| Komplexe Zahlen Aufgabe < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Sei [mm] z=\bruch{\wurzel{3}}{2}+\bruch{1}{2i}
 [/mm] Was ist argz.
 | 
 
 Hallo.
 
 Mein Rechenweg:
 
 [mm] z=\bruch{\wurzel{3}}{2}+\bruch{1}{2i}
 [/mm]
 
 [mm] z=\bruch{\wurzel{3}}{2}+\bruch{1}{2i}*\bruch{2i}{2i}
 [/mm]
 
 [mm] z=\bruch{\wurzel{3}}{2}+\bruch{
2i}{-4}
 [/mm]
 
 [mm] z=\bruch{2*\wurzel{3}}{4}-\bruch{2i}{4}
 [/mm]
 
 Mein Problem ist, der Nenner, da ich ja meine komplexe Zahl in die Form z=a+ib bringen möchte
 
 Da ich gerade nicht weiter weiß würde ich folgendermaßen vorgehen.
 [mm] 4z=2*\wurzel{3}-2i
 [/mm]
 
 Somit befinden wir uns im 4. Quadranten.
 
 [mm] tan\alpha= \bruch{-2i}{2*\wurzel{3}}
 [/mm]
 [mm] -arctan(\bruch{2i}{2*\wurzel{3}})=\alpha
 [/mm]
 
 Das wäre jedoch der Winkel bei 4z.
 Ich weiß nicht, ob diesen Winkel dann einfach durch 4 teilen kann.
 Ich bezweifle es stark.
 
 Habt ihr Tips wie man weiter vorgehen könnte?
 
 Grüße
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:50 So 21.11.2010 |   | Autor: | qsxqsx | 
 
 >
 > [mm]z=\bruch{\wurzel{3}}{2}+\bruch{1}{2i}[/mm]
 >
 > [mm]z=\bruch{\wurzel{3}}{2}+\bruch{1}{2i}*\bruch{2i}{2i}[/mm]
 >
 > [mm]z=\bruch{\wurzel{3}}{2}+\bruch{
 2i}{-4}[/mm]
 
 Lol, du kannst auch gleich benützen, dass [mm] \bruch{1}{i} [/mm] = -i ist! Kannst du selbst herleiten mit erweitern.
 
 > [mm]z=\bruch{2*\wurzel{3}}{4}-\bruch{2i}{4}[/mm]
 >
 > Mein Problem ist, der Nenner, da ich ja meine komplexe Zahl
 > in die Form z=a+ib bringen möchte
 >
 
 Der Nenner stellt aber kein Problem dar, die Reellen Zahlen a und b können doch auch Brüche sein?!
 Was du hier machst ist doch eigentlich reine Geometrie: Berechne den Winkel eines Dreiecks mit Gegenkathete b und Ankathete a, wobei du aufpassen musst, in welchem Quadranten du dich befindest.
 
 [mm] \alpha [/mm] = [mm] arctan(\bruch{b}{a}), [/mm] für b,a > 0
 [mm] \alpha [/mm] = [mm] arctan(\bruch{b}{a}) [/mm] + [mm] \pi, [/mm] für b > 0, a < 0
 [mm] \alpha [/mm] = [mm] arctan(\bruch{b}{a}) [/mm] + [mm] \pi, [/mm] für b,a < 0
 [mm] \alpha [/mm] = [mm] arctan(\bruch{b}{a}) [/mm] + [mm] 2*\pi, [/mm] für b < 0,a > 0
 
 
 Gruss
 
 
 > Da ich gerade nicht weiter weiß würde ich folgendermaßen
 > vorgehen.
 >  [mm]4z=2*\wurzel{3}-2i[/mm]
 >
 > Somit befinden wir uns im 4. Quadranten.
 >
 > [mm]tan\alpha= \bruch{-2i}{2*\wurzel{3}}[/mm]
 >
 > [mm]-arctan(\bruch{2i}{2*\wurzel{3}})=\alpha[/mm]
 >
 > Das wäre jedoch der Winkel bei 4z.
 >  Ich weiß nicht, ob diesen Winkel dann einfach durch 4
 > teilen kann.
 >  Ich bezweifle es stark.
 >
 > Habt ihr Tips wie man weiter vorgehen könnte?
 >
 > Grüße
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo und danke für die Antwort.
 
 Mein Problem war , dass ich [mm] arctan\bruch{Ankathete}{Gegegenkathete} [/mm] gerechnet habe und nicht [mm] arctan\bruch{Gegenkathete}{Ankathete}...
 [/mm]
 
 z liegt im 1. Quadranten demnach gilt [mm] arctan\bruch{0.5i}{0.5\wurzel3}= \bruch{1}{6}\pi
 [/mm]
 
 Ist die Antwort richtig?
 
 Grüße
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Masseltof!
 
 
 Deine Antwort ist nicht richtig, da $z_$ im zweiten Quadranten liegt.
 
 Und bei der Berechnung mit dem [mm] $\arctan$ [/mm] hat das $i_$ nichts mehr verloren!
 
 
 Gruß vom
 Roadrunner
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |