matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikKondensator
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - Kondensator
Kondensator < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:56 Do 13.11.2014
Autor: rubi

Aufgabe
Zwischen zwei Kondensatorplatten (Abstand d = 5,0 cm) mit je 450 cm² Fläche liegt die Spannung 10 kV.
a) Berechne die Feldstärke und Flächenladungsdichte der felderzeugenden Ladung. Bestimme die Ladung jeder Platte.
b)Die Platten werden einmal bei angeschlossener und einmal bei abgetrennter Spannungsquelle auf d = 10 cm auseinander gezogen. Erläutern Sie Unterschiede in Bezug auf Spannung, E-Feld und Ladung.

Hallo zusammen,

gegeben ist d = 5 cm, A = 450 cm² und U = 10 kV.

Ich habe a) so gelöst:

E = U / d = 10000 V / 5*10^(-2) m = 200.000 V/m
Flächenladungsdichte [mm] \sigma [/mm] =  [mm] \varepsilon_0 [/mm] *  E = 8,85 * 10^(-12) * 200.000 = 1,77 * 10^(-6) [mm] C/m^2 [/mm]

Ladung Q = A * [mm] \sigma [/mm] = 450 * 10^(-4) [mm] m^2 [/mm] * 1,77 * 10^(-6) [mm] C/m^2 [/mm] = 7,965 * 10^(-8) C

Passt das und gilt die Ladung Q dann für jede Platte ? Oder müsste ich schreiben, dass auf der einen Platte Q = + 7,965*10^(-8) C sind und auf der anderen Platte Q = -7,965 * 10^(-8) C ?

Bei b) ist mir der Unterschied nicht klar, was ich bei angeschlossener bzw. abgetrennter Spannung rechnen muss.
Natürlich könnte ich überall bei a) anstatt d = 5 cm und d = 10 cm unterstellen und prüfen, wie sich U, E und Q dadurch ändern.
Wäre das richtig und falls ja, würde diese Rechnung dann für angeschlossener Spannung oder für abgetrennte Spannung gelten ?

Vielen Dank für eure Antworten

Viele Grüße
Rubi

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.



        
Bezug
Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:23 Do 13.11.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Zu a)

Ein Kondensator wird ja aufgeladen, indem er an eine Spannungsquelle angeschlossen wird. Diese pumpt Ladung von der einen Seite auf die andere. Das heißt, wenn man einen Kondensator mit 1C lädt, befindet sich auf der einen Platte +1C, auf der anderen -1C. Die Flächenladungsdichte ist dann sicher [mm] \frac{Q}{A} [/mm] für jede Platte.  Das heißt, dein errechneter Wert gilt für eine Platte.


zu b)
Überlege, was konstant bleibt. Das sind jeweils andere Größen, und daraus ergeben sich die Unterschiede.


Bezug
                
Bezug
Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Do 13.11.2014
Autor: rubi

Hallo,

danke für deine Antwort.

zu a)
Ich habe die Antwort so verstanden, dass ich als Antwort zwei unterschiedliche Q-Werte je Platte angeben muss, einer positiv und der andere negativ. Korrekt ?

zu b)
Wenn die Spannung angelegt bleibt, würde ich einfach das ganze wie a) rechnen und für d eben 10 cm einsetzen. Dadurch würde E halbiert werden, genauso sie [mm] \sigma [/mm] und auch Q. Stimmt das ?

Wenn die Spannungsquelle weggenommen wird, entlädt sich ja der Kondensator, oder ?
Mir ist aber nicht klar, was dann passiert, wenn die Platten auseinandergezogen werden.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben ?

Viele Grüße
Rubi


Bezug
                        
Bezug
Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:41 Do 13.11.2014
Autor: rubi

Hallo zusammen,

ich glaube, ich habe b) mittlerweile gelöst:

Sofern die Spannungsquelle angelegt bleibt, bleibt U konstant.
d wird verdoppelt, also wird die Kapazität C halbiert.
Halbiert wird ebenfalls Q sowie die elektrische Feldstärke E und die Flächenladungsdichte.  

Wenn die Spannungsquelle wegfällt, bleibt Q konstant.
d wird verdoppelt, also wird die Kapazität halbiert.
Deshalb muss U verdoppelt werden und E bleibt wegen E = U/d konstant. Die Flächenladungsdichte bleibt gleich.

Ist das korrekt ?

Viele Grüße
Rubi


Bezug
                                
Bezug
Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Do 13.11.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja, das ist korrekt.

> Deshalb muss U verdoppelt werden

Naja, das klingt so, als würde man das selber machen (müssen). Das passiert aber von ganz alleine.

Bezug
                        
Bezug
Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Do 13.11.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Zu a)

Im Prinzip ja. Der errechnete Wert gilt für eine Platte, die andere Platte hat vom Betrag her den selben, aber mit anderem Vorzeichen. Allerdings kenn ich das nicht, daß man immer explizit beide angibt. (Interessant wird es, wenn man keinen Plattenkondensator mit gleich großen Flächen hat)


zu b)

Warum sollte der Kondensator sich entladen? In dem moment, in dem du die Spannungsquelle entfernst, werden beide Platten isoliert. Die Ladung auf ihnen bleibt daher konstant.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]