matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschKompetenz hat kein Geschlecht
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Deutsch" - Kompetenz hat kein Geschlecht
Kompetenz hat kein Geschlecht < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kompetenz hat kein Geschlecht: Hilfe: Argumentation
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:03 So 30.04.2006
Autor: espritgirl

Aufgabe
Stelle dir Argumentation aus dem Text "Kompetenz hat kein Geschlecht" von Sibylle Knauss herraus.

Der Mensch ist eine männliche Spezies. Ihr sprachlich repräsentativer Phänotyp ein Mann: Homo sapiens. Als ihm das, vor nicht langer Zeit, erstmals zu Bewusstsein kam, entschuldigte er sich vielmals bei seinen Gefährtinnen, versicherte ihnen, dass sie durchaus mit gemeint seien, und versprach, dass er sich fortan bessern wolle: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hub er an, liebe Zeitgenössinnen und Zeitgenossen, liebe Wählerinnen und Wähler- man spürte, wie sehr er sich Mühe gab. Er wollte das Problem eindeutig und gründlich aus der Welt schaffen. Ja, eine gewisse Beflissenheit, ein Übereifer war ihm dabei anzumerken. Was wollt ihr eigentlich noch mehr?, schien er zu sagen. Seht ihr nicht, dass ich bereit bin, bis an die Grenze der Lächerlichkeit zu gehen, damit ihr zufrieden seid? Reden sind seitdem länger geworden, Texte aufgeschwollen, ihr Inhalt bleibt davon unberührt. Es ist eine sprachliche Geste, keine Aussage. Und wie andere höfliche Gesten trägt es dazu bei, das soziale Klima zu bessern, das zwischen den Menschen herrscht, die Begegnung von Mann und Frau im öffentlichen Bereich zu erleichtern.  Wenn ein Mann einer Frau den Vortritt lässt, in den Mantel hilft, so ist auch das eine Geste, nur altmodischer. Sie bedeutet: Ich bin der Mann von uns beiden, aber ich verzichte darauf, den mir gebührenden Vorteil daraus zu ziehen. Ich verzichte freiwillig, weil ich es mir leisten kann.

Die Sprache ist aber ein eigenes Ding. Sie bewährt sorgfältig die Spuren längst vergangener Wahrnemungsmuster. Sie ist verräterisch. In ihr wird für immer der weibliche Mensch als Ableitung des männlichen erscheinen. Das feminine Suffix für immer ein Anhängsel. Die Sprache bläht sich auf, sie muss wichtig tun, wenn sie die Aufmerksamkeit auf das Femininum lenkt. Frau Oberärztin- für immer die weibliche Sonderform einer Erscheinung, die genuin männlich ist. Sprachlich, wohlgemerkt. Hat das den Frauen genützt, die insistierende Häufung der von weiblichen Endungen in unserem alltagstext? Bedeutet sie mehr als ein dekoratives Element, das wir im öffentlichen Leben schon immer gewesen sind? Sind wir außerhalb der Sprache, da, wo es zählt, deswegen mehr präsent? Sollten wir vielleicht nicht eher danach trachten, uns mit sprachlicher Unauffälligkeit zu tarnen, um uns in Politik und Wirtschaft, in Medien und Kultur in möglichst großer Zahl einzuschmuggeln?

Es gibt eine sprachliche Geste, die das belegt und deren zunehmende Verbreitung hoffen lässt. Es ist die Sitte, Frauen wie Männer zu zitieren, indem man ohne Zusatz den Nachnamen verwendet, Sätze vom Typ "Müller sagte..." "XY führte uas..."entstehen so. Vor Jahren hätte es sich noch verstanden, dass sich dahinter ein "Herr" Müller verbergen muss. Denn hätte man die Äußerungen einer Frau überhaupt als zitierwürdig befunden, so wäre das durch den Zusatz "Frau" Müller oder die Verwendung des Vornamens hervorgehoben worden. Die kurze, prägnante Benennung mit dem Nachnamen, der seinen Träger als Markenzeichen dient, ihn als Vertreter der eigenen Autorität kennzeichnet, war für Männer reserviert. Wann ist aus Rita Süssmuth einfach "Süssmuth" geworden, um nur ein Beispiel zu nennen? [...]

Autorität und Kompetenz haben kein Geschlecht. Wo Gleichrangigkeit herrscht, hat das weibliche Suffix ausgedient. Wozu auf den Unterschied hinweisen, wenn es ihn nicht mehr gibt? Einstweilen gibt es ih jedoch. Freuen wir uns nicht zu früh darüber, dass man neuerdings auch am Stammtisch vpn "Bürgerinnen und Bürgern" spricht. das ist ein Pyrrhussieg. Eine freundliche Geste, weiter nichts. Sie dient der Affirmation bestehender Zustände.



Mein Problem liegt bei der Atgumentation, besonders bei den Thesen.

Ich habe Argumente rot, Thesen blau und Beispiele grün markiert- ich hoffe ihr könnt mir bei der Überarbeitung der Argumentation helfen.

Welche ist die Hauptthese? Ich denke, die letzte.

Liebe Grüße,
Sarah
  

        
Bezug
Kompetenz hat kein Geschlecht: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:20 Mi 03.05.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]