matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle AnalysisKomposition, Verkettung,
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis" - Komposition, Verkettung,
Komposition, Verkettung, < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komposition, Verkettung,: Hintereinanderausführung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Fr 10.11.2006
Autor: KnockDown

Aufgabe
Für welche Wahlen $i, j [mm] \in \{1, 2, 3, 4\}$ [/mm] kann man die Komposition [mm] $f_i \circ f_j$ [/mm] bilden?
Geben Sie in diesen Fällen [mm] $f_i \circ f_j$ [/mm] explizit an.

[mm] $f_1: \IR \to \IR$ [/mm]
   $x [mm] \mapsto [/mm] -x$

[mm] $f_2: \IR \to \IR^2$ [/mm]
   $x [mm] \mapsto (x^4+1, x^2)$ [/mm]

[mm] $f_3: \IR^2 \to \IR$ [/mm]
   $(x,y) [mm] \mapsto \bruch{x}{y^2+1}$ [/mm]

[mm] $f_4: \IR^2 \to \IR^2$ [/mm]
   $(x,y) [mm] \mapsto [/mm] (x-y, y-x)$

Hi,
ich komme einfach an dieser Aufgabe nicht weiter :-( bzw. ich finde keinen richtigen Anfang. In der Vorlesung machen wir immer wirklich super einfache Aufgaben wie die Komposition von [mm] $f:=x^2$ [/mm] und $g:=1+x$ bilden und dann kommen solche Aufgaben...
Ich beherrsche wohl nicht die Kunst der Mathematik um dann von den einfachen Beispielaufgaben auf solche Aufgaben schließen zu können - so mir nichts dir nichts -.


Ich habe mir folgendes überlegt:
Also ich denke man kann nicht jedes mit jedem kombinieren, da:
1. Manche Funktionen nur 1 unabhängige Variabel haben und andere haben 2 unabhängige Variablen.

2. Sie unterscheiden sich auch in der "ersten/obersten" Zeile jeweils. Bei einigen "Steckt" man [mm] $\IR$ [/mm] rein und erhält z. B. [mm] $\IR^2$ [/mm] und umgekehrt und auch noch in anderen Kombinationen.

3. Ich weiß auch, dass wenn man so eine Komposition bilden möchte, dass der Wertebereich von der einen Funktion im Definitionsbereich der anderen Funktion liegen muss. Dies dürfte aber hier keine große weitere Rolle spielen, da man in alle Funktionen [mm] $\IR$-Zahlen [/mm] reinsteckt und auch wieder raus kommen.  Stimmt das so?

Falls irgendwas von den 3 Dingen nicht so zutrifft oder ganz stimmt, bitte gleich korrigieren.


Ich denke, man kann nur in eine "Richtung" die Komposition bilden. Damit meine ich, dass man entweder von den Funktionen mit einer Variable nach Funktionen mit zwei Variablen verknüpfen kann oder anders herum. (Da bin ich mir jetzt nicht sicher).

Ein weiteres Problem ist, dass ich nicht mal wüsste wie ich die Komposition von z. B. [mm] f_1 \circ f_3 [/mm] oder zwischen [mm] f_3 \circ f_4 [/mm] bilden könnte. Also ich könnte es nicht mal schreiben oder mit der Hand versuchen zu rechnen! Ich habe schon im Internet nach ähnlichen Aufgaben gesehen und auch in 3 verschiedenen Mathebüchern, aber dort sind auch jeweils nur die einfachen Beispiele gegeben und von solchen Aufgaben ist da überhaupt nicht die Rede!


Ich hoffe ihr könnt mir helfen!


Danke!


