matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisKompl. Differenzierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Kompl. Differenzierbarkeit
Kompl. Differenzierbarkeit < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kompl. Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 So 19.04.2009
Autor: steppenhahn

Aufgabe
1. [Dateianhang nicht öffentlich]
2. [Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo!

Ich habe Probleme mit den obigen Aufgabenstellungen.
Bei 1. a) habe ich

z = [mm] \log\left(\bruch{1+i}{1-i}\right) [/mm] = Log(i).
[mm] \exp(i*\phi) [/mm] wird genau dann i, wenn [mm] \sin(\phi) [/mm] = 1 wird, also bei [mm] \phi=\bruch{\pi}{2}. [/mm] Somit wäre $z = [mm] \exp(i*\bruch{\pi}{2}) [/mm] die Lösung. Inwiefern soll ich das jetzt aber skizzieren?

Bei b) komme ich auf [mm] $e^{z} [/mm] = [mm] e^{i*\bruch{\pi}{2}+1} [/mm] = e*i$
Ich glaube aber, ich verstehe die Aufgabenstellung falsch. Wieso gibt es hier, wenn nach "alle Potenzen" gefragt wird, mehrere Lösungen? Wie kann ich sie berechnen?

---

Bei der zweiten Aufgabe muss ich ja die Definition der Differenzierbarkeit anwenden, d.h. f in z differenzierbar falls

[mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{f(z+h)-f(z)}{h}\right) [/mm]

existiert. Eine Frage, die sich mir hier schon aufdrängt, ist, ob [mm] h\in\IC [/mm] ist oder nur [mm] \in\IR [/mm] ? Im Folgenden ist das (meiner Meinung nach) auch wichtig.
Ich setze jetzt also bei a) die Funktion ein und erhalte

[mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{f(z+h)-f(z)}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{z+h}-\overline{z}}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{z}+\overline{h}-\overline{z}}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{h}}{h}\right) [/mm]

Wie verfahre ich jetzt weiter? Soll ich h als x+iy darstellen? Wie ändert sich dann aber mein Grenzwert?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kompl. Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:43 Mo 20.04.2009
Autor: fred97


> 1. [Dateianhang nicht öffentlich]
>  2. [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hallo!
>  
> Ich habe Probleme mit den obigen Aufgabenstellungen.
>  Bei 1. a) habe ich
>  
> z = [mm]\log\left(\bruch{1+i}{1-i}\right)[/mm] = Log(i).
>  [mm]\exp(i*\phi)[/mm] wird genau dann i, wenn [mm]\sin(\phi)[/mm] = 1 wird,
> also bei [mm]\phi=\bruch{\pi}{2}.[/mm] Somit wäre $z =
> [mm]\exp(i*\bruch{\pi}{2})[/mm] die Lösung. Inwiefern soll ich das
> jetzt aber skizzieren?


Du hast alles richtig gemacht, falls Ihr mit Log den Hauptzweig des Log. bezeichnet.


>  
> Bei b) komme ich auf [mm]e^{z} = e^{i*\bruch{\pi}{2}+1} = e*i[/mm]
>  
> Ich glaube aber, ich verstehe die Aufgabenstellung falsch.
> Wieso gibt es hier, wenn nach "alle Potenzen" gefragt wird,
> mehrere Lösungen? Wie kann ich sie berechnen?
>  

Die Aufgabenstellung ist nicht ganz klar. Möglicherweise sollt ihr die Potenzen

                 [mm] (e^{i\cdot{}\bruch{\pi}{2}+1})^k [/mm]   mit  k [mm] \in [/mm] ??

berechnen





> ---
>  
> Bei der zweiten Aufgabe muss ich ja die Definition der
> Differenzierbarkeit anwenden, d.h. f in z differenzierbar
> falls
>  
> [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{f(z+h)-f(z)}{h}\right)[/mm]
>  
> existiert. Eine Frage, die sich mir hier schon aufdrängt,
> ist, ob [mm]h\in\IC[/mm] ist oder nur [mm]\in\IR[/mm] ? Im Folgenden ist das
> (meiner Meinung nach) auch wichtig.
>  Ich setze jetzt also bei a) die Funktion ein und erhalte
>  
> [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{f(z+h)-f(z)}{h}\right)[/mm]
>  
> = [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{z+h}-\overline{z}}{h}\right)[/mm]
>  
> = [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{z}+\overline{h}-\overline{z}}{h}\right)[/mm]
>  
> = [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{h}}{h}\right)[/mm]



1.Nimm h [mm] \in \IR [/mm] und berechene

          [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{h}}{h}\right)[/mm]

2.Nimm h [mm] \in i\IR [/mm] und berechene

          [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{h}}{h}\right)[/mm]


Was stellst Du fest ?


