matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsKonfidenzintervallaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Konfidenzintervallaufgabe
Konfidenzintervallaufgabe < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konfidenzintervallaufgabe: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:54 Sa 27.09.2008
Autor: Murda

Aufgabe
Es wurden 180 Steinböcke eingefangen und mit einer Makierung versehen und wieder frei gelassen. Nach einiger Zeit wurden 150 Steinböcke beobachtet. 30 Stück von ihnen hatten eine Makierung. Geben sie mit einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95,5% den unbekannten Tierbestand N an.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich habe mit dem Ansatz dieser Aufgabe ein Problem. Also normalerweise ist der Ansatz bei einer Konfidenzintervallaufgabe immer dieser:

[mm] |\bruch{X}{n}-p| \le \bruch{2*\wurzel{n*p*(1-p)}}{n} [/mm]

Nur bei den meisten Aufgaben, die ich kenne, ist X und n gegeben und es wird anschließend das Konfidenzintervall für p berechnet. In diesem Fall weiß ich, ob n gesucht ist, da in der Aufgabenstellung N als gesucht darstellt. Und da 3 Zahlen gegeben sind: 180, 150 und 30 weiß ich nicht, was  hier X und n ist oder ob man hier schon vorher klein p ausrechnen kann um dann auf n zu kommen.

Mir fehlt der Ansatz dazu...
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen

Mfg Murda



        
Bezug
Konfidenzintervallaufgabe: Wikipedia u.a.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Mo 29.09.2008
Autor: informix

Hallo Murda und [willkommenmr],

> Es wurden 180 Steinböcke eingefangen und mit einer
> Makierung versehen und wieder frei gelassen. Nach einiger
> Zeit wurden 150 Steinböcke beobachtet. 30 Stück von ihnen
> hatten eine Makierung. Geben sie mit einer
> Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95,5% den unbekannten
> Tierbestand N an.
>  
> Hallo,
>  
> ich habe mit dem Ansatz dieser Aufgabe ein Problem. Also
> normalerweise ist der Ansatz bei einer
> Konfidenzintervallaufgabe immer dieser:
>  
> [mm]|\bruch{X}{n}-p| \le \bruch{2*\wurzel{n*p*(1-p)}}{n}[/mm]

Hast du diesen Ansatz einfach aus einem Lexikon abgeschrieben  oder habt Ihr ihn im Unterricht hergeleitet?

Ich mag so allein stehende Formeln nicht besonders, wenn du sie einsetzen willst, lies aus dem Aufgabentext die entsprechenden Werte ab und setze sie ein.

Vielleicht hilft dir zum Verständnis auch []diese Seite oder die Erklärungen in der []Wikipedia?

>  
> Nur bei den meisten Aufgaben, die ich kenne, ist X und n
> gegeben und es wird anschließend das Konfidenzintervall für
> p berechnet. In diesem Fall weiß ich, ob n gesucht ist, da
> in der Aufgabenstellung N als gesucht darstellt. Und da 3
> Zahlen gegeben sind: 180, 150 und 30 weiß ich nicht, was  
> hier X und n ist oder ob man hier schon vorher klein p
> ausrechnen kann um dann auf n zu kommen.

Darum sollte man die Herleitung der Formel wenigstens ansatzweise verstanden haben, bevor man sie einsetzt.
Das N aus der Aufgabe ist vermutlich identisch mit dem n in der Formel.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]