matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKomponentenfolge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Komponentenfolge
Komponentenfolge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komponentenfolge: Tipp Abschätzung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 Fr 30.11.2012
Autor: silfide

Aufgabe
Sei n [mm] \in \IN [/mm] und [mm] \IR^{n} [/mm] ausgestattet mit der Maximumsnorm. Sei [mm] (a^{k})_{k \in \IN} [/mm] eine Folge in [mm] \IR^{n}, [/mm] und zu k [mm] \in \IN [/mm] sei

[mm] a^{k}=(a_{1}^{k},...,a_{n}^{k}). [/mm]

Zeigen Sie, dass [mm] (a^{k})_{k \in \IN} [/mm] genau dann konvergiert, wenn [mm] (a_{j}^{k})_{k \in \IN} [/mm] konvergiert für j [mm] \in \IN, [/mm] 1 [mm] \le [/mm] j [mm] \le [/mm] n.

N'abend Leute,

also die Hinrichtung habe ich bereits gezeigt. Allerdings fällt mir die Rückrichtung schwer, weil ich nicht weiß wie ich [mm] \varepsilon [/mm] wählen soll, damit es klar ist.

Also, hier mein Versuch:
[mm] "\Leftarrow" [/mm]
Annahme: [mm] a_{j}^{k} \to a_{j}, [/mm] k [mm] \to \infty [/mm]

Sei [mm] \varepsilon [/mm] > 0 beliebig aber fest gewählt und [mm] N_{0} \in \IN, [/mm] so dass

[mm] |a_{j}-a_{j}^{k}| \le \varepsilon [/mm]
für alle [mm] 1\le [/mm] j [mm] \le [/mm] n. Dann gilt

[mm] \parallel a^{k}-a \parallel_{\infty}=\summe_{j=1}^{n}|a_{j}^{k} [/mm] - [mm] a_{j}| \le \varepsilon [/mm]

Also ich weiß, dass es so nicht hinkommt, allerdings weiß ich nicht wie ich es wählen könnte...

Weiß jemand Rat?

Silfide

        
Bezug
Komponentenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:19 Sa 01.12.2012
Autor: leduart

Hallo
du wählst immer erst mal ein [mm] \epsilon_1 [/mm] dann siehst du, wenn du es in deiner Abschätzung verwendest wie groß (bzw klein) es im Verhältnis zu dem endgültigen [mm] \epsilon [/mm] sein muss, bie n komponenten ist [mm] \epsilon_1=\epsilon/n [/mm] naheliegend.
daz solltest du aber die maxNorm ausschreiben.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Komponentenfolge: 1-Norm ist nicht Max-Norm
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:31 Sa 01.12.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei n [mm]\in \IN[/mm] und [mm]\IR^{n}[/mm] ausgestattet mit der
> Maximumsnorm. Sei [mm](a^{k})_{k \in \IN}[/mm] eine Folge in
> [mm]\IR^{n},[/mm] und zu k [mm]\in \IN[/mm] sei
>  
> [mm]a^{k}=(a_{1}^{k},...,a_{n}^{k}).[/mm]
>  
> Zeigen Sie, dass [mm](a^{k})_{k \in \IN}[/mm] genau dann
> konvergiert, wenn [mm](a_{j}^{k})_{k \in \IN}[/mm] konvergiert für
> j [mm]\in \IN,[/mm] 1 [mm]\le[/mm] j [mm]\le[/mm] n.
>  N'abend Leute,
>  
> also die Hinrichtung habe ich bereits gezeigt. Allerdings
> fällt mir die Rückrichtung schwer, weil ich nicht weiß
> wie ich [mm]\varepsilon[/mm] wählen soll, damit es klar ist.
>  
> Also, hier mein Versuch:
>  [mm]"\Leftarrow"[/mm]
>  Annahme: [mm]a_{j}^{k} \to a_{j},[/mm] k [mm]\to \infty[/mm]
>  
> Sei [mm]\varepsilon[/mm] > 0 beliebig aber fest gewählt und [mm]N_{0} \in \IN,[/mm]
> so dass
>  
> [mm]|a_{j}-a_{j}^{k}| \le \varepsilon[/mm]
>   für alle [mm]1\le[/mm] j [mm]\le[/mm] n.
> Dann gilt
>  
> [mm]\parallel a^{k}-a \parallel_{\infty}=\summe_{j=1}^{n}|a_{j}^{k}[/mm]
> - [mm]a_{j}| \le \varepsilon[/mm]

da stimmt was nicht:
Du verwechselst hier nämlich die [mm] $\|.\|_1$ [/mm] mit der [mm] $\|.\|_\infty$=Maximumsnorm. [/mm]

Es ist
[mm] $$\|x\|_\infty=\|x\|_\text{max}=\max\{|x_1|,...,|x_n|\}$$ [/mm]
und es ist
[mm] $$\|x\|_1=\sum_{k=1}^n |x_k|\;\;\;\Bigg(=\sqrt[\red{1}]{\sum_{k=1}^n |x|^\red{1}}\Bigg)$$ [/mm]
für [mm] $x=(x_1,...,x_n) \in \IR^n\,.$ [/mm]

Mit der "richtigen" Maximumsnorm (nicht 1-Norm) ist man schnell fertig, lies' etwa hier (klick!).

P.S. Weil's gerade so schön ist: Wenn Du magst, zeig', dass [mm] $\|.\|_1$ [/mm] und
[mm] $\|.\|_\infty$ [/mm] auf dem [mm] $\IR^n$ [/mm] äquivalent sind und folgere somit, dass
der oben zu beweisende Satz genauso gilt, wenn man [mm] $\|.\|_\infty$ [/mm] durch
[mm] $\|.\|_1$ [/mm] ersetzt. Oder zeige meinetwegen die Aussage auch nochmal
separat für [mm] $\|.\|_1$ [/mm] (das hast Du ja eigentlich eh versucht, auch, wenn
die Aufgabenstellung das nicht vorgesehen hat...)!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]