matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKondensatorschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Kondensatorschaltung
Kondensatorschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatorschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Mi 16.09.2009
Autor: omarco

Aufgabe
Ein Kodensator C1 = 10 uF wird mit U1 =150V aufgeladen, ein zweiter C2= 4 uF mit 250V. Sie werden (getrennt von der Spannungsquelle) mit ungleichen Polen parallel zusammengeschaltet.

a) Berechnen Sie die Ladungen Q1 und Q2 und die Feldenergien W1 und W2 vor dem Zusammenschalten!

b) Wie ändern sich Ladungen, Feldenergien und Polung nach dem Zusammenschalten!

c) Wie änder sich die Gesamtenergie und warum ?  

Also die a) kann ich. Aber die anderen beiden nicht ? Was soll den passieren wenn man die mit ungleichen Polen parallel zusammenschaltet?
Vielen Dank für die Hilfe

        
Bezug
Kondensatorschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Mi 16.09.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Stell dir die Kondensatoren doch mal bildlich vor.

So ein Kondensator besteht aus zwei Platten, auf der einen sitzen viele Elektronen, sie ist also negativ geladen. Diese Anzahl Elektronen fehlt auf der anderen Platte, die ist also positiv geladen.

Die Anzahl der Elektronen "auf der falschen Seite" gibt dir die Ladung an.


Wenn du nun zwei Kondensatoren verbindest, sodaß die positive platte des einen mit der negativen der anderen verbunden ist, und umgekehrt auch, was wird dann wohl bildlich gesehen passieren?

Bezug
                
Bezug
Kondensatorschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Mi 16.09.2009
Autor: omarco


> Hallo!
>  
> Stell dir die Kondensatoren doch mal bildlich vor.
>
> So ein Kondensator besteht aus zwei Platten, auf der einen
> sitzen viele Elektronen, sie ist also negativ geladen.
> Diese Anzahl Elektronen fehlt auf der anderen Platte, die
> ist also positiv geladen.
>  
> Die Anzahl der Elektronen "auf der falschen Seite" gibt dir
> die Ladung an.
>  
>
> Wenn du nun zwei Kondensatoren verbindest, sodaß die
> positive platte des einen mit der negativen der anderen
> verbunden ist, und umgekehrt auch, was wird dann wohl
> bildlich gesehen passieren?

Ja ,die Ladungen müssten sich ausgleichen ! Aber der 1. Kondensator hat doch eine höhere Ladung als der 2. Kondensator. Beim 1. sind es 0,0015C und beim 2. 0.001 C

Wie viel Ladungen hätte dann der 1. bzw der 2. Kondensator

Bezug
                        
Bezug
Kondensatorschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:26 Do 17.09.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ja richtig, der eine hat eine höhere ladung, und die gleichen sich aus. Unterm Strich bleibt also eine gewisse Gesamtladung übrig.

wenn du nun dran denkst, daß die beiden Kondensatoren zusammen sowas wie eine Parallelschaltung bilden, für die eine Gesamtkapazität berechnet werden kann, dann bist du deinem Ziel schon näher.

Bezug
                                
Bezug
Kondensatorschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Mo 21.09.2009
Autor: omarco

Ok ich weis das Cges = C1 + C2 ist aber ich versteh jetzt nicht genau wie viele Ladungen genau auf jedem Kondensator sind?. Theroretisch müsste sich ja einer entladen.... mein Leher sagt aber das beide eine Ladung haben nach dem schalten ? .... wenn das mein Ph-Lehrer mal erklären würde !!! Wir bekommen Hausaufgaben auf ... vergleichen in der nächste Stunde nur die Ergebnisse...  Deshalb  bin ich für jede Hilfe dankbar.  

Bezug
                                        
Bezug
Kondensatorschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mo 21.09.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Naja, es wäre langweilig, wenn man immer erstmal vorgekaut bekäme, wie eine Aufgabe zu lösen ist. In den allermeisten Fällen muß man selber nachdenken. Daß dein Lehrer dich einfach so vor solches Neuland stellt, soll dich eben zum Nachdenken anregen.


Also, du hast recht, der eine Kondensator wird entladen. Aber denk doch nochmal über mein Modell nach.


Du hast hier rechts und links die beiden Kondensatoren. Der linke trägt eine Ladung von 7 Elektronen (Durch ein - gekennzeichnet) in der oberen Platte, diese 7 Elektronen fehlen in der unteren Platte (Durch ein O gekennzeichnet). Genauso hast du auf dem rechten Kondensator eine Ladung, hier sind es 3 Elektronen:
----------    ----------
|- -  -  |    |  O O   |
| -- -  -|    |     O  |
----------    ----------
----------    ----------
|O OO  O |    |  -     |
| O  O  O|    |   -  - |
----------    ----------

Wenn du die beiden nun wie beschrieben zusammenschaltest, sieht das so aus:

--------------------
|- -  -      O O   |
| -- -  -       O  |
--------------------
--------------------
|O OO  O     -     |
| O  O  O     -  - |
--------------------


Jetzt werden ja nun die Elektronen in die Löcher springen, also dahin, wo Elektronen fehlen. Was bleibt denn dann noch übrig?

Bezug
                                                
Bezug
Kondensatorschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Mo 21.09.2009
Autor: omarco

OK ... oben bleiben nur dann 4 negative übrig und unten 4 positive Ladungen, wenn ich es richtig vertsanden hab.
Ok ich glaube ich habs verstanden... mann muss doch Qges betrachen. Sprich da sich der 2. Kondensator entlädt ist Qges = Q1 - Q2  = 0,5*10^-3C. Dann kann man das neu U nach Uneu = Qges/Cges    Cges sind ja = 4uF + 10 uF = 14uF
Uneu = 0,5*10^-3C/14*10^-6F = 35,7V
Und dann kann man über Q1neu = C1*Uneu die Ladung berechnen.. stimmt das so alles ?

Bezug
                                                        
Bezug
Kondensatorschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Mo 21.09.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das stimmt so weit alles. Allerdings weiß ich nicht, was du mit dem letzten Satz meinst. Die Differenz der Ladungen ist das was an Ladung übrig bleibt. Was willst du da noch berechnen?

Bezug
                                                                
Bezug
Kondensatorschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Mo 21.09.2009
Autor: omarco

Durch das Abziehen der einen Ladungen von der anderen erhalte ich ja, das was überig bleibt wie du mir das erklärt hast. Der eine Kondensator entlädt sich ja komplett. Deshalb bleiben dann nur noch die Ladungen vom anderen Kondensator übrig. Da sich die übrig bleibende Ladungen irgendwie wieder an den zwei Kondensatoren aufteilen (obwohl eigentlich einer entladen ist... weis auch nicht warum) hat man dann halt das Qges der Schaltung und ich musste dann die einzelnen Teilladungen nochmal aus  rechnen.


Bezug
                                                                        
Bezug
Kondensatorschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:02 Di 22.09.2009
Autor: leduart

Hallo
keiner der kondensatoren entlaed sich vollstaendig. die restliche ladung verteilt sich im Verhaeltnis der Kapazitaeten auf den 2 Kond.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]