matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKondensatorschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Kondensatorschaltung
Kondensatorschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatorschaltung: Lösungsüberprüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 Sa 11.07.2015
Autor: ArDa

Aufgabe
Die ungeladenen Kondensatoren C1, C2 und C3 werden zunächst in Schalterstellung 1 mit der Spannungsquelle U0 verbunden.

a) C1=5mF; C2= 2mF; C3=0,5mF

b) Berechnen Sie alle Ladungen und Spannungen an den Kondensatoren !

Nun wird der Schalter S in Stellung 2 gebracht.

c) Berechnen Sie alle Ladungen und Spannungen an den Kondensatoren !

d) welche Gesamtenergie ist in der Konfiguration nach Unterpunkt b) und in der nach Unterpunkt c) in den Kapazitäten gespeichert ?

Guten Abend es ist schon eine Weile her, das ich hier eine Frage gestellt habe. Ich habe die Aufgabe zusammen mit einem Dipl.-Ing. berechnet, nur weiß ich allerdings nicht inwiefern er alles sauber gerechnet hat, da sein Wissen doch enorme Lücken aufweist. Das muss man sich mal vorstellen, er nimmt für 45 Minuten 20 € und dann am Ende sagt er immer "was sagt denn die Lösung", weil wir zu einigen Aufgaben Lösungswege und Ergebnisse haben. Zu dieser nicht, deshalb mal eine Bitte an euch mal nachzurechnen, was eventuell fehlt oder gar falsch ist.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kondensatorschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Sa 11.07.2015
Autor: isi1

Aus dem Schmierzettel kann man wohl kaum etwas entnehmen, ArDa,
wir haben hier einen vorzüglichen Formeleditor. Du musst es vermutlich ohnehin ordentlich aufschreiben, also gibst die Rechnung halt schon hier lesbar ein?
[Dateianhang nicht öffentlich]
1) U1=1 V, U2 = 0 V, U3 = 10 V, Q(1,3) = 5 mAs, Q2 = 0 mAs
2) U1 = 11 V, Q1 = 5,5 mAs
Umladung: U1 = -U2 = 5/7 V usw.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Kondensatorschaltung: Lösungsüberprüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:19 So 12.07.2015
Autor: ArDa

Sorry für die Schrift, wir haben wohl zusammen mit dem Lehrer alles berechnet. Nur was er wohl vergessen hat und was ich jetzt nicht verstanden habe ist die Umladung. Könnt ihr mir die Umladung erklären und wieso dann negativ ? Wenn der Schalter in Position 2 ist, dann sind doch alle drei Kondensatoren in Reihe und in Position 1 war C2 kurzgeschlossen, also 0 V und 0 As. Was kommt dann für Qges in Schalterstellung 1 und für Qges. in Schalterstellung 2 raus, einmal 5mAs und für Schalterstellung 2 5,5 mAs ? Für die Energie habe ich in Schalterstellung 1: 27,5 mWs und in Schalterstellung 2: (ist wohl falsch das Ergebnis) 25 mWs raus.

Bezug
                        
Bezug
Kondensatorschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 So 12.07.2015
Autor: isi1

>> ...was ich jetzt nicht verstanden habe ist die Umladung.
>>  Könnt ihr mir die Umladung erklären und wieso dann negativ ?
C1 und C2 sind dann durch Schalterstellung 2 Parallel geschaltet. Da der C1 5mAs geladen hat und der C2 0 mAs, werden sich die 5 mAs auf beide Kondensatoren verteilen. Beide haben 7 mF, also ist U=Q/Cges = 5/7 = 0,71 V
Warum ist die Polarität vom C2 umgekehrt? Weil er sein unteres Ende nun mit dem oberen von C1 verbunden hat.

>>  Wenn der Schalter in Position 2 ist, dann sind doch alle drei Kondensatoren in Reihe
Das stimmt nur auf den ersten Blick, denn C1 und C2 hängen nur noch mit einem Pol an der Spannungsquelle und Serienschaltung würde heißen, dass der gleiche Strom durch alle drei hindurchfließt.

>>Was kommt dann für Qges in Schalterstellung 1 raus?
die 5 in C1 und 0,5 in C2, zusammen 5,5 mAs

>>  und für Qges. in Schalterstellung 2 raus,
>>  einmal 5mAs und 5,5 mAs ?
Richtig, zusammen 10,5 mAs


>> Für die Energie habe ich in Schalterstellung 1: 27,5 mWs
Richtig!

>> und in Schalterstellung 2: (ist wohl falsch das Ergebnis) 25 mWs raus.
Für C3 hast (11V)²*0,5mF / 2 = 30,25 mWs (milli-Watt-sekunden oder milli-Joule)
Die anderen beiden haben (5/7 V)²*7mF = 1,786 mWs

Kommst Du damit zurecht, ArDa?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]