denen ich meine untersuchten Verfahren ausprobieren kann. Ich frage mich aber gerade, wie ich am besten Splines nur aus vorgegebenen Nullstellen konstruieren kann. Bei Polynomen ist es ja recht einfach, Nullstellen wählen, Linearfaktoren bilden, Produkt symbolisch ausrechnen lassen und ich erhalte die Taylorkoeffizienten. Aber wie kann ich das am günstigsten bei Splines machen, also nur die Nullstellen vorgeben und hieraus entsprechende B-Spline-Koeffizienten berechnen? Das Aneinanderhängen von Polynomstücken erscheint mir recht mühselig und wüsste auf den ersten Blick auch kein algorithmisches Vorgehen hierfür.

Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße
Gregor

        
Bezug
Konstruktion von Testsplines: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:04 Fr 24.04.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Wie kann ich Splines mit samt ihrer B-Spline-Koeffizienten
> konstruieren, deren Nullstellen ich exakt kenne.

Deine B-Spline ist doch von der Art $g(x) = [mm] \sum_{i=0}^{n-m} f_i b_{i,n}(t) I_{[t_{n-1}, t_{m-n}]}(x)$, [/mm] wobei die [mm] $f_i$ [/mm] die Parameter sind und [mm] $I_{[a,b]}(x) [/mm] = [mm] \begin{cases} 1 & \text{falls } x \in [a, b] \\ 0 & \text{sonst} \end{cases}$ [/mm] die Indikatorfunktion, und [mm] $b_{i,n}(t)$ [/mm] die Basisfunktionen.

Wenn du jetzt an der Stelle [mm] $t_i$ [/mm] den Wert 0 haben willst, $i = 0, [mm] \dots, [/mm] k$ (und die [mm] $t_i$ [/mm] sind konkret gegeben), dann bekommst du doch ein Gleichungssystem:

[mm] $g(t_i) [/mm] = 0$, $i = 0, [mm] \dots, [/mm] k$

Dieses ist linear mit den Unbestimmten [mm] $f_0, \dots, f_{n-m}$. [/mm]

Also stell es einfach auf und loese es. Eine triviale Loesung ist natuerlich [mm] $f_i [/mm] = 0$ fuer alle $i$, und du bist wohl eher an nicht-trivialen Loesungen interessiert. Da alle Loesungen im Kern einer Matrix liegen (die sich aus dem LGS ergibt) kannst du einfach eine Basis vom Kern berechnen und damit verschiedene nicht-triviale Elemente linear kombinieren.

LG Felix



PS: Das ist eigentlich genau die gleiche Methode, die man auch bei der Polynominterpolation verwendet -- nur das man da auch gern man explizite Loesungsformeln nimmt, wie die Lagrange-Interpolation. Sowas laesst sich vermutlich hier auch herleiten, aber warum so kompliziert wenn etwas LGS loesen auch zum Ziel fuehrt :)


Bezug
                
Bezug
Konstruktion von Testsplines: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:22 Sa 25.04.2009
Autor: grenife

Hallo Felix,

vielen Dank erstmal für Deine Nachricht. Die Idee klingt einleuchtend, nur das Problem ist das Folgende: ich benötige die Testsplines, um ein Verfahren zur Nullstellenberechnung mit Hilfe des Kontrollpolygons zu testen, und in Deiner Variante hätten ja Kontrollpolygon UND Spline sofort bei [mm] $t_i$ [/mm] eine Nullstelle. Ich fürchte, das würde es dem Verfahren ein wenig zu leicht machen.:-)

Ich glaube besser wäre es wohl, wenn ich Polynomstücke aneinander pappen würde, nur wie kann ich das algorithmisch am besten machen? Das Unterteilen geht mit de Casteljau/de Boor, aber wie kann ich das genau umgekehrt machen?

Viele Grüße
Gregor

Bezug
                        
Bezug
Konstruktion von Testsplines: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Sa 25.04.2009
Autor: felixf

Hallo Gregor!

Ich glaub da hab ich mich in meiner Nachricht ziemlich schlecht ausgedrueckt: die [mm] $t_i$ [/mm] oben sind schon die Stuetzstellen, die [mm] $t_i$ [/mm] unten bei den Bedingungen [mm] $g(t_i) [/mm] = 0$ koennen (bzw sollen) andere [mm] $t_i$ [/mm] sein :)

Wenn du sie anders waehlst machst du es deinem Verfahren auch nicht zu leicht ;-)

> Ich glaube besser wäre es wohl, wenn ich Polynomstücke
> aneinander pappen würde, nur wie kann ich das algorithmisch
> am besten machen? Das Unterteilen geht mit de Casteljau/de
> Boor, aber wie kann ich das genau umgekehrt machen?

Da kann ich dir nicht mit weiterhelfen, dazu kenn ich mich zu wenig mit der Materie aus...

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]