Gruß Thomas

        
Bezug
Komposition, Verkettung,: Abbildung von Vektorräumen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Fr 10.11.2006
Autor: otto.euler

Die Aufgabe ist bestimmt als Vorbereitung für Abbildungen zwischen verschiedenen Vektorräumen gedacht.
Du hast Recht, dass nur solche Abbildungen verkettet werden können, wo der Zielraum des einen gleich dem Ausgangsraum des anderen ist.
Im einzelnen:
[mm] f_1°f_1 [/mm] = [mm] id_\IR, [/mm] d.h. [mm] x\mapstox. [/mm]
[mm] f_1°f_2 [/mm] geht nicht.
[mm] f_1°f_3: \IR^2\to\IR, (x,y)\mapsto\bruch{-x}{y^2+1} [/mm]
[mm] f_1°f_4 [/mm] geht nicht.
[mm] f_2°f_1 [/mm] = [mm] f_2: \IR\to\IR^2, x\mapsto(x^4+1,x^2) [/mm]
[mm] f_2°f_2 [/mm] geht nicht.
[mm] f_2°f_3: \IR^2\to\IR^2, (x,y)\mapsto(\bruch{x^4}{(y^2+1)^4}+1, \bruch{x^2}{(y^2+1)^2}) [/mm]
[mm] f_2°f_4 [/mm] geht nicht.
[mm] f_3°f_1 [/mm] geht nicht.
[mm] f_3°f_2 [/mm] = [mm] id_\IR: \IR\to\IR, x\mapsto\bruch{(x^4+1)}{(x^2)^2+1}=x [/mm]
[mm] f_3°f_3 [/mm] geht nicht.
[mm] f_3°f_4: \IR^2\to\IR, x\mapsto\bruch{(x-y)}{(y-x)^2+1} [/mm]
[mm] f_4°f_1 [/mm] geht nicht.
[mm] f_4°f_2: \IR\to\IR^2, x\mapsto((x^4+1)-x^2, x^2-(x^4+1)) [/mm]
[mm] f_4°f_3 [/mm] geht nicht.
[mm] f_4°f_4: \IR^2\to\IR^2, [/mm] (x, [mm] y)\mapsto((x-y)-(y-x),(y-x)-(x-y)) [/mm] = (2*x-2*y, -2*x+2*y)


Bezug
                
Bezug
Komposition, Verkettung,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Fr 10.11.2006
Autor: KnockDown

Hi Oliver,

danke für die Hilfe! Du hast mir ja sozusagen die ganze Aufgabe gelöst :-) Ich habe mir aber trozdem nicht die ganzen Ergebnisse angesehen, da ich es noch selbst probieren wollte.

Ich habe es jetzt mal nachgerechnet, ich komme meist auf das selbe wie du. Ich habe aber noch eine wichtige Frage (da sehe ich auch jetzt kein System drin) wie kommst du auf die "roten" Teile, als was man "reinsteckt" und was am Ende "raus" kommt, wie kommt man darauf??



Danke für die Hilfe!!!!

> Die Aufgabe ist bestimmt als Vorbereitung für Abbildungen
> zwischen verschiedenen Vektorräumen gedacht.
>  Du hast Recht, dass nur solche Abbildungen verkettet
> werden können, wo der Zielraum des einen gleich dem
> Ausgangsraum des anderen ist.
>  Im einzelnen:
>  [mm]f_1°f_1[/mm] = [mm]id_\IR,[/mm] d.h. [mm]x\mapstox.[/mm]
>  [mm]f_1°f_2[/mm] geht nicht.
>  [mm]f_1°f_3: \red{\IR^2\to\IR}, (x,y)\mapsto\bruch{-x}{y^2+1}[/mm]
>  
> [mm]f_1°f_4[/mm] geht nicht.
>  [mm]f_2°f_1[/mm] = [mm]f_2: \red{\IR\to\IR^2}, x\mapsto(x^4+1,x^2)[/mm]
>  [mm]f_2°f_2[/mm]
> geht nicht.
>  [mm]f_2°f_3: \red{\IR^2\to\IR^2}, (x,y)\mapsto(\bruch{x^4}{(y^2+1)^4}+1, \bruch{x^2}{(y^2+1)^2})[/mm]
>  
> [mm]f_2°f_4[/mm] geht nicht.
>  [mm]f_3°f_1[/mm] geht nicht.
>  [mm]f_3°f_2[/mm] = [mm]\red{id_\IR: \IR\to\IR}, x\mapsto\bruch{(x^4+1)}{(x^2)^2+1}=x[/mm]
>  
> [mm]f_3°f_3[/mm] geht nicht.
>  [mm]f_3°f_4: \red{\IR^2\to\IR}, x\mapsto\bruch{(x-y)}{(y-x)^2+1}[/mm]
>  
> [mm]f_4°f_1[/mm] geht nicht.
>  [mm]f_4°f_2: \red{\IR\to\IR^2}, x\mapsto((x^4+1)-x^2, x^2-(x^4+1))[/mm]
>  
> [mm]f_4°f_3[/mm] geht nicht.
>  [mm]f_4°f_4: \red{\IR^2\to\IR^2},[/mm] (x,
> [mm]y)\mapsto((x-y)-(y-x),(y-x)-(x-y))[/mm] = (2*x-2*y, -2*x+2*y)
>  



