matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftKonjunktur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Konjunktur
Konjunktur < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konjunktur: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:21 Do 14.01.2010
Autor: BlackSalad

Hallo,

ich  beschäftige mich zurzeit mit Konjunktur und konjunkturpolitik. Dazu habe ich eine Frage:

Wie hängen
- Auslastung der Kapazitäten und Beschäftigungsstand
- Preisniveau und Beschäftigungstand
- Auslastung der Kapazitäten und die Konsumgüternachfrage der privaten Haushalten
-Konsumgüternachfrage der privaten Haushalte und die Finanzlage des Staates.
- Beschäftigungsstand und Finanzlage des Staates
zusammen?


Wäre entt, wenn sich jemand die mühe machen würde und mir hilft.


Liebe Grüße

        
Bezug
Konjunktur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:04 Do 14.01.2010
Autor: jennilein


> Hallo,
>  
> ich  beschäftige mich zurzeit mit Konjunktur und
> konjunkturpolitik. Dazu habe ich eine Frage:
>  
> Wie hängen
>  - Auslastung der Kapazitäten und Beschäftigungsstand
> - Preisniveau und Beschäftigungstand
>  - Auslastung der Kapazitäten und die
> Konsumgüternachfrage der privaten Haushalten
>  -Konsumgüternachfrage der privaten Haushalte und die
> Finanzlage des Staates.
> - Beschäftigungsstand und Finanzlage des Staates
>  zusammen?
>  

Wenn du einen hohen Beschätigungsstand hast, heisst das ja, dass es viele Arbeitnehmer gibt, vielleicht sogar Vollbeschäftigung, dadurch haben die Haushalte auch mehr Geld zur Verfügung, was sich widerum positiv auf die Marktsituation auswirkt, denn wenn die Menschen viel Geld haben, werden sie vermutlich lockerer ausgeben, oder sie sparen, wodurch widerum die Banken profitieren. Um das Geschehen zu lenken hat natürlich der Staat zinspolitische Werkzeuge zur Verfügung. Das bedeutet: sollten sich die Menschen entscheiden für Notsituationen zu sparen, dann kann der Staat die Zinsen senken, was widerum bedeutet, das vermutlich weniger angelegt wird. Wenn die Konjunkturlage gut ist, hat auch wieder der Staat mehr Geld zur Verfügung, was er ausgeben kann und vermutlich investiert in Staatsaufträge, wodurch wieder mehr Menschen eine Arbeit finden.

Soweit der Zusammenhang. Und was bedeutet das fürs Preisniveau? Wenn du dir Angebot und Nachfragekurve vorstellst kommst du ganz schnell zu folgendem Schluss: die Nachfrage steigt; bei bleibendem Angebot werden die Preise steigen, wenn aber auch mehr angeboten wird dann wird das Preisniveau eventuell sinken, eher aber gleich bleiben. Sollten aber die Preise sinken führt das widerum dazu, dass weniger eingenommen wird wodurch die Betriebe weniger Arbeitnehmer beschäftigen können...
Du siehst schon worauf das hinausläuft...

Der Staat kann natürlich immer eingreifen: Steuern, Zinsen, Staatsaufträge  anpassen so, dass er dem Konjunkturverlauf entgegenwirkt


Dich interessiert sicher auch wie es zu einem Wechsel im Zyklus kommt: Irgendwann wenn Vollbeschäftigung herrscht ist der Punkt erreicht, wo der Markt übersättigt ist, wenn sich jeder viel leisten kann wird die Tendenz wieder zum sparen gehen, dann füllen sich die Lager, die Aufträge werden weniger, die Betriebe entlassen ...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]