FRED

>  
> Wie verfahre ich jetzt weiter? Soll ich h als x+iy
> darstellen? Wie ändert sich dann aber mein Grenzwert?
>  
> Vielen Dank für Eure Hilfe!
>  Stefan.


Bezug
                
Bezug
Kompl. Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:39 Mo 20.04.2009
Autor: steppenhahn


> Die Aufgabenstellung ist nicht ganz klar. Möglicherweise
> sollt ihr die Potenzen
>  
> [mm](e^{i\cdot{}\bruch{\pi}{2}+1})^k[/mm]   mit  k [mm]\in[/mm] ??
>  
> berechnen

Hallo und danke für deine Antwort!
Angenommen, das wäre so, dann wäre (mit [mm] k\in\IN) [/mm]

[mm] ${e^{i*\bruch{\pi}{2}+1}}^{1} [/mm] = e*i$
[mm] ${e^{i*\bruch{\pi}{2}+1}}^{2} [/mm] = [mm] e^{2}*(-1)$ [/mm]
[mm] ${e^{i*\bruch{\pi}{2}+1}}^{3} [/mm] = [mm] e^{3}*(-i)$ [/mm]
[mm] ${e^{i*\bruch{\pi}{2}+1}}^{3} [/mm] = [mm] e^{4}*1$ [/mm]
...

Aber das ist ja relativ einfach. Vielleicht sind doch die pos. reellen Zahlen gemeint als Exponenten. Das wird ja dann so eine Art Spirale, die bei (1,0) in der Gaußschen Zahlenebene beginnt, oder?

> 1.Nimm h [mm]\in \IR[/mm] und berechene
>
> [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{h}}{h}\right)[/mm]
>  
> 2.Nimm h [mm]\in i\IR[/mm] und berechene
>
> [mm]\lim_{h\to 0}\left(\bruch{\overline{h}}{h}\right)[/mm]
>  
>
> Was stellst Du fest ?

Dass einmal der Grenzwert -1 und einmal +1 wird. Ich vermute, ich soll daraus folgern, dass der Grenzwert nie existiert, die Funktion also nirgendwo differenzierbar ist. Wieso darf ich aber einfach irgendwelche h's mir zusammenbasteln? Oder geht es hier nur um die Problematik, dass ja "jedes h aus [mm] \IC [/mm] gegen 0 konvergiert"?
  
Die Berechnung des zweiten Limes würde dann ja so beginnen: [mm] (\Im [/mm] soll Imaginärteil sein)

[mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{f(z+h)-f(z)}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{(z+h)*\Im(z+h)-z*\Im(z)}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{z*\Im(z+h) + h*\im(z+h)-z*\Im(z)}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{z*\Im(z) + z*\Im(h) + h*\im(z+h)-z*\Im(z)}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(\bruch{z*\Im(h) + h*\Im(z+h)}{h}\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(z*\bruch{\Im(h)}{h} + \Im(z+h)\right) [/mm]

= [mm] \lim_{h\to 0}\left(z*\bruch{\Im(h)}{h}\right) [/mm] + [mm] \Im(z) [/mm]

Nun wäre also (wenn all meine Umformungen bisher legitim waren) wieder die Frage, was mit [mm] \bruch{\Im(h)}{h} [/mm] passiert. Wenn ich hier h reell annehme, ist der Wert ja ohnehin 0. Wenn ich h aber imaginär annehme, d.h. [mm] h\in i\IR, [/mm] wäre der Grenzwert ja eher 1 oder so. Existiert er dann wieder nicht?

Viele Grüße, Stefan.

Bezug
                        
Bezug
Kompl. Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Mo 20.04.2009
Autor: fred97

Du hast alles richtig gemacht und die richtigen Schlüsse gezogen

FRED

Bezug
                                
Bezug
Kompl. Differenzierbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Mo 20.04.2009
Autor: steppenhahn

Hallo fred97, danke für deine Antwort!
Grüße, Stefan.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]