Kondensatornetzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:14 Mi 24.03.2010 | Autor: | Marcel08 |
Hallo E-Techniker!
Gegeben ist folgendes Kondensatornetzwerk
[Dateianhang nicht öffentlich]
Alle Kondensatoren seien vor Schließen der Schalter entladen und die Schalter sowie die Spannungsquelle seien ideal. Die Kondensatoren haben alle die Kapazität C. Die Spannung U sei eine Gleichspannung mit dem Wert U. Beide Schalter seien offen.
1.) Der Schalter [mm] S_{1} [/mm] wird für [mm] t_{1}<
a) Bestimmen Sie die Spannungen an den Kapazitäten direkt nach dem Öffnen des Schalters.
b) Bestimmen Sie die Spannungen an den Kapazitäten, nachdem sich der stationäre Zustand eingestellt hat.
Es geht mir bei dieser Aufgabe nur um das allgemeine Verständnis der Schaltung
Mein Erklärungsansatz:
a) Nach kurzem Ein-und Ausschalten des Schalters [mm] S_{1} [/mm] liegt die volle Spannung an [mm] C_{1}. C_{3} [/mm] fällt aus dem Netzwerk heraus, da er nicht geladen wird aufgrund der Strombegrenzung von R.
b) Wenn sich nun nach einer längeren Zeit der stationäre Zustand des Netzwerkes eingestellt hat, müsste bei den Spannungsberechnungen der [mm] C_{3} [/mm] wieder berücksichtigt werden, oder?
Es wäre nett, wenn sich jemand kurz dazu äußern könnte. Es geht mir vor allem um die richtige Berücksichtigung des Kondensators [mm] C_{3} [/mm] in a) und b).
Gruß, Marcel
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:55 Fr 26.03.2010 | Autor: | Infinit |
Hallo Marcel,
Deine Überlegungen sind okay. Der ideale Kondensator C1 nimmt schlagartig die Spannung der Spannungsquelle an und wenn der Einschaltvorgang kurz genug ist, hat sich der Kondensator C3 noch nicht aufgeladen. Für längere Zeiträume wirkt der Kondensator C1 als Spannungsquelle, er entlädt sich und lädt dabei C3 auf.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 20:31 Fr 26.03.2010 | Autor: | Marcel08 |
Vielen Dank!
|
|
|
|