matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenKomplanarität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - Komplanarität
Komplanarität < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplanarität: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Mo 04.04.2011
Autor: Bella2012

Aufgabe
Für welche Werte von a sind die Vektoren [mm] \vektor{2 \\ -2 \\ 1-a} [/mm] , [mm] \vektor{2 \\ -3 \\ 0} [/mm] , [mm] \vektor{2 \\ a-6 \\ 1} [/mm] komplanar?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!
Für obenstehende Aufgabe bräuchte ich dringend Hilfe!

Zunächst habe ich die Vektoren in die Form [mm] r*\vec{a} [/mm] + [mm] s*\vec{b} [/mm] + [mm] t*\vec{c}= \vec{0} [/mm] gebracht und anschließend ein Lineares Gleichungssystem aufgestellt:
I 2r+2s+2t=0
II -2r-3s+(a-b)t=0
III r(1-a)+t=0

Nun wollte ich das Gleichungssystem mithilfe des Gaußschen Verfahrens lösen, um am Ende eine Nullzeile zu erhalten, sodass die Vektoren komplanar sind. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich die Gleichungen in eine geeignete Form bringen soll, um a auszurechnen.

Könnte mir jemand einen Tipp geben oder evtl. eine Art Verfahren empfehlen, mit dem man bei Aufgaben dieses Typs vorgehen kann?

Für schnelle Hilfe wäre ich sehr dankbar!
LG Bella



        
Bezug
Komplanarität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Mo 04.04.2011
Autor: lexjou

Hallo,

um diese Aufgabe besser loesen zu koennen stelle doch eine Matrize auf und bringe diese in NZSF. Dann kannst Du alle Zeilen mit Kopfvariablen nach ihrer KV aufloesen. Quasi wie als wenn Du Alpha ausrechnen wuerdest damit die drei Vektoren linear unabhaengig sind. Und die Loesungsmenge ist dass Alpha Element R AUSSER die Alpha, fuer die die Vektoren lin. unabhaengig sind.

Ich hoffe Du hast verstanden was ich meine. Faelligkeit ist ja bald und ich wollte mich beeilen mit beantworten ;)


Bezug
                
Bezug
Komplanarität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Mo 04.04.2011
Autor: Bella2012

Aufgabe
s.o.

Wirklich lieb :)
Mein Problem ist nur, dass wir Matrizen im Unterricht noch nicht hatten...

Irgendeine andere Idee?

LG

Bezug
                        
Bezug
Komplanarität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Mo 04.04.2011
Autor: MathePower

Hallo Bella2012,

> s.o.
>  Wirklich lieb :)
>  Mein Problem ist nur, dass wir Matrizen im Unterricht noch
> nicht hatten...
>  
> Irgendeine andere Idee?


Löse die Gleichungen I und II nach r und s auf.
Und setze die Lösung dann in Gleichung III ein.

Entscheide dann, für welche a diese Gleichung III
mehr als eine Lösung hat.


>  
> LG


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Komplanarität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:09 Mo 04.04.2011
Autor: Bella2012

danke allerseits!
ich weiß jetzt, wie's geht :)
LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]