Gruß Thomas

Bezug
                        
Bezug
Komposition, Verkettung,: \IR bzw. \IR^2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Sa 11.11.2006
Autor: otto.euler

Es war gegeben:
[mm] f_1: \IR\to\IR [/mm] ... und [mm] f_2: \IR\to\IR^2 [/mm]
Folglich: [mm] f_2°f_1: \IR\to\IR\to\IR^2 [/mm] oder kurz [mm] \IR\to\IR^2. [/mm]

Übrigens Danke für die freundliche Mitteilung und die Mails.

Bezug
                                
Bezug
Komposition, Verkettung,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 So 12.11.2006
Autor: KnockDown

Hi, ich verstehe das immer leider noch nicht ganz, z. B. hier in diesem Fall verstehe ich das net :-(
$ [mm] f_2°f_3: \red{\IR^2\to\IR^2}, (x,y)\mapsto(\bruch{x^4}{(y^2+1)^4}+1, \bruch{x^2}{(y^2+1)^2}) [/mm] $

Könntest du mir das evtl. nochmal bitte erklären?


Danke!

Gruß Thomas

Bezug
                                        
Bezug
Komposition, Verkettung,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Mo 13.11.2006
Autor: angela.h.b.


> Hi, ich verstehe das immer leider noch nicht ganz, z. B.
> hier in diesem Fall verstehe ich das net :-(
>  [mm]f_2°f_3: \red{\IR^2\to\IR^2}, (x,y)\mapsto(\bruch{x^4}{(y^2+1)^4}+1, \bruch{x^2}{(y^2+1)^2})[/mm]
>  
> Könntest du mir das evtl. nochmal bitte erklären?

Hallo,

[mm] f_2°f_3 [/mm] bedeutet ja, daß zuerst [mm] f_3 [/mm] angewendet wird, und auf das Ergebnis dann [mm] f_2. [/mm]
[mm] f_3 [/mm] geht von [mm] \IR^2 [/mm] nach [mm] \IR, [/mm] macht also aus einem Zahlenpaar eine reelle Zahl.
Auf diese Zahl wird dann [mm] f_2 [/mm] angewendet. [mm] f_2 [/mm] macht aus Zahlen Zahlenpaare.
Insgesamt betrachtet wird also ein Zahlenpaar in ein anderes Zahlenpaar umgewandelt, also [mm] f_2°f_3: {\IR^2\to\IR^2}. [/mm]

Und wie?
[mm] f_2 \circ f_3 (x,y)=f_2(f_3(x,y))=f_2(\bruch{x}{y^2+1})= ((\bruch{x}{y^2+1})^4+1, (\bruch{x}{y^2+1})^2) [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Komposition, Verkettung,: Stimmt..., Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:41 Mo 13.11.2006
Autor: KnockDown

Hi Angela,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung in Textform! Jetzt habe ich das verstanden!


Dankeschön :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]