matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraKomplizierte Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Komplizierte Abbildung
Komplizierte Abbildung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplizierte Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Di 31.10.2006
Autor: Leader

Aufgabe
Sei X eine nicht-leere Menge und sei f : X [mm] \to [/mm] Y

Zeigen Sie:

Es gibt genau eine Abbildung: [mm] \overline{f} [/mm] : [mm] X_{/-} \to [/mm] Y  mit  [mm] \overline{f}([x]{-}) [/mm] = f(x)      *

* Das Minuszeichen, das ich zwei Mal in der Formel verwendet habe, soll das Zeichen ~ darstellen, was bei der Vorschau irgendwie nicht angezeigt wird. Das - soll also ein ~ sein.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum/auf keiner anderen Internetseite gestellt.


Ich habe absolut keine Ahnung was diese Aussage eigentlich aussagt, bzw. was die Formeln/Abbildungen eigentlich aussagen sollen und folglich weiß ich auch nicht, wie ich dies in irgendeiner Form zeigen/beweisen soll.

Wenn ich die Formel richtig verstehe, heißt das so viel wie: Wenn die Umkehrfunktion der Elemente der Äquivalenzklasse der Funktion jener Elemente entspricht, genau dann gibt es die Abbildung: Umkehrfunktion von f ist definiert als die Abbildung einer Äquivalenzrelation auf Y.


Kann mir jemand helfen, diese Aussage inhaltlich zu verstehen und zeigen, wie ich bei einem Beweis hier vorgehen muss? Komm ohne fremde Hilfe hier einfach nicht weiter.


Vielen Dank.

        
Bezug
Komplizierte Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Di 31.10.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Tag,

es soll offenbar

[mm] \tilde =\{(a,b)\in X\times X| f(a)=f(b)\} [/mm] sein, also der Kern von f.

Dann ist [mm] X\slash\tilde [/mm] die Menge aller Äquivalenzklassen bzgl. [mm] \tilde, [/mm] und das sollte doch die Aufgabenstellung schon klarer erscheinen lassen, oder ?

Viele Grüße,

Mathias

Bezug
                
Bezug
Komplizierte Abbildung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:51 Di 31.10.2006
Autor: Leader

Hallo Mathias.


Ich versteh die Aufgabe damit immer noch nicht ganz.

Die Menge $ [mm] \tilde =\{(a,b)\in X\times X| f(a)=f(b)\} [/mm] $ sagt doch meines Achtens lediglich aus, dass a und b in Äquivalenzrelation stehen, wenn f(a) = f(b) gilt. Was beweis ich aber damit in Bezug zu der Aufgabenstellung?


Freundliche Grüße,
Leader.

Bezug
                        
Bezug
Komplizierte Abbildung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 03.11.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]