matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikKondensator DC
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrik" - Kondensator DC
Kondensator DC < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensator DC: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 So 04.07.2010
Autor: Barbidi

Aufgabe
Das Blitzlicht (R=10 ohm) einer kaerma liefert während der beleuchtungszeit tb=1/100s eine mittlere leistung von 500W. Die erfoderliche energie stammt aus einem kondensator, der in dieser zeit vollständig entladen wird.
a) Welche Kapazität muss der Kondensator haben?
b) Auf welche spannung muss der kondensator aufgeladen werden
c) wie groß kann der maximale strom in der lampe werden
d) nach welcher zeit ist das blitzlicht wieder einsatzbereit, wenn der kondensator mit einem konstanten strom I =100 mA geladen wird.

Hey
Ich habe 2  bitten. für die aufgaben a-c würde ich gerne mal eure ergebnisse vergleichen. Ich komme auf .
a) 0,0002 F
b) 70,71 V
c) 7,07 A

Und bei d habe ich leider keine ahnung wie ich da ran gehen soll.
die schaltung habe ich mir so aufgebaut, dass ich eine spannungquelle einen kondensator und einen wiederstand(Blitzlicht) parallel habe. am kondensator ist ein schlater, womit man ihn entweder mit der quelle verbinden kann oder  ihn dann umlet und das blitzlicht auslöst.

vllt hat jmd ja ne ahnung , wie ich weiter vorgehen kann.

grüße barbibi

        
Bezug
Kondensator DC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 So 04.07.2010
Autor: fencheltee


> Das Blitzlicht (R=10 ohm) einer kaerma liefert während der
> beleuchtungszeit tb=1/100s eine mittlere leistung von 500W.
> Die erfoderliche energie stammt aus einem kondensator, der
> in dieser zeit vollständig entladen wird.
>  a) Welche Kapazität muss der Kondensator haben?
>  b) Auf welche spannung muss der kondensator aufgeladen
> werden
>  c) wie groß kann der maximale strom in der lampe werden
>  d) nach welcher zeit ist das blitzlicht wieder
> einsatzbereit, wenn der kondensator mit einem konstanten
> strom I =100 mA geladen wird.
>  Hey
> Ich habe 2  bitten. für die aufgaben a-c würde ich gerne
> mal eure ergebnisse vergleichen. Ich komme auf .
>  a) 0,0002 F

du meinst hier sicherlich 0,002F also 2mF oder? die folgenden ergebnisse hab ich auch so

>  b) 70,71 V
>  c) 7,07 A
>  
> Und bei d habe ich leider keine ahnung wie ich da ran gehen
> soll.
> die schaltung habe ich mir so aufgebaut, dass ich eine
> spannungquelle einen kondensator und einen
> wiederstand(Blitzlicht) parallel habe. am kondensator ist
> ein schlater, womit man ihn entweder mit der quelle
> verbinden kann oder  ihn dann umlet und das blitzlicht
> auslöst.

die ladung Q eines kondensator ist ja Q=C*U
und [mm] Q=\frac{I}{t} [/mm]

>  
> vllt hat jmd ja ne ahnung , wie ich weiter vorgehen kann.
>  
> grüße barbibi

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Kondensator DC: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:07 So 04.07.2010
Autor: Barbidi

Naja , ich hatte beides raus,
ich habe es mit der formel
t=5*R*C  und dann nach C umgestellt. Als R habe ich dann den widerstand von 10 Ohm genommen. hier komme ich auf 0,0002 F

Wenn ich dies allerdings ueber die Leitung ausrechne mit P = [mm] U^2/R [/mm]  und dann der formel W=1/2 [mm] C*U^2 [/mm] komme ich aus 0,002F .

die frage ist ,welches ist richtig und warum?


Bezug
                        
Bezug
Kondensator DC: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 So 04.07.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Naja , ich hatte beides raus,
>  ich habe es mit der formel
> t=5*R*C  und dann nach C umgestellt. Als R habe ich dann
> den widerstand von 10 Ohm genommen. hier komme ich auf
> 0,0002 F

Ich bin mir nicht sicher, woher diese Formel kommt; vermutlich, weil nach dieser Zeit der Kondensators parktisch vollständig entladen ist (genau genommen ist die Spannung auf [mm] $e^{-5}\approx [/mm] 0,0067$ des Anfangswertes abgefallen).

> Wenn ich dies allerdings ueber die Leitung ausrechne mit P
> = [mm]U^2/R[/mm]  und dann der formel W=1/2 [mm]C*U^2[/mm] komme ich aus
> 0,002F .
>  
> die frage ist ,welches ist richtig und warum?

Das Erste. Die Energie hast du korrekt zu 5J ausgerechnet. In der Formel

[mm]W=\bruch{1}{2} CU^2 [/mm]

ist U die Spannung des Kondensators vor dem Auslösen der Blitzlampe, während in

[mm] P = \bruch{U^2}{R} [/mm]

nicht diese Maximalspannung steht, sondern die mittlere quadratische Spannung, also der Mittelwert des Quadrates der während der Entladung des Kondensators abnehmenden Spannung.

Allerdings passen deine Ergebnisse aus b und c nicht dazu, denn die Spannung am Kondensator vor dem Blitz ergibt sich aus [mm]W=\bruch{1}{2} CU^2 [/mm] und ist daher 223,6 V; der Maximalstrom ist dann 22,3A

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]