matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungKomplementärereignisse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Komplementärereignisse
Komplementärereignisse < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplementärereignisse: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:19 So 04.02.2007
Autor: stephan82

Aufgabe
Die Ereignisse A, B, C seien stochastisch unabhängig. Zeigen Sie, dass dann auch die Komplementärereignisse [mm] \overline{A}, \overline{B}, \overline{C} [/mm] unabhängig sind.

Wie würdet ihr diese Frage beantworten? Ich bin mit meinen Begründungen wohl immer zu oberflächlich, und auch sonst nicht wirklich gut in Stochastik. Deshalb bekomme ich bei sowas leider immer viele Punkte abgezogen. Allerdings schreiben wir am Dienstag eine Arbeit und ich könnte mir vorstellen, dass genau diese Frage gestellt wird.
Wäre schön, wenn ihr mir bei dieser Frage helfen könntet.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Komplementärereignisse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 So 04.02.2007
Autor: Herby

Hallo Stephan,

und herzlich [willkommenmr]


> Die Ereignisse A, B, C seien stochastisch unabhängig.
> Zeigen Sie, dass dann auch die Komplementärereignisse
> [mm]\overline{A}, \overline{B}, \overline{C}[/mm] unabhängig sind.
>  Wie würdet ihr diese Frage beantworten?

Ich würde mir anschauen, was stochastisch unabhängig heißt, da gibt es sicher Bedingungen und dann würde ich versuchen, das auf obiges Problem umzumünzen.

> Ich bin mit meinen
> Begründungen wohl immer zu oberflächlich, und auch sonst
> nicht wirklich gut in Stochastik. Deshalb bekomme ich bei
> sowas leider immer viele Punkte abgezogen.

also hier gibt es keinen Punktabzug, im Gegenteil. Es wird dir gesagt, was alles richtig ist [ok] und was du anders machen solltest.

> Allerdings
> schreiben wir am Dienstag eine Arbeit und ich könnte mir
> vorstellen, dass genau diese Frage gestellt wird.
> Wäre schön, wenn ihr mir bei dieser Frage helfen könntet.

machen wir gerne, schreib mal, wie du die stochastische Unabhängigkeit bei Komplementärereignissen zeigen würdest.... :-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
Komplementärereignisse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Mo 05.02.2007
Autor: stephan82

Hi,
also ich hatte die Aufgabe schonmal versucht und hatte sie unserem Lehrer gezeigt. Die einzige Antwort war allerdings, dass es falsch wäre und er sich das anders vorgestellt hatte.
Allerdings hat mir das überhaupt nicht geholfen und ich weiß momentan bei der Aufgabe einfach nicht weiter, hab irgendwie nen Knoten im Hirn.

Hier mal das, was ich dem Lehrer vorgelegt hatte:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Komplementärereignisse: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Di 06.02.2007
Autor: Kyle

Hi!

Ich mache es mal der Einfachheit halber für 2 Ereignisse :-)

A, B unabhängig [mm] \Rightarrow [/mm] P(A [mm] \cap [/mm] B) = P(A)P(B)

Dann gilt: [mm] P(\overline{A} \cap \overline{B}) [/mm] = 1-P(A [mm] \cup [/mm] B) = 1 - P(A) - P(B) + P(A [mm] \cap [/mm] B)
  = (unabhängigkeit) 1 - P(A) - P(B) + P(A)P(B) = (1-P(A))(1-P(B)) = [mm] P(\overline{A})P(\overline{B}) [/mm]

Also sind auch die Komplemantärereignisse unabhängig.

Gruß, Kyle

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]